Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. April 2023: Von Achim H. an Sebastian G____ Bewertung: +6.00 [6]

SAF ist die einzige realistische Möglichkeit, Flugzeuge grün zu bekommen. Daher müssen Hersteller diesen Pfad mit einer gewissen Intensität betreten, damit sie überhaupt etwas tun für die grüne Zukunft.

Früher hat man Wale geschlachtet um Licht zu haben. Das war eine recht ineffiziente Nutzung der Wale, die auch nicht mit dem Bedarf der Menschheit an Licht skalieren konnte. Genauso sieht es jetzt mit fossilen Kraftstoffen aus. Es kann aber weiterhin Nischen geben, wo es weiterhin sinnvoll und akzeptabel ist, fossile Kraftstoffe zu verbrennen. Der Flugverkehr könnte genau diese Nische sein. Schlaue Unternehmen sind bei SAF unterwegs (+ Wasserstoff und Batterien und Methanol...) und schauen, wohin die Reise letztlich geht. Einfach ignorieren wie ein Redneck mit Pickup und ausgebautem Katalysator ist für Unternehmen keine gute Strategie. Negativ betrachtet kann man es "Greenwashing" nennen, unternehmerisch ist es sinnvoll.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang