Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

26. April 2014: Von Achim H. an 
Ich denke die 182 JT-A wird etwas Bewegung in den Markt bringen und der 6-Zylinder SMA sieht wirklich super aus, auch das Leistungsgewicht ist mit 0,9kg für 1PS deutlich besser als die 1,1kg/PS des 4-Zylinders. Der Ladedruck ist noch einmal deutlich erhöht worden gegenüber dem bisherigen Motor und ich habe wenig Bedenken, dass SMA das so hinbekommt. Damit werden sich ganz neue Anwendungsgebiete erschließen: SR22, Bonanza, C210, Baron, etc.

Schade ist nur, dass diese Dieselmotoren so extrem druckbeatmet sind, dass keine Turbokapazität für eine Kabinenbedruckung übrig bleibt. Das könnte man nur mit einem Kompressor erreichen, der dann aber viel Leistung kostet.
26. April 2014: Von Wolff E. an Achim H.
Und wenn man die Lader größer dimensioniert? Sollte doch dann ggf. für eine Druckkabine reichen? Oder wie 787 mit extra kommpressor? (Nicht ganz ernst gemeint).
26. April 2014: Von Achim H. an Wolff E.
Und wenn man die Lader größer dimensioniert? Sollte doch dann ggf. für eine Druckkabine reichen?

Im Abgas ist nur eine bestimmte Energiemenge durch Gasexpansion enthalten, wenn man die rausholt, dann ist sie draußen. Der Diesel hat sowieso nur eine kritische Höhe von 10 000 Fuß und braucht jede Bedruckung die er bekommen kann. Im ersten SMA-Motor war der zugekaufte Turbolader der Schwachpunkt und der Motor durfte sogar über FL100 nicht betrieben werden. Mittlerweile haben sie einen selbst entwickelten und der 6-Zylinder hat 2 davon. Ich denke nicht, dass da jemals Kabinenbedruckung über Abgasturbolader möglich ist. Nur über einen Kompressor.
26. April 2014: Von Wolff E. an Achim H.
Die Duke mit den beiden 4.0 thielert hatte auch kein Turboanschluss für die Kabine.
26. April 2014: Von Andreas Ni an Wolff E.
@ Wolff:
Das (!!) ist die Duke, die in Koblenz steht........ :-)

5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang