Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2014,04,23,15,2302372
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  143 Beiträge Seite 2 von 6

 1 2 3 4 5 6 
 

11. September 2014: Von Roland Schmidt an Lutz D.
AUA!!
11. September 2014: Von Lutz D. an Roland Schmidt
Den wolltest Du Dir doch abholen...
12. September 2014: Von Jan Friso Roozen an Lutz D.
Hallo Lutz,

Bei all dem was du nachrüsten möchtest ist mir da ein Gedanke sofort gekommen, Gewicht. Ich bin mir nicht sicher ob du das nicht irgendwann mal merken wirst. Mein Gefühl ist das du dem "Typ" treu bleiben solltest.

Viele Grüsse,
12. September 2014: Von Roland Schmidt an Lutz D.

und werde wohl auch vernünftig bleiben.

Das verstehe ich nicht; dazu müsstest du es erst einmal WERDEN ;-)

12. September 2014: Von Andreas Ni an Lutz D.
Es würde mir richtigrichtig weh tun, würde ich nun hintippseln, wie deine hübsche Französin klingen würde :-(

(wie 'n Mickey...)
12. September 2014: Von Roland Schmidt an Andreas Ni
Lange GFK-Nase, schönen Airmaster CS-Prop vorne dran und dann erst der Klang des Rrrrrotax - herrlich!!!!

Endlich mal keine 08/15-Jodel.

12. September 2014: Von Alexander Callidus an Lutz D.
Sind denn Gummi-Teile so schwierig zu bekommen? Kannst Du kein Halbzeug oder Standard-Industrieware nehmen? Für den Cockpit-Neubau meiner Emeraude hatte ich mich ein bischen belesen und dann ausgezeichnet funktionierende Industrieteile für die Vibrationsdämpfung geordert.

Und heute wird es wohl mehr Auswahl als bei Konstruktion vor sechzig Jahren geben.
12. September 2014: Von Wolff E. an Lutz D.
Sieht ein wenig so aus wie eineKuli-Feder...
12. September 2014: Von reiner jäger an Roland Schmidt

Eine gelungeene Mischung.

Gehegtes und gepflegtes Schätzchen mit zeitgemäßem Sound und haltbarer, moderner UL-Technik statt schäbiger teurer und unzuverlässiger aber luftfahrtugelassener Steinzeit.

Was "luftfahrtzugelassen-geprüft" bedeutet, sieht man ja in einem anderen Thema zum Thema Lisa-Motor.

Ich vermute, das trifft auch auf Schrauben zu, die im Baumarkt wohl auch die bessere Güte haben. Zugelassen scheint nur teuer und schlecht zu sein. Man könnte kotzen....

12. September 2014: Von Achim H. an reiner jäger Bewertung: +0.67 [1]
Ganz so ist es nicht Reiner. Das Schrott-Triebwerk von Lycoming völlig unzeitgemäß und verreckt alle Nase lang und braucht teure Reparaturen, aber es gibt sehr wenig fatale Fehlermodi. Selbst mit einem Kolbenfresser lief es ja noch und auch mit 0 Kompression hat man meist noch 100% Leistung.

Probiert man in der Mechanik Neues aus, dann fällt man immer erst einmal auf die Nase. Motorenentwicklung ist bis heute fast ausschließlich trial-and-error, auch bei den Autoherstellern mit Milliardenbudget. Wir versuchen in der Fliegerei, mit unserem schwindenden Wissen die seit 50 Jahren bewährte Technik, deren Probleme sehr gut bekannt sind, am Leben zu halten. Es kommt eigentlich nicht vor, dass ein Lycoming aus bisher noch nicht dagewesenen Gründen versagt. Ausnahmen wie die billigen und fehlerhaften Kurbelwellen zeugen nur vom schwindenden Wissen.
12. September 2014: Von Andreas Ni an Roland Schmidt
Hübsch isse, keine Frage, aber für Dein "Klang des Rrrrotax, herrlich" hast Du eigentlich ne rote Eins verdient :-)

12. September 2014: Von reiner jäger an Achim H.

Achim, sicher hast Du recht. Aber durch den ein um ein vielfaches überteuerten Preis sollte doch ein kleines bischen der Erfahrungen beim Hersteller zu sichern sein. OK, es sind keine großen Auflagen mehr die von den Motoren produziert werden aber die Großserientriebwerke werden nicht über so lange Zeit produziert.

Hier bei den Flugmotoren liegen 60 Jahre Erfahrung an, dazu weitgehend bestimmt abgeschriebene Produktionseinrichtungen. Verdammt nochmal, wodurch ist dann der Preis gerechtfertigt, wenn nicht dadurch daß man das doppelte der echten Herstellungskosten in Sicherheit und ein gescheites Produkt investiert. Oder glaubt irgendwer, daß es tatsächlich 20000 Euro kostet ein Triebwerk zu ÜBERHOLEN?

12. September 2014: Von Alexander Callidus an reiner jäger
Das sind Marktpreise. In Anbetracht der geringen jährlichen Neuzulassungen ist das Geschäft mit dem Flugzeugbestand für Lycoming sicher interessanter als Neuentwicklungen, was man ja auch an dem extrem gemächlichen Tempo von deren Entwicklungen erkennt.
12. September 2014: Von Wolff E. an reiner jäger
Füer 20.000 Euro bekommst du einen 350 PS Diesel V8 von DB oder BMW oder VW...
12. September 2014: Von Sebastian Grimm an Wolff E.
vermutlich plus noch mal die gleiche Summe für die Einzelzulassung? ;)

Da war doch mal ein Bericht mit 'nem 1,6L VW TDI in 'ner Cub....
12. September 2014: Von Markus Doerr an Sebastian Grimm
Dann liest du das Konkurrenzmagazin:

12. September 2014: Von Sebastian Grimm an Markus Doerr
Ich lese viele Dinge und bilde mir auf der Grundlage meine eigene Meinung... ;o)
Aber hast recht: erwischt...
12. September 2014: Von Lutz D. an Alexander Callidus
@Roland & Reiner / RRRRRRotax

Also, ich habe atürlich überhaupt nichts gegen den Rotax. Er ist ja deutlich leiser als der C90, aber ich glaube schon, dass er für die meisten Menschen weniger schön klingt. Das ist für mich aber keine entscheidende Frage.
Deine LAA Ausgabe habe ich auch gut abgeheftet, sollte mein Motor mal fällig sein, halte ich das nicht für total ausgeschlossen.

Die Situation ist aber zur Zeit so, dass der Motor noch 800h bis zum Erreichen der TBO hat und ich ihn erst wegwerfen werde, wenn es nicht mehr weitergeht. Das kann nächste Woche oder in 8 Jahren sein, wer weiß.
Bis dahin wird es hoffentlich das neue Regelwerk für Experimentals in Belgien geben, so dass ich dann auch wirklich frei und einfach alles in meiner Verantwortung entscheiden kann. Zur Zeit wäre eine Einrüstung eines Rotax nach belgischer Zulassung nicht möglich.

Ob ich mich dann wirklich für einen Rotax entscheiden würde, weiß ich aber gar nicht, es gibt ja im 80-100PS Bereich noch ein paar andere interessante Projekte auf dem Markt. Abgesehen vom Preis ist der C90 noch nicht mal so schlecht, er verträgt eine ganze Menge an Spritsorten, ist standfest, es gibt Teile an jeder Ecke etc.

Last but not least möchte ich den Flieger ja tatsächlich als nostalgisches Flugzeug erhalten, klar, einige Änderungen sind sinnvoll, aber den C90 betrachte ich irgendwie zur Zeit auch als Teil davon.

@Alexander / Gummis

Im Grunde ist es genau das, was Du vorschlägst, was wir auch machen. Wir nehmen eine gut erprobte Gummimischung und bringen die einfach in die richtige Form. Es gibt welche von der Stange, die passen aber nicht ganz genau und kosten auch nicht viel mehr. Wir werden ein paar mehr produzieren und diese dann anderen D120 Besitzern zur Verfügung stellen. Wenn die Maschine einmal läuft...

@Friso / Gewicht

Zunächst: Als ich den Flieger bekam, wog er 376kg leer, MTOW 650kg. Ich habe ja bisher den dicken (defekten) Anlasser von Delco rausgeworfen und durch einen kleineren ersetzt, jetzt wiegt der Flieger zwei Kilo weniger, 374kg!

Ich kann also mit vollen Tanks (117l, davon 115l ausfliegbar) noch zwei echte Erwachsene zuladen und die können noch eine Tasche einpacken - und ich komme immer noch in Baltrum rein und raus.

Meine geplanten Auf- und Umrüstungen vom Stand heute vormittag:

- Neue Windschutzscheibe (gewichtsneutral)
- neue flexible lines (gewichtsneutral)
- TRX1500 oder vergleichbar mit Antenne (+2kg)
- neue suspension blocks (gewichtsneutral)
- elektrische fuel pump (+2kg)
- Original Generator raus und durch Lightweight Alternator ersetzen (ca. -4kg!!!)
- evtl EFIS raus (-2kg)

Das heißt, selbst wenn ich das EFIS drin lasse, bleibe ich bei zur Zeit 274kg Zuladung für einen Zweisitzer!
Selbst wenn ich dann noch irgendwie die Möglichkeit erhalte, ein Rettungsgerät einzubauen (das steht aber in den Sternen), würde ich bei max. 250kg Zuladung ankommen, so viele Zweisitzer kenne ich jetzt nicht, die das bei einer ähnlich interessanten Startstrecke können.

Hinsichtlich Rettungsgerät bin ich halt noch in einer frühen Phase, die notwendigen Konstruktionszeichnungen beizubringen, da wird sich so schnell nichts tun. Die Frage der Zulassung habe ich noch gar nicht berührt...


13. September 2014: Von Urs Wildermuth an Lutz D.
Betreffend Traffic Monitor: Was hältst Du von Power Flarm? Deutlich weniger als 2 kg und kann alle Modi (S/ADSB/C/Flarm). Gibt's auch mit Einbau Brackett.
13. September 2014: Von Wolff E. an Urs Wildermuth
Nur das Mode C geschätzt und ohne Richtung, sondern nur Höhe anzeigt. Selbst Mode S wird nur geschätzt per Pegel und ohne Richtungsanzeige, sofern kein ADS-B auf der "Gegenseite" angeschlossen is. Und Lutz hat das schon getestet, er kann es dir berichten..

Also werden fast alle GA-Flieger ohne Flarm und mit Mode S (die meisten GA-Flieger haben kein ADS-B Out) nicht sauber angezeigt. Bringt aus meiner Sicht nicht wirklich was....
13. September 2014: Von Hubert Eckl an Lutz D. Bewertung: +1.00 [1]
Spritpumpe: Geh zu einem Nissan Händler. Die "Datsun-Pumpe" hat der in seinem Regallager bzw. kann die blitzschnell besorgen. Kosten< 50,-€, haben viele meiner Emeraude Freunde drin. Wenn ich mich nicht irre ist die auch in der alten gelben verbaut.
13. September 2014: Von Ursus Saxum-is an Urs Wildermuth Bewertung: +1.00 [1]
PowerFlarm habe ich mir vor kurzem als möglichen Ersatz für mein kränkelndes ATD-300 (noch die alte Version ohne Peilangabe des anderen Signals) angeschaut. Der XPDR Empfangsteil war vom Informationsgehalt her nicht großartig anders als bei dem alten Monroy, bringt also ausser dem netten Bildchen mit einem Kreis statt der Angabe in x Meilen irgendwie nix neues. Auch dass bei Traffic Warnung nur dieser doofe Piepser anschlägt und nicht wie beim Monroy das Mädel einem in die Ohren säuselt, fand ich nicht so gut. Die Empfangsleistung für die Segelflieger war auch deutlich trauriger, als ich es mir erhofft hatte. Man muss schon ziemlich nahe an einem Segler dran sein, bevor man den auf dem Flarm sieht - da hat man den meist auch schon visual. Ich tendiere zur Zeit eher dazu mein altes Monroy gegen die neue Version mit Richtungsangabe des Signals zu tauschen, weil ich momentan die Sprachansage in der Aufkopplung und die Richtungsangabe des XPDR Signals als wichtiger ansehe als das bisschen mehr elektronische Sichtbarkeit von Segelfliegern.
13. September 2014: Von Lutz D. an Ursus Saxum-is Bewertung: +1.00 [1]
Ich war in der Tat für einige wenige Tage im Besitz des PowerFlarm Portable.
Das war für mich kein geeignetes Gerät, die Antennen ließen sich bei Platzierung auf dem Glare-Shield nicht so ausrichten, dass ein vernünftiger Empfang zu Stande kam und die Tonsignale des Geräts werden von einem guten Headset eiskalt unterdrückt, so dass ein direkter Anschluss nötig wäre. Das Display an sich zeichnet sich jetzt auch nicht durch besondere Größe aus. Der von mir erhoffte Vorteil der Tragbarkeit und Nutzbarkeit in mehreren Flugzeuge wurde dadurch völlig aufgehoben.

Ich habe dann lange den Einbau eines TRX2000 im Kopf gehabt, das aber jetzt letztlich zu Gunsten des Festeinbaus eines PowerFlarm Core verworfen, letzteres zusammen mit externen Antennen für Transponder- und Flarmerkennung.

Dann werde ich das ganze noch um den Butterfly Connector erweitern und mir die Verkehrsziele direkt in Skydemon (oder andere kompatible MovingMap-Programme) auf mein Tablet einspeisen lassen. Das Tablet/Smartphone verbinde ich wiederum mit dem Headset und erhalte die Warnungen dann direkt auf's Ohr.

Anstatt mehrere weitere Bildschirme in meinen Flieger einzubauen, komme ich so mit einem Display für Navigation und Verkehrswarnung aus.
13. September 2014: Von Urs Wildermuth an Lutz D.
Danke Lutz!

Ich habe im Moment Power Flarm Portable, welches in der näheren Zukunft dann auch mit externen Antennen eingebaut wird.
13. September 2014: Von Lutz D. an Urs Wildermuth
Funktioniert das denn bei Dir ohne die externen Antennen zufriedenstellend?

  143 Beiträge Seite 2 von 6

 1 2 3 4 5 6 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang