Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

18. Januar 2006: Von  an 
Hallo rainer,

wir standen ziemlich genau vor 1 jahr vor der gleichen frage.
genau wir wir müsst ihr euch zunächst mal klar werden, für welchen zweck ihr die maschine überhaupt nutzen wollt. welche strecken wollt ihr fliegen (alpen?), müsst ihr termine wahrnehmen oder reichts auch mal 1-2 tage später. wenn ifr plant, wie "hart" sollen die wetterparameter sein ?(grenzwertig VFR oder sollen die vögel schon zu fuß gehen)...
jährliche nutzungszeit: ab ca 150 h wirds im vergleich zu charter und verein interessant.

Wir sind dann an unseren wochenenden zu zweit oder zu dritt, mit und ohne technisch kundige freunde durch ganz deutschland getourt und haben uns natürlich auch heftig belesen: merke, lasst euch genug zeit für eure auswahl. es ist wirklich unglaublich, was an schrott in deutschland auf dem markt ist. teilweise bekommen wir heute noch das große grinsen, wenn wir in den einschlägigen angebotsblättern immer noch die gleichen "superschnäppchen" finden, wir vor einem jahr. bei eurer suche werdet ihr auch unglaublich viele "interessante" menschen kennenlernen. die zahl der völlig durchgeknallten ist in der al wohl immens hoch.

der kreis der möglichen flugzeugtypen hat sich dann relativ schnell eingeschränkt: Schnell, halbwegs preiswert in der anschaffung, noch vernünftig im unterhalt und zum reisen wirklich geeignet- bleiben rasch nur noch 3-4 wirklich interessant Maschinen. wir sind letztlich an einer mooney 201 bj ´87 hängengeblieben, die von zwei älteren herren fast 15 jahre reichlich bewegt und liebevoll gepflegt worden war. 16o kt echte reisegeschwindigkeit TAS bei 35 l , gesamtzuladung ca. 450 kg, Vne 200 kt , durchgehender flächenholm und gitterrohrrahmen als tragende konstruktion findet sich weder bei den direkten konkurrenten piper arrow (konkurrenzfähig nur als turbo), den großen TB´s (vorsicht, wird nicht mehr gebaut) noch bei den modernen kunststofffliegern von diamond und konsorten.

in guter ausstattung, vernünftiger stundenzahl und gutem zustand solltet ihr unter 100.000,-€ bleiben, im moment sind auch einige interessanten maschinen auf dem markt. wenn wirklich ifr geplant ist, solltet ihr mal die 231 turbo andenken, die nicht wesentlich teurer im kauf, leider aber etwas anspruchsvoller im motorhandling und unterhalt ist. -wichtig: teile nachrüsten ist immer teurer als gleich mitkaufen-gerade gps und anderer avionik.
trotz aller vorsicht und beratung beim kauf- rechnet damit, dass immer mal was schief gehen kann oder was kaputt geht. als haltergemeinschaft mit 2 oder besser 3 partnern sollte es aber auf jeden fall zu stemmen sein, wenn man nicht an eine absolute gurke gerät.
wir haben die anschaffung unserer mooney noch keine minute bereut.
19. Januar 2006: Von Bernd Juhrig an 
Hallo jsb,

stimmt alles haargenau.Allerdings hatte Rainer in seiner Frage die Möglichkeit aufgeführt,mit 4 Personen und kleinem Gepäck reisen zu können.Das sollte man sich nicht in einer Mooney antun.Die Mooney ist und bleibt der Porsche der Lüfte,2Personen plus Gepäck,vielleicht noch eine zierliche Dame auf einem Rücksitz,das war`s dann aber auch.Allerdings sind 4 Personen in einer 1-mot so selten wie 4 Personen in einer Mittelklasselimousine.

So gesehen ist die Mooney 201 der beste Allrounder,den man sich vorstellen kann.

Beste Grüsse

BJ

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang