Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

8. Dezember 2011: Von joy ride an Flieger Max Loitfelder

hi markus,

völlig einverstanden - der "spezialist" ist immer "besser" als der "jack of everything / master of nothing". allerdings wenn es um sensibilisierung geht, und ich glaube das war die frage, kann eine "breitere allgemeinbildung" vom prinzip her nicht schaden. (sogar der MD80 pilot hat mal mit cessna oder chayenne angefangen, und hat somit einen 2. blickwinkel gehabt)

kleines beispiel: ich sehe manchmal spezialisten, die kennen kaum den unterschied zwischen "alternate air" und "alternate static air". man braucht erst ein flugzeug, um sich den unterschied bewusst zu machen. in münchen hat das einen berufspiloten das leben gekostet (TB20).

mein fazit: nicht zur beherrschung, aber für sensibilisierung und hinterfragung "einzelner knöpfchen" kann es förderlich sein, sich ein besseres bild der lage zu machen, wenn man durch unterschiede fähig wird auch über die schnittstelle mensch-maschine zu schauen. dieses prinzip muss aber nicht unendlich maximiert werden (also 10mal mehr verschiedene typen bringen nicht unbedingt 10mal bessere awareness)

gruß,
udo

8. Dezember 2011: Von Flieger Max Loitfelder an joy ride
Das stimmt schon, was ich ausdrücken wollte war eigentlich nur dass man nicht unbedingt viele Typen abwechselnd fliegen sollte sondern -nach gründlicher Einschulung- nacheinander.

Das beste Beispiel dafür war ein Kapitän der als Einziger versuchsweise zwei (gar nicht mal so verschiedene) Typen, nämlich MD80 und DC9 flog und nach einer harten Landung ins Aircraft Log einer DC9 schrieb "Autoland not successfull"; die Antwort des Technikers darauf war kuz und bündig: "Autoland not installed on this type of aircraft" ;-)

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang