Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

10. Dezember 2022: Von Alexis von Croy an Markus S.

Interessantes Flugzeug ... ich frage mich, was so was kosten kann!

10. Dezember 2022: Von Tobias Schnell an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Wenn man sich die extrem niedrige TTAF und die wenigen Landungen in Verbindung mit dem Equipment anschaut, ist das Flugzeug mutmaßlich mehr wert als zumindest die frühen G1000-172S, die regelmäßig für > 200 T€ offeriert werden.

10. Dezember 2022: Von Philipp Tiemann an Tobias Schnell

Zumal die Avionik ja viel besser ist als diese frühen G1000-Kisten ohne WAAS und mit KAP140. Und Mogas kann die L natürlich auch. Aber auch die neueren Modelle haben Vorteile: Einspritzung, etwas mehr Power, etwas mehr Speed, größere Tanks, jüngere Elektrik, etc.

Was mal interessant wäre, aber ebenso wie der Preis nicht angegeben ist, ist das Leergewicht. Da stehen diese älteren Modelle ja meist recht gut da. Dafür wiegt das BRS aber natürlich auch was. Persönlich halte ich das BRS aber bei sowas (Stall Speed 43 Knoten CAS) noch für eher entbehrlich. In der Cirrus hat es seinen Sinn.

10. Dezember 2022: Von Alexis von Croy an Philipp Tiemann

Das stimmt wenn man nur den Aspekt Motorausfall berücksichtigt. Eine 172 (oder Warrior/Archer) kann man wirklich auf jeder besseren Wiese landen ...

Ich habe bei CAPS/BRS aber auch immer andere Szenarien im Auge, etwa einen Zusammenstoß in der Platzrunde. Auch da kann einen der Schirm retten .., Oder "pilot incapaciation". Kennst Du den Fall wo die Ehefrau hoch über den Rocky Mountains den Schirm gezogen hat nachdem der Mann gestorben war? Ein paar Minuetn später stand sie unverletzt auf einer Bergwiese.

Müssen wir jetzt keinen weiteren Schirm-Thread draus machen ...

Wir würde die 172 gut gefallen!

10. Dezember 2022: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Alexis von Croy
Mir wurden 210k gesagt.
10. Dezember 2022: Von Markus S. an Patrick Lianhard (Lean hard!)

Dann ist so ein BRS ja scheinbar eine gute Aufrüstung um den Wert zu steigern ;-).

10. Dezember 2022: Von Alexis von Croy an Markus S.

Der Flieger ist toll (bei dem Aufwand hätten sie ihm noch eine moderne LAckierung spendieren können) ... aber meiner Meinung nach zu teuer.

Was mir auch nicht gefälllt ist, dass der GFC500-Autopilot nicht vom G500/Txi gesteuert werden kann sondern dafür das G5 benötigt (das ein non-TSO-Gerät ist). Die Busarchitektur des Txi ist eine andere als die des GFC500, und GArmin macht auch keinerlei Anstalten eine Integration zu ermöglichen.

Bei einer 172, die wohl nie wirklich viel in IMC betrieben wird ist das wohl ok, aber grundsätzlich ist es ein echtes Manko.

10. Dezember 2022: Von Thomas R. an Alexis von Croy Bewertung: +2.00 [2]

Das stimmt wenn man nur den Aspekt Motorausfall berücksichtigt. Eine 172 (oder Warrior/Archer) kann man wirklich auf jeder besseren Wiese landen ...

Nicht nachts oder bei aufliegender Bewölkung. Ob Du mit 45 oder 75 KCAS durch die Hochspannungsleitung fliegst, die Du nicht siehst, dürfte relativ egal sein.

10. Dezember 2022: Von Reinhard Haselwanter an Thomas R.

In der Stromleitung dürfte Dir aber das BRS auch nix nützen...z.B. nachts aber natürlich in jedem Fall...

10. Dezember 2022: Von Markus S. an Alexis von Croy

Was mir auch nicht gefälllt ist, dass der GFC500-Autopilot nicht vom G500/Txi gesteuert werden kann sondern dafür das G5 benötigt (das ein non-TSO-Gerät ist). Die Busarchitektur des Txi ist eine andere als die des GFC500, und GArmin macht auch keinerlei Anstalten eine Integration zu ermöglichen.

Meinst Du den CAN Bus von Garmin? Was ist dagegen einzuwenden, außer dass es halt keinen Drahtbruch geben darf.

10. Dezember 2022: Von Alexis von Croy an Markus S.

Was mich stört ist, dass der GFC500 nicht in das supermoderne Txi integriert werden kann und man ein eigenes AHRS für den A/P braucht.

- G5 ist nicht TSO zugelassen
- keine Redundanz für den A/P

Am GFC500 stört mich außerdem, dass er ein ILS nur coupled fliegen kann wenn das GPS Empfang hat. Klar, GPS fällt wirklich selten aus, ... aber GPS-Empfänger von Nav-Empfängern schon manchmal (ich hatte das).

23. Dezember 2022: Von Markus S. an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Hier gibt es zwei Videos wie bei einer C172 und C182 ein BRS Rettungssystem eingebaut wird.

C172 https://youtu.be/gOiogYy2sNw

C182 https://youtu.be/Eo7ZmcAWxwk

1. Januar 2023: Von Markus S. an Markus S.

Hier geht’s zum Europäischen Vertrieb und es gibt ein Handbuch zum Prinzip des Rettungssytems.

https://www.brs-vertrieb.de/wp-content/uploads/pdf/BRS-6-Handbuch.pdf


13 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang