Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

10. Dezember 2018: Von  an Mich.ael Brün.ing Bewertung: +1.00 [1]

Einzige Alternative: eine fachmännisch installierte und ausreichend erprobte, mit Produkthaftung gekoppelte Schleifring-Lösung, die wahrscheinlich ein paar hundert, wenn nicht sogar deutlich mehr Euronen kostet.

Bei einem Schleifring für einen Flugzeugdrehteller - da eine Säule in der Mitte steht gehe ich mal locker von einem Meter Durchmesser aus - der für 220V zugelassen ist, den entsprechenden Berührungsschutz für einen öffentlichen Bereich und den notwendigen Feuchtigkeitsschutz für den aussenbereich hat, bist Du sehr locker im 4-stelligen Bereich.
Wenn dann noch der Drehteller zerlegt werden muss, der vielleicht sogar Jahrzehnte nicht angefasst wurde (auf Grund des Berührungsschutzes wird wahrscheinlich nur eine Montage unter dem Teller in Frage kommen) ist man mit Installation schnell im fünfstelligen Bereich.

Ich wäre aber davon ausgegangen, dass Alexis das ohnehin bezahlt und sich der Verein nur aus "politischen Gründen" weigert, ihn das machen zu lassen - alles andere ist in einem Verein eh nicht darstellbar...

10. Dezember 2018: Von Chris B. K. an 

Bei einem Schleifring für einen Flugzeugdrehteller - da eine Säule in der Mitte steht gehe ich mal locker von einem Meter Durchmesser aus - der für 220V zugelassen ist, den entsprechenden Berührungsschutz für einen öffentlichen Bereich und den notwendigen Feuchtigkeitsschutz für den aussenbereich hat, bist Du sehr locker im 4-stelligen Bereich.

Und hinzu kommt noch, daß der Schutzleiter sicher Kontakt haben muß. Die Schleifbürsten an L und N; müssen also wesentlich eher den Kontakt verlieren als der an PE, auch wenn da Wasser in die ganze Konstruktion laufen sollte, weil jemand seinen klatschnassen Flieger aus dem Regen in die Halle schiebt.

Wäre es da nicht wesentlich günstiger die ganze Halle mit Wärmedämmung zu versehen und eine Heizung hineinzustellen, die alles über 0°C hält? Das Ganze dann ggf. in Verbindung mit einer Trocknung für die komplette Raumluft im Hangar und nicht bloß in jedem einzelnen Flugzeug.

10. Dezember 2018: Von Malte Höltken an 

Gekapselte Schleifringe gibt es als Fertigbauteile für unter 100€. Du darfst natürlich auch 10000€ dann für die Installation ausgeben, wenn Du magst.

10. Dezember 2018: Von  an Malte Höltken

Gekapselte Schleifringe gibt es als Fertigbauteile für unter 100€.

Hast Du dafür eine Quelle?

Ich hätte vermutet, dass bei einem solchen Schleifring der für einen Flugzeug-Drehteller mit Säule in der Mitte geeignet ist schon der Materialwert deutlich über 100 Euro liegt - auserdem denke ich, dass das in jedem Fall eine Sonderanfertigung ist.

Wer baut so was als Fertigteil?

P.S.: Ich hab grad mal schnell im Wampfler-Katalog geschaut. Die haben so was nur mit bis zu etwa 30 cm Durchgangsbohrung im Standardprogramm - das sollte zu wenig für die Säule sein. Auserdem ist der Schliffringkörper da an einem Stück, so dass man die Halle um den Schleifring drumrum/durch bauen müsste. Passt hier auch nicht.
Natürlich bauen die einem so was - aber für unter 100EUR malen die wahrtscheinlich nicht mal die Skizze....

10. Dezember 2018: Von Malte Höltken an  Bewertung: +1.00 [1]
10. Dezember 2018: Von  an Malte Höltken

Sorry, aber das ist Kindergartenniveau!

Hättest Du diese Google-Suche gemacht, dann hättest Du schnell festgestellt, dass da kein einziger dabei ist, wo in der Mitte eine tragende Säule einer Halle durchpasst und erst Recht keiner, bei dem man den Schleiförper so teilen kann, dass man ihn um eine bereits existierende Säule einer Halle montieren kann.

Und mit 100 EUR kommt man da nur ganz nebenbei bemerkt übrigens auch nicht weit...

10. Dezember 2018: Von Chris _____ an 

Also ich wuerde einfach ein Kabel mit frei liegender Stecker/Kupplung so befestigen, dass beim Drehen des Tellers sich bei Spannung einfach die Verbindung loest. Dann kann schon mal nichts kaputtgehen. Ein Schild dran "bitte verbunden lassen" und auf kooperative Vereinsmitglieder hoffen.

10. Dezember 2018: Von Mich.ael Brün.ing an Chris _____

Dir ist schon klar, dass es Sache des Eigentümers bzw. Stellplatz-Vermieters ist, Dir das zu genehmigen? Davon sprach doch Alexis die ganze Zeit.

Es gäbe durchaus Lösungen, die mit vernünftiger Sorgfalt praktikabel sind, aber würdest Du die Verantwortung übernehmen, dass nicht doch ein Schaden aus dem Kabelsalat entsteht?

Würdest Du eine Haftungsübernahme für alle daraus resultierenden Schäden unterschreiben, wenn Du die Konstruktion anbringst - unabhängig davon, wer den Drehteller in Deiner Abwesenheit bedient? Oder andersrum, würdest Du als Flugzeug-Eigner eine Haftungsausschluß-Erklärung unterschreiben, die alle Schäden an Deinem Flugzeug durch diese Elektro-Konstruktion einschl. Brand durch elektrischen Funkenschlag ausschließt, so dass Du solche Schäden einschl. Totalverlust selbst übernimmst?

10. Dezember 2018: Von  an Chris _____

Das wurde vor 1,5 Seiten schon mal vorgeschlagen - ist sicher eine praktikable Lösung wenn man eine geeignete 220V Steckverbindung findet. Bei einem normalen Schuckoverbindern (noch dazu IP44/54) wird oft das Kabel sehr stark belastet.

Aber wenn man die „Sollbruchstelle“ unter der Hallendecke montiert, so, dass da niemand aus versehen dranstossen kann, dann sind sicher magnetische Verbindungen denkbar...

10. Dezember 2018: Von Alexander Callidus an  Bewertung: +1.00 [1]

Sorry, aber das ist Kindergartenniveau!

Hättest Du diese Google-...

...wo in der Mitte eine tragende Säule einer Halle durchpasst

... keiner, bei dem man den Schleiförper so teilen kann, dass man ihn um eine bereits existierende Säule einer Halle montieren kann.

Und mit 100 EUR..“

Literaturtip:

https://www.booklooker.de/Bücher/Joachim-Wolff+Kreatives-Konstruieren-Girardet-Taschenbücher-Bd-21/id/A02l94OO01ZZb

11. Dezember 2018: Von Guido Frey an  Bewertung: +3.00 [3]

Ich hätte vermutet, dass bei einem solchen Schleifring der für einen Flugzeug-Drehteller mit Säule in der Mitte geeignet ist schon der Materialwert deutlich über 100 Euro liegt - auserdem denke ich, dass das in jedem Fall eine Sonderanfertigung ist.

Das gleiche Problem hatte ich vor ein paar Jahren: Mein Hallennachbar und ich wollten gerne eine Motorvorwärmung an unseren Maschinen für den Winterflugbetrieb nutzen und benötigten dafür 220V in einer Drehtellerhalle mit zentraler Dachstütze (Modell Schätz). Das Angebot eines lokalen Elektrikers für einen Schleifring in der Mitte lag bei ca. 3.000 EUR.

Daraufhin haben wir einfach auf dem Drehteller eine Mehrfachsteckdose installiert und einen Kabelkanal zum Rand des Drehtellers gelegt. Dort wurde ein Stecker der Fa. Marechal verbaut. Dies ist ein Steckersystem aus dem Rettungsdienst, das sich bei Zug am Kabel automatisch entkoppelt. Das war nicht unbedingt billig (ca. 200 EUR), aber tat seinen Dienst und war billiger als das Schleifring-Angebot...

Von dort haben wird dann ein Kabel zur Steckdose an der Hallenwand gelegt.

Wenn nun jemand den Teller zu weit gedreht hat, ohne das Kabel vorher zu trennen, so trennte sich das Kabel an dem Stecker einfach selbst. Da unsere beiden Flugzeuge auf der Rückseite des Hangars standen, wenn das Kabel eingesteckt war, kam der Fall nie vor...

Bezugsquelle:

https://marechal.com/marechal/de/famille/dsn-20-63a-ip66ip67ip69

Bennötigte Komponenten:

  1. DSN 1 Einbaustecker Poly Blau 6118015
  2. DSN 1 Einbaudose Self-Ejecting 6114015354
  3. Self-Ejecting Kordel mit Klemme 311A336
  4. DSN 1 Griff und Kabelverschaubung M20 611A463

Falls gewünscht kann ich auch gerne noch die Kontaktdaten des zuständigen Vertrieblers raussuchen (Nein, ich bekomme keine Provision...).


11 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang