Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

7. Dezember 2020: Von Erik N. an Andreas KuNovemberZi

Ich nehme einfach an, dass Garmin versucht hat, die Zertifizierungs- und Testkosten für dieses Modell zu reduzieren, und das ging eben nur mit GPS Unterstützung. Sonst hätten sie für jedes Muster das Verhalten bei verschiedenen Beladungen, Anfluggeschwindigkeiten und Windwinkeln testen müssen, und wohl auch die Position der Antennen, etc. GPS gibt eine sehr genaue Referenz, was den GFC500 zu einem guten Autopiloten macht. Es ist aber eben dies auch der Grund dafür.

Das ist per se sogar positiv, aber ich finde, es sollte klar und deutlich erwähnt werden.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang