|
L/R/Both gibt es überwiegend nur bei Hochdeckern, weil der Sprit durch die Schwerkraft nach unten fließt. Bei Tiefdeckern würde die Pumpe Luft aus dem leeren Tank saugen, weil einfacher. Außerdem wäre das Problem des " umverteilens " im Kurvenflug bei einem Tiefdecker, erheblich größer als bei einem Hochdecker.
Markus
|
|
|
Außerdem wäre das Problem des " umverteilens " im Kurvenflug bei einem Tiefdecker, erheblich größer als bei einem Hochdecker.
Dürfte keinen großen Unterschied ausmachen. Auch bei einem Schulterdecker läuft die Flüssigkeit über den Wahlschalter vom höheren in den tieferen Tank.
|
|
|
Morene - Tiefdecker, Tanks in den Flächen
Tankschalter: Auf / Zu
Kapier sogar ich
|
|
|
Mir ist bisher kein Tiefdecker bekannt, bei dem es eine Stellung "both" gibt, kenne ich nur bei Hochdeckern. Es gibt aber Tiefdecker, die noch komplizierter zu bedienen sind als nur "left/right", z.B. die DR 400, die hat neben "left/right" auch noch zwei Tanks in der Zelle, auf die ich schalten kann! Die Fehlbedienung ist für Ungeübte quasi vorprogrammiert.
|
|
|
Commander.
|
|
|
In meiner Single-Comanche hatte ich 2 Tankwahlschalter, einen für jede Fläche, und jeder der 2 konnte je 3 Tanks anwählen: Main, Aux und Tip. Entsprechend musste einer der Beiden immer geschlossen sein ( sonst wäre das denn doch "both") und einmal stand sie mit seitlichem Gefälle vollgetankt in Biarritz über Nacht, auf beiden Wählschaltrrn war je ein Tank angewählt: morgens war dann eine ordentliche Pfütze drunter, weil es vom höher gelegenen Tank rüber und zur Entlüftung rauslief.... Der teure Saft.
|
|
|
Danke für den Tipp! Bin ich vor ewigen Zeiten einmal bei einer Prüfung geflogen, wusste das aber nicht mehr.
|
|
|
Und ich muss gestehen: Wir sind zwar schon zusammen Baron geflogen, in einer "Single-Comanche" saß ich aber noch nie.
|
|
|
War da nicht auch was bei der Beech Bonanza, bei welcher man noch unterschieden nach Version und Baujahr sein Tankmanagement im Griff haben muss? Soweit ich das mal gelesen habe, war das speziell mit verbauten Tip-Tanks alles andere als trivial. Hat da jemand nähere Infos? Ich kenne aus der P28 auch die Umschtung L/R und umgekehrt, Spritpumpe dabei nicht vergessen:-).
|
|
|
|
|
|
Es gibt Moranes mit nur einer Both-Stellung. Andersrum gibt es auch Hochdecker ohne Both-Schaltung, beispielsweise ein Sperling.
|
|
|
OK, ich sehe: es gibt noch viel zu lernen. Kannte ich bisher alles nicht.
|
|
|
In unserer Vereinspiper PA-19 gibt auch nur AUF / ZU, hat kein BOTH ... allerdings auch nur einen Tank ;-)
|
|
|
Die Comanche hatte ich 14 Jahre lang vor der Baron. Ein Flugzeug, dass die meisten unterschätzen, sowohl von den Flugleistungen, wie auch vom subjektiven Empfinden...
|
|
|
Servus FI,
danke für den Bericht, sehr informativ und veranschaulicht schon die Komplexität der Bonanza-Modelle. Insbesondere noch hinzu kommt die Tatsache, das der Kraftstoffrücklauf ausschließlich in den linken Tank mündet, was wiederrum das Spritmanagement "Umschalten alle 30 Minuten" durchaus ein wenig erschwert, weil nicht mehr intuitiv. Hier würde sich tatsächlich ein Passus bzw. eine Vorgangsanweisung in der Checkliste lohnen. Bzgl. Piper / Brandhahn: Danke an die Kollegen für die Bestätigung im Sinne von "Verify all OFF".
|
|
|
|
15 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|