Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2013,01,30,18,3622941
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  79 Beiträge Seite 4 von 4

 1 2 3 4 

11. Februar 2013: Von Achim H. an joy ride
Ja, mittels eines Druckminderers von Mountain High habe ich es an das Cessna-System angeschlossen. Ein Cessna-Port versorgt zwei MH-Ports. Dazu habe ich mir anstatt der Deckenfunzel eine Alukonsole mit einem richtig guten dimmbaren LED-Deckenlicht und Halterung für das MH gebaut.

Das hat jetzt einige Vorteile und ich würde es nicht mehr missen wollen. Erstens reicht mein Sauerstoff nun wirklich für eine halbe Weltumrundung (mein Hangar ist leider einer der einzigen Orte auf der Welt wo man Sauerstoff nachfüllen kann) und nicht minder wichtig habe ich nicht dauernd Massen an ausströmendem, kaltem Sauerstoff, der mir die Nasenschleimhaut austrocknet. Die Konsole ist in Ohrnähe, so dass ich immer das beruhigende Klicken des MH-Ventils verfolgen kann. Das ist enorm effektiv um sich dabei zu kontrollieren, dass man immer über die Nase atmet -- eines der größten Risiken dieser Systeme. Man sollte immer Nasentropfen bei sich haben versteht sich.

Egal welche Höhe, meine Sauerstoffsättigung ist immer top und ich fühle mich nach dem Höhenflug besser wie zuvor. Die FAA-Regel mit Maske ab 18,000ft gilt in EASA-Land nicht und es ist für die reine Sauerstoffsättigung auch nicht notwendig. Ich habe noch nie anstatt der Kanüle die Maske benötigt. Bisher war ich bis FL200, in Zukunft steht ein Test in FL240 aus. Der Schwachpunkt ist wie gesagt die bewusste Nasenatmung, für Kinder ist das nichts.

Wenn man sich vor Augen hält, dass MH an einem Cessna-Port angeschlossen ist, dazwischen ein Druckminderer und es nur Stöße an Sauerstoff anstatt einem kontinuierlichen Strom abgibt, dann sieht man wie verschwenderisch die eingebauten Systeme sind.


1 / 1

MountainHighConsole.jpg

11. Februar 2013: Von Christophe Dupond an Achim H.
Was wenn das System ausfaellen tut?
Was hast du Notsystem?
11. Februar 2013: Von Achim H. an Christophe Dupond
Bonjour Christophe,

ich hatte es bereits kurz beschrieben. Es gibt mehrere Fehlermodi. Zuerst einmal kann das O2D2 ausfallen (es ist so konstruiert dass das Magnetventil dann offen ist aber das kann sicherlich auch irgendwie versagen). Für diesen Fall habe ich das originale Cessna-Geschirr mit Maske griffbereit. Versagt das ganze Sauerstoffsystem, dann habe ich noch eine Notflasche mit direktem Inhalator. In Zukunft möchte ich mir einen richtigen kleinen Zylinder mit mehr Druck und mehr Inhalt zulegen, z.B. diesen hier.

Gruß,
Achim
11. Februar 2013: Von Christophe Dupond an Achim H.
Merci

  79 Beiträge Seite 4 von 4

 1 2 3 4 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang