Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. Oktober 2012: Von Gregor FISCHER an Othmar Crepaz

Ich lese ihre Beiträge gerne, denn einerseits wissen sie im Gegensatz zu der Mehrzahl der Poster hier von was sie reden und zweites bleiben sie beim Thema.

Etwas Grundsätzliches ist hier noch nicht genannt worden. Das abgestürzte Flugzeug war N-registriert. Damit dürfen in Europa keine Taxiflüge durchgeführt werden. Meines Wissen dürfen von EU-Piloten mit N-reg 'Trust Flugzeugen' niemals gewerblichen Flüge durchgeführt werden.

Das heisst nichts anderes, als dass der Flug nicht nur ein Kamikaze-Vorhaben, sondern auch vollkommen illegal war. Dass die Behörden hier noch lange zugucken, würde mich wundern.


GREGOR FISCHER AVIATION

4. Oktober 2012: Von Guido Warnecke an Gregor FISCHER

In USA sind PC12TBM 700/850, C208 Caravan und (das wollte ich erst nicht glauben) Cirrus SR20/22 fuer "Taxifluege", also charter as per FAR part 135 IFR zugelassen. Nur bei Strecken ueber Wasser, z.b. nach Nantucket, wird "within gliding distance" vorgeschrieben. Und es gibt fuer single engine einige restrictions bezueglich take off visibility.
Ein Witz. Manchmal ist man 10 NM out auf dem localizer in 2,000ft AGL in Nantucket ueber dem Meer. Das ist vielleicht in gliding distance fuer einen modernen Segelflieger der top Klasse....

Der Hinweis vom Herr Fischer auf Part 135 ("Taxi" = Charter) Fluege ausserhalb der USA ist absolut korrekt. Es gibt auch sog. Kabotage Regelungen. Meine Firma in USA kannn z.B. selbstverstanedlich nach Canada, Mexico, Carribean fliegen als Charter, aber nicht innerhalb von Canada NEUE passagiere aufnehmen und innerhalb Canada Charter fliegen.

Der Flug war sicher als "privat" (=part 91) offiziell gefuehrt.

Happy Landings,

Guido

4. Oktober 2012: Von Gregor FISCHER an Guido Warnecke

In USA sind PC12TBM 700/850, C208 Caravan...

Ja, aber eben NICHT in Europa. Ich wiederhole:

1-mot-Taxiflüge sind illegal (wenn IFR) wie täglich praktiziert.
2-mot-Taxifluge sind illegal (wenn ohne AOC) und dies ist auch häufig
N-reg-Taxiflüge sind illegal - alle in Europa

Die, welche jammern (inkl PuF), dass die Behörden langsam aber sicher die GA abwürgen, müssen erkennen, dass dies auch Hunderte von Menschenleben - darunter viele 'Leistungsträger' - retten wird.
GREGOR FISCHER AVIATION

4. Oktober 2012: Von Guido Warnecke an Gregor FISCHER
Ich kann nicht beurteilen, ob illegale Fluege in USA, Canada und Europa in nennenswertemn Umfang durchgefuehrt werden.
4. Oktober 2012: Von Flieger Max Loitfelder an Gregor FISCHER
1-mot "Taxiflug" benötigt (auch VFR) ein AOC, genau wie mehrmotorig. Dass in D die Selbstkostenflüge anders geregelt und manche davon quasi kommerziell durchgeführt werden ist mit Umstellung auf EASA eindeutig verboten, dann dürfen nur mehr die tatsächlichen Kosten ohne Pilotenbezahlung geteilt werden.

5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang