Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

8. Januar 2024: Von Sebastian G____ an Bernd M___ Bewertung: +1.00 [1]

Und sag jetzt nicht FLARM - 25mW in den Metallkästen machen wenig Sinn.

So schlecht ist das gar nicht. Ich habe mit einer Antenne die von innen an den Rand der vorderen Scheibe geklebt ist gute Ergebnisse und FLARM Reichweite bis gut 10NM . Und das in einem bedruckten Muster mit kleinen Scheiben. Nach hinten ist der Empfang nicht so optimal aber da braucht man ja auch keine bzw. viel weniger Reichweite.

Sonst ist das mit den Antennen Außen wieder so kompliziert. Vielleicht müsste mal jemand ein FLARM/ADS-L Modul erfinden, das wie die Produkte von uAvionix an den Positionslichtern andockt.

SkyEcho … Unverständlich die Gesetzgebung!

Ich finde den Ansatz vom SkyEcho auch sehr gut aber kann die Bedenken schon etwas verstehen. Wenn so ein Gerät auf 1090 MHz dauerhaft Müll sendet, fällt für die Flugsicherung das gesamte Sekundärradar aus.

Und ich fürchte die Leute werden im Charter andauernd vergessen die hex id richtig zu setzen. Dann hat man ein Mode-S Ziel welches mit dem ADS-B 1090 Ziel nicht zusammen passt. Da schlägt sicher manches ATC System sofort Daueralarm wegen Kollisionsgefahr...

8. Januar 2024: Von Bernd M___ an Sebastian G____

Ich finde den Ansatz vom SkyEcho auch sehr gut aber kann die Bedenken schon etwas verstehen. Wenn so ein Gerät auf 1090 MHz dauerhaft Müll sendet, fällt für die Flugsicherung das gesamte Sekundärradar aus

Bei 20W mit einer Inennantenne gegenüber 250W des Transponders mit externer Antenne?

Das SNR im Falles eines Bubbling Idiot filtert ATC locker raus. Und der Hersteller muss ja auch gewisse Nachweise der Betriebssicherheir bringen. Aber in einem Rahmen, der halt angemessen ist.

Und weiter:

It is worth noting that the ADS-B Extended Squitter sent from a Mode S transponder uses Downlink Format 17 (DF=17). Non-Transponder-based ADS-B Transmitting Subsystems and TIS-B Transmitting equipment use Downlink Format 18 (DF=18). By using Downlink Format 18 instead of 17, an ADS-B/TIS-B Receiving Subsystem will know that the message comes from equipment that cannot be interrogated.

ATC Filtert, so in der UK meines Wissens, alle DF=18 Nachrichten raus. Weil ATC in dem Fall weiterhin auf Sekundärradar arbeitet und das ADS-B Out von EC Geräten nur zu Kollisionsvermeidung zwischen Fliegern ist. Das verhindert größere Probleme beim SQUAWK oder falscher HEX.

Ja, klar bin / war ich auch skeptisch. Aber seit 2018 - also nun im 5 Jahre - läuft das in der UK mit den EC-Devices ohne nenneswerte Probleme. Unnd deren Luftraum ist nicht wirklich wenig bevölkert.

8. Januar 2024: Von Tobi K. an Sebastian G____ Bewertung: +1.00 [1]

Ich kann bestätigen, dass ATC (zumindest in AT) das nicht sieht/auswertet. Nur FR24 wundert sich dann, dass "zwei" Flugzeuge mit identischer Position unterwegs sind ;-)


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang