Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. September 2024 18:39 Uhr: Von F. S. an Carlos Decker Bewertung: +2.33 [3]

270ft statt 4000ft sind nicht mal 100hPa mehr am Sensor - wenn das gerät im Luftstrom der Belüftung liegt, kann das gut sein.

Barometrische Höhenmessung in der Kabine ist genauso nutzlos und ein genauso hohes Sicherheitsrisiko, wie die Anzeige von Groundspeed in einem "Speedtape", das der Airspeed-Anzeige im PFD nachempfunden ist. Beides sind eigentliche sehr sichere Versuche, einen schweren Unfall herbeizuführen.

Wenn man sich mit Ergonomie beschäftigt, dann lernt man sehr früh die Grundregel, dass gleiche Dinge gleich dargestellt werden sollten und unterschiedliche Dinge klar unterschiedlich - und Airspeed und Grundspeed sind genauso "tödlich unterschiedlich", wie GPS-Altitude, Baro-Altitude und "ein aus einem ziemlich zufälligen Luftdruck-Wert in einem bewegten Flugzeug ausgerechneter Pseudo-Höhenwert".

Es ist mir völlig unverständlich, dass Softwarehersteller so was zulassen, nur, um ein paar Lizenzen mehr zu verkaufen - das sollte man mal verbieten, wenn man wirklich an Sicherheit interessiert ist.

16. September 2024 19:31 Uhr: Von Markus Stein an F. S.

Zustimmung. Dazu gehören dann auch solche in Anführungszeichen „Backup EFIS“ wie z.B. dieses.

https://skyfox.com/dynon-d3-pocket-panel-portables-efis/481004

17. September 2024 00:59 Uhr: Von Sebastian G____ an F. S. Bewertung: +1.00 [1]

270ft statt 4000ft sind nicht mal 100hPa mehr am Sensor - wenn das gerät im Luftstrom der Belüftung liegt, kann das gut sein.

Ich habe an meinem Sentry mal rumprobiert und externen Luftstrom scheint den baro Sensor nicht zu beeindrucken. In dem geschilderten Fall gab es vermutlich schon ein Problem. Entweder am Gerät selber oder in der Übertragung.

Man kann das ganz gut testen wenn man sich per WLAN mit dem Sentry Plus verbindet und dann in Safari 192.168.4.1 eingibt. Dann bekommt man einen primitive Seite welche die Rohdaten direkt anzeigt. Auch GPS Höhe vs baro Höhe sieht man da direkt.

Aber wie gesagt man muss sich fragen was einem eine baro Höhe aus der Kabine, ein AHRS von einem mobilen Gerät etc. bringen. Das kann als entertainment für Passagiere nett sein aber faktisch ist das in Europa ein ADS-B traffic Empfänger und mit Lizenz auch FLARM traffic Empfänger und vielleicht ein CO Sensor. Diese Funktionen müssen einen überzeugen und dann sollte man es behalten.

17. September 2024 14:45 Uhr: Von Flieger Max Loitfelder an F. S. Bewertung: +1.00 [1]

"270ft statt 4000ft sind nicht einmal mehr als 100hPa am Sensor"

Wie meinst Du denn das?

18. September 2024 00:00 Uhr: Von Wolfgang Winkler an F. S.

270ft statt 4000ft sind 128 hPa mehr am Sensor - wenn das Gerät im Luftstrom der Belüftung liegt, kann das gut sein.

Was für eine phänomenale Kabinenbelüftung, die einen Lufstrom mit 146 m/s (ca. 290 kts) durch die Kabine bläst. Wahrlich kein laues Lüftchen mehr...

18. September 2024 07:29 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Wolfgang Winkler

Vielleicht lag es ja einfach daran, dass der Statikport des G1000 außen am Flugzeug angebracht ist und zusätzlich der Wert kompensiert wird, wogegen das Sentry Plus sich innerhalb der (geschlossenen) Kabine befand und nicht kompensiert war.

150 kt sind ja jetzt keine ungewöhnliche Fluggeschwindigkeit.

Wer es testen möchte, kann ja mal während des Fluges auf Alternate Static Port umschalten und die Änderung beobachten (wobei dann der Wert immer noch kompensiert wird).


6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang