 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Hallo Franz,
ich rate Euch, erst einmal alle verfügbaren Viersitzer als Neuflugzeug mit Thielert zur Probe zu fliegen und Euch dann ein Urteil zu bilden. M.E. kommen nur C 172, DA 40 und Robin 135 CDI infrage.
Dazu noch die Lektüre von PuF, wo es ja sehr fundierte Flugberichte über alle hier genannten Flugzeuge gibt.
Ich hatte 2006 die gleiche Fragestellung und mich dann für die absolut überzeugende Robin entschieden. Dies ist nach meiner Meinung das einzige Flugzeug, wo die 135 PS mit der leichten Zelle die gewohnten Flug-und Performancedaten der üblichen 180-PS-Klasse bringen.
Insbesonders die schlechte Steigleistung der DA 40 hatte mich enttäuscht. Die Robin ist zudem entschieden agiler zu fliegen und macht mehr Spass, insbesondere kann man auch einmal kleinste Plätze anfliegen....die dänischen Inselstrips lassen grüssen!
Gruss BJ
|
|
|
Naja, es spielen ja noch ein paar andere Faktoren mit, oder?
Die C172 ist nun mal ein 50 oder mehr Jahre altes Design. Und die Robin kann erstens nicht draußen stehen und kommt zweitens von einer Firma, deren finanzielle Stabilität alles andere als sicher ist. Wären für mich beides Faktoren.
|
|
|
Ein älteres Flugzeug ist sicherlich nicht schlechter als ein neues in meinen Augen ist dies ein Kompromiss.
Versuchen Sie einmal einen Start auf einem kurzen hochgelegenen Platz mit einer DA40 und dann mit einer Robin DR400. Danach werden Sie keine Fragen mehr haben.
Die Firma Apex können Sie keinesfalls als finanziell unstabil bezeichnen. Die Firma ist nur klein. Immerhin baut Sie 25 bis 40 Flugzeuge im Jahr. Diese Flugzeuge sind im Wettbewerbsvergleich günstiger und qualitativ hochwertig. Die Firma Apex ist als sicher zu bezeichnen. Die Flugzeuge haben eine lange Lieferzeit, da das Werk immer gut ausgelastet ist. Mit Thielert Motor sind mittlerweile schon 50 Robin unterwegs. Auch bekommen Sie alle Ersatzteile und unsere Betreuung in Deutschland ist seit ca. 30 Jahren sicherlich gut.
Es würde mich interessieren, ob Sie wirklich schon eine Robin geflogen haben. Wenn nicht, dann holen Sie das bitte nach! Gruß Intelisano
|
|
|
Hallo Herr Intelisano,
hätte da direkt eine Frage zur Robin Diesel. Ist dort inzwischen auch schon der Thielert 2.0 eingebaut? Die Homepage von Thielert wurde leider diesbezüglich nicht aktualisiert. Falls ja, ist die nun erhätliche Version mit 155 PS geplant oder bereits in Erprobung? Diese sollte ja in Verbindung mit der sehr leichten Robin Zelle sehr ordentliche Leistungen liefern!
Beste Grüße Florian Guthardt
|
|
|
Hallo Herr Guthardt,
die Fa. APEX kommuniziert sehr eifrig alle Neuigkeiten auf ihrer Homepage unter "News". Da steht auch gerade etwas über die erteilte Zulassung des 2.0-Motors sowie die anstehende Umrüstung einer in Holland seit 2005 fliegenden DR 400/135 CDI, die jetzt schon 1.000 Stunden geflogen ist und nun im Rahmen der Lebensdauergarantie TBR 2.400 h auf den neuen Motor umgerüstet wird. Allerdings ist es wohl noch die 135-PS Variante. www.apex-aircraft.com Gruss BJ
|
|
|
Hallo Herr Guthardt, die 2.0 ltr. Thielert ist bereits in 4 neue und in 3 alte Maschinen (diese hatten den 1.7 ltr.) eingebaut worden. Die Produktion läuft nur mit dem 2 ltr. Dafür gibt es ein STC. Die Erprobung mit dem 155PS hat schon stattgefunden und ist sehr zufriedenstellend. Sobald Thielert die Leistung 155PS frei gibt, wird das Flugzeug mit 1.100kg Abfluggewicht und 450kg Zuladung sein. Besser geht es nicht. Wenn Sie dann Kraftstoff für 5h an Bord haben - die Regent braucht dafür 136kg - dann sind das 88kg, haben Sie noch 370kg Zuladung, für einen 4-Sitzer gut ausreichend.
Übrigens, wenn einer nur ein Flugzeug kauft, für die G1000 von Garmin, dann können wir im Moment nicht dienen. Ein besseres Flugzeug bekommt er allemal und preiswerter bei uns. Gruß Piero Intelisano
|
|
|
Hallo Herr Intelisano, keine Frage, dass die Robin in mancherlei Hinsicht das bessere Flugzeug ist (insbesondere short-field-performance und Zuladung sind beeindruckend). Aber: In Sachen Aerodynamik, passiver Sicherheit und Witterungsbeständigkeit macht der DA 40 z. Z. in dieser Klasse niemand etwas vor. Es kommt wohl darauf an, welches "Einsatzprofil" man hat, um beurteilen zu können, welches das beste Flugzeug (mit den wenigsten Kompromissen) für einen ist. Wenn man öfter voll beladen von kurzen Grasplätzen mit 4 Personen fliegt und einen Hangarplatz sein Eigen nennen kann, widerspreche ich Ihnen keinesfalls. Aus der Tatsache, dass sich der Initiator der Diskussion nicht mehr zu Wort äußert, gehe ich davon aus, dass er sich grundsätzlich schon für das Muster entschieden hat. Grüße Roland
|
|
|
Hallo Herr Intelisano,
wie kommen Sie bei einer Jet A1 Menge von 136 Liter auf ein Gewicht von 88 KG? Jet A1 hat bei einer Temperatur von 15°C eine Dichte zwischen 0,775 - 0,84 kg/Liter. Das ergibt ein Gewicht zwischen 105 - 114 Kilo. Oder liege ich ganz falsch?
Beste Grüße
Ralf Schemmert
|
|
|
Die 136 waren nicht Liter sondern kg die eine Regent mit AVgas Motor afür benötigt.... So hab ich das jetzt zumindest verstanden.....
|
|
|
OK,danke!
|
|
|
|
10 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|