 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Michael, wenn Du eine längere Zollschraube hast, könnte Dir ein befreundeter Mechaniker damit aus einem metrischen Zangendorn, z.B. für M 8 was Zölliges machen, indem er das M8 wegsägt, in den Rest ein M5 innen bohrt und die Zollschraube am anderen Ende auf M5 bringt. Mit Loctite eingeklebt tuts das und kostet nicht mehr als mit allen Umständen von Sonstwo organisiert. ...... so stellt sich der Mechaniker das vor, wenns für ihn selbst wär ...
Vic
|
|
|
Oder du machst einfach das mechanisch, was die Mutternzange automatisch macht:
Schraube eine passende Schraube in das Gewinde nach dem du eine große, stabile (oder 2) Unterlegscheibe und mehrere Muttern auf die Gewindebuchse gelegt hast. Einführen der Buchse in das vorgesehene Loch und die Schraube einfach gegen die Muttern festziehen. Jetzt wird durch die Zugkraft der Schraube die Buchse angezogen und bleibend verformt. Bei Alubuchsen nicht zu fest ziehen, da die Gefahr besteht, dass das Gewinde beschädigt wird. evtl vorher an probieren!!
Klappt auf jeden Fall
Gruß Gerd
|
|
|
Gerhard, die selbe Idee hatte ich nächtens und habs grad ausprobiert mit einer Alu-Popmutter. Hat nicht ganz funktioniert, weil der Zug über die Gewindedrehung geht und da drehts das Gewinde an der Stelle der Mutter an der Schraube durch, wenn die Schraube nicht wirklich hochfest ist. Ich hab am Kopf der Schraube festgehalten, damit sich auch die Blindmutter nicht mitdreht, und an einer M 5 Mutter Zug gegeben. Folge: Schraube ist glatt an der Mutternstelle. Aber das Spruce Angebot ist wirklich gut, dauert halt etwas. Nu, das Wetter passt gut zum Schrauben ......
Vic
|
|
|
ich hatte auch schon dieses Werkzeug angesehen https://www.aircraftspruce.com/catalog/topages/rivetnuttool.php Ist nur sehr klobig und geht nicht in Ecken.
Oder dieses simple Werkzeug: https://www.aircraftspruce.com/catalog/topages/econrivtool1.php
|
|
|
Michael,
das zweite "simple" Werkzeug habe ich auch, ist etwas friemeliger, aber gut zu verwenden. Allerdings ist meines ein 6/32 und kein 8/32, sonst könnte ich es Dir vermachen.
Das erste Tool ist zu kobig und zu friemelig. Die Quetschung ensteht durch das verschieben der schrägen Backen, ist definitiv nicht zu empfehlen.
|
|
|
Diese Teile sind mir in der Funktion nicht geheuer, das Ding mit den Schrägen muß ja an diversen Stellen rutschen, wirkt leicht unkontrolliert, wo das passieren soll, auch unter dem Schraubenkopf! Die Zange in Thomas´Link wär schon prima und preiswert. Vielleicht gibts das bei Spruce/Europa auch. Über Ebää ist innerhalb weniger Tage zu bekommen aus UK. Bei Ebää UK sind Zangen, die evtl. imperial sind, müßte man den Verkäufer fragen: https://www.ebay.de/itm/Laser-0217-Nut-Bolt-Riveters-Riveter-30-Rivets-Tool-Garage-Auto-/330734718229?pt=UK_Baby_BabyFeedingUtensils_EH&hash=item4d01534d15
https://www.ebay.de/itm/Nut-Bolt-Riveter-Rivet-Gun-2-4-4-8mm-30-Nut-Rivets-Laser-0217-/400611623471?pt=LH_DefaultDomain_3&hash=item5d4650422f
https://www.ebay.de/itm/Laser-0686-Nut-Bolt-Riveters-Riveter-Swivel-Head-Tool-Garage-Auto-/330734719475?pt=UK_Baby_BabyFeedingUtensils_EH&hash=item4d015351f3
Vic
|
|
|
Viktor,
alles, was es bei Spruce USA gibt, kann man auch beim Sandelving Spruce.eu bestellen. Man muss nur die Bestellnummer aus dem US Shop beim Sandelving eingeben. Der bestellt einmal die Woche bulk und lässt es nach Deutschland liefern. Lt. Stand heute dauert's ca. 7 Arbeitstage und das Ding ist da.
|
|
|
Spruce Europa habe ich vor Weihnachten zum ersten mal ausprobiert - mit sehr niedriger Erwartungshaltung, entsprechend hatte ich lediglich diverse Schrauben, Polystop- und andere Muttern zusammengestellt: die Preise sind die Amerikanischen, zuzüglich Versandkosten und Märchensteuer. Bei Bestellung wird angegeben, wann versendet wird (ich glaube, das war 2 Wochen später) und exakt pünktlich wurde geliefert. Klasse! Ich bin äusserst zufrieden und weiss, dass all jene Kleinteile, die sich so schön in Gruschel- und Wühlkästchen in Oshkosh und Sun n Fun kaufen lassen, auch am heimeligen PC bei den Europäer-Spruce-Leuten bestellen lassen.
Der erste link oben zeigt übrigens die Zange auf der Seite von Spruce Europe an - ein klick und Du hast sie gekauft....
Also nochmal. Ich empfehle vorbehaltlos bei Spruce Europe zu bestellen, und das mit einer Erfahrung von ununterbrochen mittlerweile 32 Jahre eigene Flugzeuge und deren Wartung und entsprechend zu besorgenden (Klein-)Teilen, Werkzeugen und was auch immer solche Flieger verlangen.
Poste Scriptum: und ja, ich gestehe: im WERKZEUGKASTEN!!! gibt es auch Errungenschaften aus dem Baumarkt, allerdings sind das sehr wenige Dinge, das Meiste hat "Snap On" drauf stehen und ist auch keine chinesische Fälschung aus ebay!
|
|
|
Viktor,
bei allen dreien brauchst Du noch die sogenannten "Mandrels" mit den jeweiligen Gewindegrößen.
Das sind allesamt Nietzangen für Blindnieten. Funktionieren nur bedingt, weil die auf schnellen kräftigen Zug gebaut sind und nicht auf genauen Zug, der für Nietmuttern nötig ist. Somit überzieht man schnell die Rivnuts (die ja nicht ganz billig sind).
Ich würde also für den Verwendungszweck Nietmuttern von allen dreien abraten.
|
|
|
Die Dinger in den Links sind natürlich für BlindnietMUTTERN, für Popnieten ist die Technik ganz anders. Die mandrels sollten dabei sein, auch wenns nicht beschrieben ist, sonst kann ich die Zange nicht verwenden. Zumindest bei metric ist das Standard, und einen Anschlag gibts dafür auch bei typischen Zangen, aber Gefühl tuts auch. Das Ganze kommt ja vermutlich in Alublech, da brauchts auch nicht mehr zu halten, als das Blech trägt. Aber Ok ....... Nebenbei: Glaubt noch wer, daß die amerikanischen Teile durchwegs in Amerika hergestellt werden ? Vic
|
|
|
Viktor,
zweimal nein:
Nein, das sind normale Blindnietzangen mit den vier typischen Köpfen für die bekannten Blindnieten. Man kann Mandrels dazukaufen (sind aber bei allen dreien lt. Beschreibung nicht dabei.
Die dritte hab ich von Amazon zum Blindnieten von einem anderen "Hersteller" in gelb.
Das führt mich zum zweiten nein:
die sind allesamt aus Schiena....
|
|
|
Vorher die Einnietmutter mit der Zange festhalten und im ausgebauten Zustand schon etwas anziehen. Wenn die Mutter dann im Loch Widerstand bekommt, kann man ohne Zange weiter machen. oder eine Hülse auf die Mutter setzen und dort mit der Zange gegenhalten. Am Schraubenkopf dann Öl zu Reduzierung der Reibung. Wenn die Mutter dann mal angestaucht ist, geht es leichter
Gruß und viel Erfolg
|
|
|
Thomas, Du hast natürlich recht, ich hab beim Überfliegen nur die krummen Durchmesser gesehen und für zöllige Gewinde gehalten. Die Mutternzangen sind alle metrisch auf den Ebayseiten. Aber Spruce ist ja ganz OK.
Vic
|
|
|
|
13 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|