Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

28 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

15. Mai 2025 11:02 Uhr: Von thomas _koch an thomas _koch Bewertung: +2.00 [2]

Das Ablenkungspotential und Risiko für noch mehr "Head down" ist definitiv gegeben.

Unter dem Strich ist das Starlink mini meines Erachtens jedoch ein enormer Sicherheitsgewinn. In meinem Fall für Flüge in den Bergen (was bei mir zu über 90 % der Fall ist) bezüglich Wetter und Traffic über SafeSky, deren App ich so gut finde, dass ich gerne die Premium Version gekauft habe.

15. Mai 2025 11:17 Uhr: Von Alexis von Croy an thomas _koch Bewertung: +1.00 [1]

Ich benutze SL nur für das Wetter ... und ganz selten für ein FaceTime-Video

WICHTIG ist, dass man am iPhone/iPAd (Android weiß ich nicht) den DATENSPARMODUS aktiviert und das auch allen Mitfliiegerrn sagt, Sonst synct man im Flug seine Fotomediathek etc.

15. Mai 2025 11:43 Uhr: Von thomas _koch an Alexis von Croy

Ist der Datensparmodus nicht eher für den Mobilfunk?

15. Mai 2025 11:45 Uhr: Von Alexis von Croy an thomas _koch Bewertung: +2.00 [2]

Der Datensparmodus bei iOS-Geräten ist auch für WLAN-Verbindungen aktiv und verhindert die Synchronisation mit iCloud etc.

15. Mai 2025 18:17 Uhr: Von F. S. an thomas _koch Bewertung: +1.00 [1]

"Unter dem Strich ist das Starlink mini meines Erachtens jedoch ein enormer Sicherheitsgewinn."

Für Deinen speziellen Anwendugsfall (Bergfliegen) kann ich das nicht beurteilen. In der Breite wird sich das aber erst noch zeigen müssen!
Es ist ein weiteres Gerät, dass bedient werden will und deswegen vom Fliegen ablenkt. Es gibt (leider) einige Bilder im Netz, wo Piloten die Antenne im Sichtfeld platzieren und das Teil deswegen ganz klar das Rausschauen an dieser Stelle unmöglich macht. Es soll Piloten geben, die das fröhlich nutzen, aber nicht mal auf ihren Checklisten stehen haben, wie sie damit umgehen...
Hinzu kommen die Sicherheitsgefahren für undisziplinierte Piloten, die es dann doch nutzen, um während des Fluges Emails zu checken oder "schlimmeres".

Wie das Chancen/Risiken Verhältnis aussieht, hängt damit sehr stark vom Flug ab:
Bei einem typischen "1h VFR Burger-Flug in plenty VMC" ist es klar der Sicherheit abträglich - da schaut man weiterhin vor dem Flug ins Wetter und gut ist.
Als anderes Extrem:
Bei einem 4h IFR Leg in IMC bei schwieriger Wetterlage auf FL180 hat man durchaus Zeit, drauf zu schauen (insb. wenn man zu zweit im Cockpit ist). Da stellt sich eher die Frage, ob der Erkenntnisgewinn wirklich so viel höher ist, als mit dem billigeren und einfacher zu bedienenden ADL.

In Summe habe ich der Eindruck, dass technik-affine Piloten den Nutzen davon sehr stark überschätzen, während sie die Risiken durch die Ablenkung (oder gar Sichteinschränkung) stark unterschätzen.
Meine ganz persönliche Erfahrung aus jetzt gut 4 Jahren Sat-Wetter in der Avionik ist, dass es im Jahr so 2-3 Flüge gibt, bei denen ich danach sage, "das hat sich jetzt richtig gelohnt", weil der Umweg den ich um das konvektive Wetter fliegen musste viel kleiner war, als wenn ich "nur" die Wetterinformation vom Abflug gehabt hätte.

P.S.:
Und auch den eigentlich "nicht problematischen" Anwendugsfall "Netflix/Insta/Snapchat/Tiktok/... für die Kinder auf dem Rücksitz" sehe ich eher kritisch. Das ist zwar natürlich kein Sicherheitsproblem, aber es führt dazu, dass der Nachwuchs das Fliegen noch weniger wahrnimmt. Im Strassenverkehr gibt es heute schon sehr gute Daten, dass Fahranfänger in den Fahrschulen immer schlechter werden, weil sie eben nicht beim Autofahren der Eltern über Jahre zugeschaut haben. Ähnliches werden wir beim Fliegen dann auch erleben.

15. Mai 2025 19:16 Uhr: Von Alexis von Croy an F. S. Bewertung: +1.67 [2]

Für Deinen speziellen Anwendugsfall (Bergfliegen) kann ich das nicht beurteilen. In der Breite wird sich das aber erst noch zeigen müssen! Es ist ein weiteres Gerät, dass bedient werden will und deswegen vom Fliegen ablenkt.

Es gibt überhaupt nichts zu bedienen an Starlink. Nach dem Motorstart einschalten, vor dem Abstellen auschalten

Als anderes Extrem:Bei einem 4h IFR Leg in IMC bei schwieriger Wetterlage auf FL180 hat man durchaus Zeit, drauf zu schauen (insb. wenn man zu zweit im Cockpit ist). Da stellt sich eher die Frage, ob der Erkenntnisgewinn wirklich so viel höher ist, als mit dem billigeren und einfacher zu bedienenden ADL.

Allerdings. Mit meiner App iEFIS PRO ist das Wetterradarbild MAX 5 Minuten alt und zusätzlich kann man Webcams des Zielflugplatzes checken, oder sogar per VoIP anrufen. Ich benutze SL nur dafür, was andere machen ist mir erst mal egal.

Und was Du noch vergisst: Wenn Du per Starlink "SafeSky" nutzt, dann hast Du ein praktisch vollwertiges Traffic-System, inkl FLARM. Und diese Technologien werden sich noch stark weiter entwickeln. Nach allem, was ich BIS JETZT herausfinden konnte, beträgt die Latenz von Safesky wenn man direkt über Starlink nutzt, nur 1-3 Sekunden. Wenn das so stimmt, dann wäre das ein sehr hilfreiches System.

In Summe habe ich der Eindruck, dass technik-affine Piloten den Nutzen davon sehr stark überschätzen, während sie die Risiken durch die Ablenkung (oder gar Sichteinschränkung) stark unterschätzen.

Das ist einfach eine Behauptung, komplett spekulativ,

Und auch den eigentlich "nicht problematischen" Anwendugsfall "Netflix/Insta/Snapchat/Tiktok/... für die Kinder auf dem Rücksitz" sehe ich eher kritisch. Das ist zwar natürlich kein Sicherheitsproblem, aber es führt dazu, dass der Nachwuchs das Fliegen noch weniger wahrnimmt. Im Strassenverkehr gibt es heute schon sehr gute Daten, dass Fahranfänger in den Fahrschulen immer schlechter werden, weil sie eben nicht beim Autofahren der Eltern über Jahre zugeschaut haben. Ähnliches werden wir beim Fliegen dann auch erleben.

Na ja, jetzt kommen wir in den pädagogischen Bereich, der hier nichts verloren hat. Und eigentlich müsstest Du wissen, dass alle schlauen Kids sich die Filma dann halt VOR dem Flug herunterladen.

Das Jugendliche schlechter Auto fahren weil sie den Eltern nicht dabei zugeschaut habe halte ich auch für eine kaum belegbare Theorie. Mal ganz abgesehen davon gönne ich es meinen Kids, sich nicht das Fliegen zu interessieren. Du kümmerst Dich ja auch nicht um Deine Kinder und fährst mit ihnen im Zug – weil Du Dich lieber mit Deinem Flugzeug beschäftigst (:-))

15. Mai 2025 21:56 Uhr: Von thomas _koch an F. S. Bewertung: +4.00 [4]

Auf dem FLARM war nichts zu sehen. So konnte ich aber schnell mit SafeSky die Flughöhen der Gleitschirmflieger checken und mir ein Bild vom Segel- und Motorflugverkehr machen.



1 / 1

IMG_3732.jpeg

16. Mai 2025 08:40 Uhr: Von Sebastian G____ an F. S. Bewertung: +5.00 [5]

Und auch den eigentlich "nicht problematischen" Anwendugsfall "Netflix/Insta/Snapchat/Tiktok/...

Man kann hier in FL180 nun im Flug auch das Forum nutzen ;-) Bin nur Passagier aber raus schauen ist trotzdem schöner.

18. Mai 2025 18:47 Uhr: Von Michael Huber an Sebastian G____

Hat jemand noch eine Empfehlung für ein 1-2 Meter Kabel STARLINK MINI aud USB-C?

Ich habe das Original Kabel bestellt, der Test um Garten lief problemlos mit der ANKER PRIME Powerbank.

Nun geht das Kabel auf einmal nicht mehr und die rote Leuchte im USB C Stecker leuchtet was bedeutet dass

"Ein rotes Licht am USB-C-Kabel zeigt an, dass die verwendete Stromquelle nicht kompatibel ist und nicht die richtige Ausgangsleistung von 20 V/5 A hat.". Das stimmt aber definitiv nicht für die Anker Prime.

18. Mai 2025 19:02 Uhr: Von Michael Huber an Michael Huber

FEHLER GEFUNDEN...

ich habe bei der Powerbank in der App wohl einen Energiesparmodus eingestellt.

Beim Start wir jedoch etwas mehr benötigt und das hat die Powerbank wohl nicht geliefert.

TROTZDEM suche ich noch ein gutes kürzeres Kabel :-)

19. Mai 2025 09:59 Uhr: Von Markus Layr an Michael Huber Bewertung: +1.00 [1]

Habe es oben schon gepostet und verwende dieses:

https://amzn.eu/d/bx8Y2dw

22. Mai 2025 15:19 Uhr: Von Sebastian G____ an Sebastian G____ Bewertung: +2.00 [2]

Nur als Update, ich hatte gerade einen Piloten am Telefon, der hat es mit der Zigarettenanzünder-Buchse in der Cirrus probiert. Das funktioniert wohl leider nicht, das Starlink läuft demnach kurz an aber startet und funktioniert nie wirklich.

24. Mai 2025 20:33 Uhr: Von thomas _koch an thomas _koch

Eine Frage an die anderen Starlink-Nutzer:

Ich habe es jetzt auf zwei Flügen mit verschiedenen Flugzeugen erlebt, dass alles wunderbar funktioniert und dann auf einmal die Verbindung aussteigt. in den iPad/iPhone WLAN-Settings erscheint dann "Verbindung zum Netzwerk [...] fehlgeschlagen".

Bei dem ersten Flug habe ich es dann vom Strom getrennt und wieder neu gestartet und hatte dann auch wieder ein paar Minuten Internet und danach ist es wieder ausgestiegen.

Strom war kontinuierlich vorhanden und das Netz wurde auch angezeigt, nur konnte ich mich nicht damit verbinden.

Habt Ihr eine Idee, was das Problem sein könnte?

24. Mai 2025 20:48 Uhr: Von Alexis von Croy an thomas _koch

Seltsam ...

Ein Freund und ich betreiben Starlink mit dem Tarif "Local Priority" seit ein paar Monaten und wir hatten beide noch NIE einen Aussetzer.

Ich kann deshalb nur mutmaßen ...

- Stromversorgung/Leistung nicht ausreichend, so dass es nicht stabil läuft?
- Falscher Servicetarif? Mit dem Basistarif geht es über 100 mph (160 km/h) für etwa vier Minuten, dann wird die Verbindung getrennt. Geht wieder (etwa) 4 Minuten wenn man es neu startet
- Keine freie Sicht zu Himmel, kein gutes Stromkabel?

Mehr fällt mir leider nicht ein ...

24. Mai 2025 20:59 Uhr: Von thomas _koch an Alexis von Croy

Die Stromversorgung ist mit meines Erachtens nicht das Problem. Das Gerät ist ja an und das Netzwerk sichtbar.

Der Servicetarif ist zur Zeit Global Priority! Vorher mit Local Priority hatte ich das Problem nicht, aber dieselbe Stromversorgung.

Was mir bislang auch aufgefallen ist, ist der Wechsel der IP-Adresse, sobald eine Landesgrenze überflogen wurde. Dann bin ich zwar mit dem WLAN verbunden, habe aber für ein paar Minuten kein Internet, da es anscheinend erst die neue IP-Adresse verarbeiten muss.

24. Mai 2025 22:55 Uhr: Von thomas _koch an thomas _koch

Ich habe jetzt mal die Netze getrennt in 2,4 GHz und 5 GHz.

27. Mai 2025 08:27 Uhr: Von Markus Layr an thomas _koch Bewertung: +1.00 [1]

Würde in der App schauen ob es neugestartet wurde (rechts unten bei erweitert).

Falls ja könnte es schon ein Problem mit der Spannungsversorgung sein.

27. Mai 2025 08:29 Uhr: Von Markus Layr an Markus Layr

Habe Starlink Mini am Samstag auf dem Flug LOWL - LIMB getestet.
Es lag vorne am Panel außer beim Start und bei der Landung. Dort stört es kaum.
Mit der Silikon Hülle ist die Haube geschützt obwohl ohnehin noch Luft nach oben war.
Hat immer problemlos funktioniert, konnte auch über WhatsApp telefonieren.

Hatte ein technisches Problem und könnte damit die weitere Vorgehensweise mit dem Eigentümer abklären. Dazu war es echt hilfreich.

19. Juni 2025 09:52 Uhr: Von Mathias Sutter an thomas _koch Bewertung: +1.00 [1]

Starlink gestern eingebaut. Funktionert nach dem ersten Testflug mit knapp 100mbit/s in alle 4 Himmelsrichtungen.
Power läuft über USB-C Kabel im Zigarettenanzünder.
VG
Mathias



1 / 1

IMG_9454.jpeg

19. Juni 2025 10:08 Uhr: Von Alexis von Croy an Mathias Sutter

Erstaunlich, dass Dein Zigarettenanzünder die notwendige Leistung liefert! In den meisten Flugzeugen klappt das nicht!

Ich habe vorgestern zwei Freunde aus USA geflogen ... die hatten einen Heidenspaß mit FaceTime und ihren Families. "Look we are landing now". Ist schon cool, wie gut das funktioniert.

19. Juni 2025 10:25 Uhr: Von Mathias Sutter an Alexis von Croy

Der Zigarettenanzünder ist nicht das Problem, eher der Ladeadapter. Die Ladebuchse muss 20V/5A unterstützen.

https://www.amazon.de/dp/B0B3D9XW8X?ref_=pe_27091401_487187591_302_E_DDE_dt_1

19. Juni 2025 10:27 Uhr: Von Alexis von Croy an Mathias Sutter

Ja, ich habe auch sehr gute Adapter. Aber in der Cirrus geht es nicht über den Zigarettenanzünder. Schafft nicht die nötigen 100 Watt (20Vx5A).

Ich habe mir eine 24-V-Dose in den Gepäckraum einbauen lassen. Das ist perfekt.

19. Juni 2025 12:43 Uhr: Von Mathias Sutter an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Wieder ein Grund für gute alte GA Technik. Die vier Aschenbecher der Bonnie wollten schließlich in einem Flug gefüllt werden. Da hilft eine entsprechend hohe Absicherung ;)

20. Juni 2025 13:32 Uhr: Von Philipp G'air'stkamp an Mathias Sutter Bewertung: +1.00 [1]

Moin allerseits!

Das ist wirklich ein großartiges Forum hier. Vielen Dank an alle für den Tipp mit dem Starlink Mini. Das funktioniert in einer C172S super am Zigarettenanzünder. Und es passt genau ins Heckfenster.

Was für ein Gamechanger...endlich zuverlässig Traffic (Safesky) und Wetter an Bord!




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

IMG_6190.jpeg



20. Juni 2025 13:43 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Philipp G'air'stkamp

freie sicht nach oben....

das wäre doch ein markt für alle flugzeuge, deren himmel voll verblecht ist....kann man in den außmaßen ein CS-STAN entwickeln um ein glas oder gps-signal-durchlassiges material einzubauen, ohne daß die festigkeit leidet?


28 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang