Worin liegt der Unterschied von TAS und ADS-B? Kriegst Du die Position relativ zu deiner eigenen angezeigt oder nur so einen Entfernungsring?
Es sollt hier wirklich einen sticky post ganz oben geben. Das Thema sollte rein in die PPL Ausbildung, denn zu kaum einem Thema bekomme ich so viele Fragen am Telefon wie diesem:
TAS / TCAD: Das System fragt aktiv andere Transponder in der Nähe an. Diese antworten. Aus der Laufzeit des Signals wird die Distanz errechnet (relativ genau). Die Peilung zum Ziel erfolgt durch eine richtungsempfindliche Antenne (eher eine grobe Schätzung). Die Höhe des Ziels wird vom Transponder des Ziels übermittelt. Das echte "TCAS" funktioniert genau so, erstellt dann aber noch Ausweichempfehlungen.
-> Damit bekommt man alle Transponder in der Nähe angezeigt. Die Position der Ziele ist nicht super genau aber für Kollisionsvermeidung ausreichend.
ADS-B Out 1090 MHz: Der Transponders des Ziels muss von sich aus die GPS Position und baro Höhe übermitteln. Das empfängt man mit sehr primitiver Technik und hat dann eine extrem genaue Position des Ziels. Wenn der andere das ILS nicht sauber fliegt sieht man das. Die Reichweite ist gigantisch, viel weiter als man mit dem Auge schauen kann. Der Nachteil ist eben dass das "Ziel" einen ADS-B OUT 1090 MHz Transponder haben muss (z.B: GTX330ES, GTX335, GTX345) und das ist momentan gefühlt maximal die Hälfte der Flotte.
FLARM: Funktioniert genau so wie ADS-B nur mit viel geringerer Sendeleistung und damit begrenzter Reichweite. Der Vorteil gegenüber ADS-B liegt insb im geringeren Stromverbrauch für die Segeler.
Passives traffic system. Das empfängt passiv die Signale anderer Mode A/C/S Transponder. Im Gegensatz zum TAS / TCAD empfängt man nur die Höhe und kann die Distanz zum Ziel an der Signalstärke abschätzen. Die Richtung bekommt man gar nicht da keine Systeme mit gerichteter Antenne am Markt verfügbar sind (könnte man aber konstruieren). Das sind dann die "Ringe"