 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
performance, hier: PIM_TB10
probeflug, hier: FFS_EDQH
unterschiede "real world" und manual vernachlässigbar. Wolff's hinweis sehr deutlich bei probeflug TB10 und TB20
wesentliches "feature" der TB10: gefühlt für einen verstellprop zu langsam. ausstattung ab werk immer gut, gängige exemplare oft "veraltert", speziell navigation.
persönlich hab ich auf dem gerät nur nachtflug absolviert (zeitschinderei) - für strecken und im charter-betrieb gibt's nicht viele argumente gegen die große schwester mit 250 PS und einziehfahrwerk (bei gleichem km-preis, deutlich erhöhter zuladung und besserer reichweite). auf dem gebrauchtmarkt kommt erschwerend hinzu, dass die TB20 z zt in massen verschleudert werden - die 50 k€ sind jedoch nur in sehr schlechtem zustand realisierbar. man "spart" gegenüber einkaufspreisen von vor ein paar jahren sehr viel.
gruß, udo
|
|
|
yep, außer dass die 10er wirklich lahm ist, macht sie gar keine so schlechte Figur; allerdings ist mir auch schon aufgefallen, dass die TBs was die Avionik angeht, tendenziell eher schlecht ausgestattet sind. Aber (10/20), nen Probeflug wert!
|
|
|
Îch muss mich Wolffs Hinweis ebenfalls anschliessen: lieber ' ne Nummer grösser. Und dann anstelle der TB20 lieber ebendiesen Motor LYC IO-540 als Einspritzer mit 260 PS in einem Flugzeug aus richtigem Aluminium und genietet, dazu elegant, schnell und super zu fliegen: Comanche 260. Ich hatte sowas 14 Jahre lang und war höchst zufrieden. Mit bis zu 120 USG (Tiptanks) eine Riesenreichweite (oder günstigen Sprit in welchem Ausland auch immmer bunkern), schöne Zuladung, 6 Sitze (von denen die hinteren 2 wirklich nur für Kinder geeignet sind) und die Performance kann sich ebenfalls sehen lassen: 150 kts mit 50 Liter über den Daumen passt immer. Ist man unter 5000 ft, ist sie etwas langsamer, aber in 8000 ft bei 24/24 (65%) und passender Beladung sind es knapp über 160 kts gewesen.
Und was den Platz angeht: ganz im Gegensatz zur Mooney kann man sich drehn, wenden, bücken, strecken und was auch immer...
Viel schlechtes wird erzählt über diese schönen Flugzeuge, aber tatsächlich ist sowohl Wartung, wie auch das sonstige handling sehr einfach. Ich stehe gern zur Verfügung, wenn in dieser Richtung Hilfe benötigt wird. Meine Comanche fliegt seit 6 Jahren in Schweden:
https://www.airliners.net/photo/Piper-PA-24-260-Comanche/1073983/&sid=706cf58b28026c83511145e6cde0ccb9
Mich hatte sie oft kreuz und quer durch Europa gebracht, über den grossen Teich ist sie geflogen (hatte sie in Ohio gekauft), und jetzt tut sie das mit ihren neuen Besitzern noch immer.
|
|
|
Stimmt, eine Comanche ist da bestimmt eine gute Wahl. In USA gibt es einige davon. Am besten dort schauen und dort "aufrüsten" und dann rüberfliegen. GGf. die Sache mit San Marino klären. GGf. kann man da die Mwst sparen. Bin mir da nicht sicher, aber irgendwas war da....
|
|
|
Hallo Andreas, in Dad Dürkheim steht eine 250 Einspritzer mit Aux-Tanks sehr günstig zum Verkauf. Hab meine wie du ja weist jetz schon seit 1977. Non Turbo FL 180 kein Problem, in FL 150, 150 bis 155 Knoten je nach Beladung bei 40 bis 42 Liter. Keinerlei Probleme bei Wartung, alle Ersatzteile teils besser wie Neu erhältlich. Mit Tip Tanks, in Deutschland seit meiner Installation LBA zugelassen 10 Stunden Flugzeit.
mit besten Grüßen
Richard
|
|
|
Hallo Richard, lang schon nicht mehr gesehen - die in Bad Dürkheim kenne ich gar nicht. Man muss derzeit definitiv nicht nach USA, um eine Comanche zu kaufen. Falls man sich mit einer Vergaserversion zufrieden gibt, stehen schon Einige zur Wahl. Und die 50.000 reichen -wenn es auch eine Vergaserversion sein darf- allemal.
Eine Alternative zur "normalen" Comanche gilt es noch zu nennen: die PA26-400 (da fängt es dann so bei 100,000 USD an). Vornedrin werkelt ein Lyc IO-720 mit acht Zylindern. Ich habe sowas nur einmal von Cannes nach Worms geflogen, für einen Freund aus Californien. Wenn man den Hebel beim Start vorschiebt, springt der Flieger schwupp vom Boden, Steigraten und speeds ähnlich der Baron, und das bei 21-22gph. Cannes - Worms in 2:15, wobei ein Freund seinerzeit meine PA24-260B in 2:36 nach Worms zurückflog.
Das hier war die Maschine aus Cannes - sie war früher schwarz mit schnieken, goldenen John Player Special - Streifen: https://www.controller.com/listingsdetail/detail.aspx?OHID=1171860
|
|
|
|
6 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|