Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. August 2022: Von Nicolas Nickisch an Wolff E.

Mal eine Verständnisfrage:

Worin liegt der Unterschied von TAS und ADS-B? Kriegst Du die Position relativ zu deiner eigenen angezeigt oder nur so einen Entfernungsring?

29. August 2022: Von F. S. an Nicolas Nickisch Bewertung: +1.00 [1]

TAS zeigt genau so wie ADSB die Position des Verkehrs an. Der Unterschied ist das Verfahren:

TAS funktioniert mit Zielen, die "nur" einen Mode C/S - Transponder haben. Die Position (Abstand und Peilung) wird durch Messung der Signalstärken und Laufzeitunterschiede zwischen verschiedenen Antennen ermittelt. Das ist ziemlich genau, was die Position betrifft und nicht ganz so genau, was die Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung des Verkehrs betrifft - weil diese eben aus mehreren Positionsmessungen interpoliert.

ADSB funktioniert darüber, dass ein entsprechend ausgerüstetes Flugzeug selber seine Position, Kurs und Geschwindigkeit aussendet.

ADSB ist in vielerlei Hinsicht das bessere System (wobei es auch kleine Nachteile hat) - allerdings ist es darauf angewiesen, dass der Verkehr auch die ADSB-Informationen ausstrahlt ("adsb-out") was gerade in Europa noch zu selten der Fall ist.

Die "Entfernungsringe" (die ich für weitgehend wertlos halte) kommen von ganz einfachen Traffic-Systemen, die versuchen mittels einer einzelnen Antenne auf Grund der Empfangsfeldstärke den Abstand eines Transpondersignals das sie zufällig auffangen zu schätzen. Damit kann man nicht nur keine Position erfassen, sondern auch di Entfernungsschätzung ist mit sehr großen Fehlertolleranzen belegt.

29. August 2022: Von Peter S an Nicolas Nickisch

Transponder, die ADS-B ausgehend unterstützen, senden unter anderem die GNSS-Daten des Verkehrs mit. Damit ist eine sehr genaue Positionsbestimmung möglich.

Wenn diese Info fehlt, hat ein TAS die Möglichkeit über die Messung der Signallaufzeiten, die Entfernung zu bestimmen, und einen Ring anzuzeigen. Aufwändigere Geräte "peilen" die Position des anderen Verkehrs, woraus sich dann recht grob ein Bearing ergibt. Beides ist aber recht fehlerbehaftet und entsprechend ungenau sind die Positionen der anderen.

Wer also ADS-B auch eingehend auswerten kann, hat für einen Teil der Verkehre genauere Positionen, die dann auch angereichert mit anderen Infos, wie die Richtung der relativen Annäherung und der Geschwindigkeit, angezeigt werden können. Ich kenne es nur von Garmin. Das sieht dann so aus: https://www.garmin.com/en-US/aviation/adsb-technology/

29. August 2022: Von Sebastian G____ an Nicolas Nickisch Bewertung: +15.00 [15]

Worin liegt der Unterschied von TAS und ADS-B? Kriegst Du die Position relativ zu deiner eigenen angezeigt oder nur so einen Entfernungsring?

Es sollt hier wirklich einen sticky post ganz oben geben. Das Thema sollte rein in die PPL Ausbildung, denn zu kaum einem Thema bekomme ich so viele Fragen am Telefon wie diesem:

TAS / TCAD: Das System fragt aktiv andere Transponder in der Nähe an. Diese antworten. Aus der Laufzeit des Signals wird die Distanz errechnet (relativ genau). Die Peilung zum Ziel erfolgt durch eine richtungsempfindliche Antenne (eher eine grobe Schätzung). Die Höhe des Ziels wird vom Transponder des Ziels übermittelt. Das echte "TCAS" funktioniert genau so, erstellt dann aber noch Ausweichempfehlungen.
-> Damit bekommt man alle Transponder in der Nähe angezeigt. Die Position der Ziele ist nicht super genau aber für Kollisionsvermeidung ausreichend.

ADS-B Out 1090 MHz: Der Transponders des Ziels muss von sich aus die GPS Position und baro Höhe übermitteln. Das empfängt man mit sehr primitiver Technik und hat dann eine extrem genaue Position des Ziels. Wenn der andere das ILS nicht sauber fliegt sieht man das. Die Reichweite ist gigantisch, viel weiter als man mit dem Auge schauen kann. Der Nachteil ist eben dass das "Ziel" einen ADS-B OUT 1090 MHz Transponder haben muss (z.B: GTX330ES, GTX335, GTX345) und das ist momentan gefühlt maximal die Hälfte der Flotte.

FLARM: Funktioniert genau so wie ADS-B nur mit viel geringerer Sendeleistung und damit begrenzter Reichweite. Der Vorteil gegenüber ADS-B liegt insb im geringeren Stromverbrauch für die Segeler.

Passives traffic system. Das empfängt passiv die Signale anderer Mode A/C/S Transponder. Im Gegensatz zum TAS / TCAD empfängt man nur die Höhe und kann die Distanz zum Ziel an der Signalstärke abschätzen. Die Richtung bekommt man gar nicht da keine Systeme mit gerichteter Antenne am Markt verfügbar sind (könnte man aber konstruieren). Das sind dann die "Ringe"

29. August 2022: Von Markus Stein an Sebastian G____
>Es sollt hier wirklich einen sticky post ganz oben geben. Das Thema sollte rein in die PPL Ausbildung, denn zu kaum einem Thema bekomme ich so viele Fragen am Telefon wie diesem.

Sehr gute Erklärung. Danke. Es gibt ziemlich viel Unwissen zu diesem wichtigen Thema! Bleibt nur zu hoffen, es wird irgendwann breiter in der Ausbildung aufgenommen. Aber selbst Fluglehrer können die Funktion von ADS-B Out & In nicht richtig erklären dabei ist es so einfach für wirkliches Situal Awareness etwas zu tun. iPad, Phones etc.... haben wir alle on Board.

5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang