Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

26. November 2008: Von Max Sutter an 
"wie es bisher überhaupt möglich war ein Serien Flugzeug zu entwickeln und zu Vertreiben.."

In vielen Fällen nur deswegen, weil man beim Entscheid, dies zu tun, den Aufwand für Konstruktion, Zulassung und Serienvorbereitung massiv unterschätzt hat. Massiv heißt nicht 10 bis 20 Prozent, massiv heißt hier 200 bis 500 Prozent. Wenn Sie über einen großen See fliegen und sich dann knapp jenseits der Mitte eingestehen müssen, das reicht nicht mehr, dann haben Sie immer noch die Wahl, umzukehren oder weiter zu fliegen. Nass werden die Füße so oder so ...

Schlimm wird es in jedem Fall, wenn Sie bei dieser Gelegenheit auch noch merken müssen, dass die ursprünglichen Spezifikationen und der Bauaufwand, auf denen ja auch das Markteingkonzept beruhte, offensichtlich nicht haltbar sein werden. Denken wir an so berühmte Fälle wie Eclipse 500 oder TT62.
26. November 2008: Von  an Max Sutter
Bei beiden von ihnen angeführten Flugzeugen sind wir dann allerdings ein wenig aus dem Bereich SEP hinausgeraten...
das wir da in ganz anderen Bereichen sind sollte auf der Hand liegen.Einen Smart kann man ja auch nicht mit einem Lamborgini Vergleichen...und wie bereits festgestellt wurde ist es auch ggf gar nicht notwendig eine komplette Neukonstruktion zu beginnen.es gab auch in der Vergangenheit schon einige Fluggeräte die entsprechend anpassbar wären....bzw verändert neu aufgelegt werden könnten. die Emeraude wär da zb ein Beispiel. Könnte man mit Rotax öä Betreiben.
Bölow Monsum...ebenso...auch den Scheibe sf23 könnte man vorerst mit triebwerken wie zb Rotax 912/914 ausrüsten...nur um ein paar Beispiele zu nennen..An der Ausstattung kann man da auch noch gut feilen.wenn man ein wenig sucht gibts da noch viele andere Flugzeuge,die in frage kommen würden und Potential bieten würden.
26. November 2008: Von Max Sutter an 
das wir da in ganz anderen Bereichen sind sollte auf der Hand liegen

nun ja, die ursprünglichen Preisvorstellungen für die TT62 werden inzwischen von einer gut ausgestatteten Cirrus SR22 locker erreicht. Klar, TT62 und EAC500 hatten ein höheres Profil und sind deshalb weithin sichtbare Konstruktionspleiten.

Wir wissen vermutlich lange nicht über alle SEP's Bescheid, 2- oder 4-sitzig, welche sich in den letzten 20 Jahren in der Mache befanden, aber nie das Licht der Welt (oder nur kurz) erblickten und lange vor der Serienzulassung gegroundet wurden oder als altehrwürdige historische Einzelstücke in der Ecke einer Halle von den alten Zeiten träumen. Mal abgesehen vom Blenderflugzeug Icon, welches zwar den erfolgreichen Erstflug hinter sich gebracht haben soll, aber dessen erster Auslieferungstermin auch immer weiter nach hinten geschoben wird. Sollen wir mal wetten, ob es aus dem ursprünglichen UL über LSA wie bei Iren Dornier am Schluss ein VLA wird? Nicht nur Menschen nehmen im Laufe der Zeit an Gewicht zu ...

Zu Ihrer weiteren Aufstellung kann man nur sagen lauwarm - warm - heißer ...

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang