|
33 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
|
|
|
Darf ich damit in Mülheim an der Ruhr landen?
|
|
|
Mit denen sprach ich 2010 in Lakeland / Sun n Fun:
https://www.ms760.com/
Sie hatten 3 Stück insgesamt auf der Airshow, einer war bereits perfekt hergerichtet und alles zu echt kleinem Geld :-)
Aber die Homepage signalisiert wohl eher wenig Fortschritt, leider.
|
|
|
MS760
Strahlgetriebene Flugzeuge sind mit Ausnahme von Ambulanzflügen nicht zugelassen
aus
https://www.flughafen-essen-muelheim.de/piloten/allgemein
|
|
|
Mist, dann scheitert es nicht nur am Geldbeutel. Wenn ich damit nicht zur Arbeit komme will ich das nicht.
In einem unserer Hangars steht eine Mitsubishi MU-2. Die ist auch nice. Er sollte nur nicht leer ankommen, wir haben nur Avgas und Super Plus.
Aber um zurück zum Thema zu kommen: Was gäbe es denn in der Elixir Klasse noch für Alternativen im Echo Bereich? Nur Neubau... Aquila ist klar, aber was sonst?
|
|
|
Was gäbe es denn in der Elixir Klasse noch für Alternativen im Echo Bereich?
Für das, was die Elixir aktuell kann/darf, gibt es einige: Lightwing AC4, Pipistrel Virus SW, Sonaca 200, Tecnam P2008, Evektor Sportstar, Aerospool Dynamic...
Die meisten davon dürfen (im Gegensatz zur Elixir aktuell) sogar NVFR.
Was die Elixir "besonders" macht, ist die Zertifizierung nach CS-23.
|
|
|
Tomark Viper
Bristell B23 (i.P.)
Lightwing AC4
Sonaca S200
Breezer B600
Pipistrel Virus
Evektor Sportstar
Aerospool WT9 LSA
Tecnam P2002JF (auch IFR EDIT: laut Hersteller-Homepage)
Tecnam P2008JC
Tecnam P2002JF
Tecnam P92JS
Aero AT3
Flight Design CTLS
CZAW PS-28 Cruiser
Issoire APM 40
Extra NG ( :-) )
Game Composites GB-1
Blackshape BS115
Blackshape BK160
Skyarrow Sport 600
Vllt habe ich noch jemanden vergessen in der Liste.
|
|
|
Sollte einen fast wundern... wirkt äußerst vollständig.
Die Blackshape Gabriel ist cool, aber das Geschäftsgebahren der Firma & der Preis eher prohibitiv. Also auch Betriebskosten weit oberhalb von P2002 IFR.
Welche dann wiederum ein sehr guter Trainer sein soll, hört man immer wieder (ich kenne nur die P92).
Mit BRS? Den Verbrauch und Speed? Man kann nur hoffen, dass Elixir schnell ist mit a) 915er und b) Zertifizierung. Dann ist auch die Virus SW was Vc angeht ad acta gelegt.
|
|
|
Tecnam P2002JF (auch IFR)
Echt? Davon steht aber nichts im TCDS!? Je nach Ausrüstung nur Day- oder Day-/Night-VFR, aber kein IFR.
|
|
|
Dann benutzen die die nur als Trainer, das ist aber zumindest eher gängig.
|
|
|
Gut, das ist dann aber kein Feature der P2002. Basic-IFR-Training in VFR/VMC kann man mit so ziemlich jedem der genannten Flugzeuge machen.
|
|
|
Genau genommen auch manchem MoSe, hab schon diverse G109 gesehen, die sehr gut gepasst hätten für Basic Instrument Flying.
|
|
|
Das wundert mich gerade etwas, da die Herstellerseite etwas anderes verspricht (aus Desintersse an dem Flieger habe ich das allerdings nie gesondert überprüft), aber Du hast recht. Ich habe meine Liste mal geupdated. Danke.
|
|
|
Der G109B ist sehr zu empfehlen! Sitzt man erst mal drin, sehr bequem in solider Umgebung, glasklare Instrumentierung. Beim Start spürt man, daß ihm ein paar Pferdchen mehr gut tun würden. Das zieht keinen toten Hering vom Teller. Airoborne mit 150 km/h, Prop Reisestellung 2400 rpm 12ltr Mogas/h bei bester Sicht. Empfehlung klettern auf >FL50, dann Motor aus und nach Hause gleiten..
|
|
|
Ich bin die nur mal als blutiger Segelfluganfänger geflogen , und fand die Seitenruder arg gewöhnungsbedürftig im Vergleich zu einer ASK 13.
|
|
|
Der G109B ist sehr zu empfehlen!
Ich saß mal in einer M109G (wer weiß, was das ist?). Auch'n bisschen eng, und ziemlich langsam.
|
|
|
Genau genommen auch manchem MoSe, hab schon diverse G109 gesehen, die sehr gut gepasst hätten für Basic Instrument Flying
Da gibt es mehrere, viele Teifuns, ein paar HB23 und Dimonas. DamalsTM wurde auch auf Motorseglern viel CVFR geschult.
Heute kann man, glaube ich, nur noch die Stemme S12, den C-Falken und den Samburo kaufen. Ob es die RF10 (bzw. den Samburo) noch gibt, weiß ich gerade nicht.
|
|
|
... und fliegen war auch eher nicht die Kernkompetenz. Und laut war sie.
Gruß - Wolfgang
|
|
|
Samburo ... ein Untoter. Aber auf dringendes Bitten und heftiges Geldscheinwedeln würde die Produktion vielleicht wieder aufgenommen.
|
|
|
Ähnlich wie beim Falken sind die Produktionen dieser Bauweise ohne sehr viel teures tooling möglich, daher kann man sie auch Stückweise anbieten. Ist natürlich sehr arbeitsintensiv, aber das ist der Flugzeugbau (fast) immer.
Ich habe unter den "Elixir-Ähnlichen" also bei den neuen Zweisitzern tatsächlich doch die CAP10NG vergessen. Extrem schönes Flugzeug.
|
|
|
Ich hatte mal nach den "7 Unterschieden" zwischen meiner Emeraude CP301 und der CAP 10 gesucht und kam nur auf vier
Profil: gleich, 23012 Flügelgrundriß: gleich Verhältnis: Querruderfläche/Landeklappenfläche: gleich Seitenruder: CAP 10 deutlich größer Gewicht: CAP 10 150kg schwerer Motor 180 statt 90 PS. Belastbarkeit: 6 statt 4g
und so flog sie sich auch (für Piloten unter 1,75)
|
|
|
Das tut richtig weh. Hatte 11 Jahre eine wunderschöne Emeraude, mit 8 Treffen. Vor der JNP 2013 haben wir nach fiddel&fuddel und putzen und ölen spasseshalber an einer Fläche gerüttelt. " Schöne Lady".. Da blieb der Rumpf stehen. Ein Riß vom Fahrwerk längs über den Rumpf. gruselig. Eine Woche voher noch ein paar Rollen und einen Törn... beyond repair.. Lange her, daß ich wegen einer Sache einen Kloß im Hals hatte..
|
|
|
|
Sehr schön! Gab es mit dem Paint scheme mehrere? Auf so einer bin ich mal rumgeklettert, ca 1998, da war sie gerade wenige Jahre restauriert worden und etwa doppelt so viel wert wie meine :)
|
|
|
Ist die CAP10NG nicht im Moment noch ein Attention-Grabber? Nach meinem Kenntnisstand gibt es dazu noch kein TC und keine Produktion bis auf die Prototypen und das 10/10B TC dürfte für die neue Bauart nicht passen, ist auch 2016 zuletzt angepackt.
Gruß - Wolfgang
|
|
|
https://www.youtube.com/watch?v=odML9c16khg&t=54s
Was schreibe ich denn da? Der Riß ging natürlich über den Kastenholm von der Fahrwerksaufnahme aus. JA, das paint scheme war dem der marokkanischen Luftwaffenkunstflugstaffel der 80er nachempfunden. Das Flugzeug, CP301E, wurde in Straubing quasi neu "Um-die-Papiere" aufgebaut, war einige Zeit bei Bayreuth/Speichersdorf, wo ich sie 2001 gekauft habe. Die Kaputte mit dem Holmriß habe ich wieder für sehr kleines Geld nach Südbayern verkauft. Dort wurde sie wieder aufgebaut, diente sogar als ORATEX-Display bei der Messe. Die Kumpel haben die Fläche komplett neu gemacht, inkl. Rippen und Bespannung! Leider kam das Ende beim Zukurzkommen vor der Schwelle ins Maisfeld durch den neuen Besitzer...
|
|
|
|
33 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|