Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. März 2014: Von Urs Wildermuth an Joachim Michelfelder
Kann man mit so wenig Angaben nicht sagen. Die Zellenstunden allein machen es nicht. Wesentlich ist, wie die Situation mit dem Motor und Propeller ist (Stunden? Wann grundüberholt?) und wie es mit der Avionik und sonstigen Geräten aussieht.

Ebenso wird über die SID's viel geschrieben, wobei man sich ernsthaft erkundigen muss, was a) allenfalls gemacht ist oder b) was der Rest wirklich kostet. Heisst, bei einer Werft die sowas machen darf erstens rausfinden WAS genau man als privater Halter braucht und dafür nen Kostenvoranschlag machen lassen. Nur dann weiss man was Sache ist.

Richtig ist, dass die C152 heute wieder ein recht gesuchter Flieger ist, vor allem seit dem die Seifenblase "Skycatcher" geplatzt ist.

Ich hatte einige Jahre eine Cessna 150L, war als privater Flieger sehr genügsam und auch ausgesprochen angenehm zu halten. Kaum je Probleme, 23 Lph Verbrauch und ca 90 kt Planning Speed.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang