Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

25. Februar 2018: Von Peter S an Harr, Roger

Bist Du sicher, dass Du das auch in Richtung West HF brauchst? Ich meine das war letztes Jahr nicht so.

Da Du sicherlich ohnehin Zeit einplanst, um auf gutes Wetter zu warten, könntest Du Richtung Osten auch unterhalb FL55 raus - ganz legal ohne HF. Nicht, dass ich es machen wollen würde, aber da Du Dich ja entschieden hast single-engine, non-turbo fliegen zu wollen. Vieleicht „macht das den Kohl dann auch nicht mehr fett“.

Ansonsten kann ich Dir sagen, dass ich mit genau Deinem Ansatz ans Werk bin: „Sie wollen HF, Sie kriegen HF.“ Im Ergebnis habe ich keine Lösung zustandegebracht, die im Flugzeug (einer DA42) sinnvoll funktioniert hat. Das HF selbst war nicht das Problem. Ich konnte aus dem Rheinland mit einer Magloop bei guten Bedingungen Gander hören. Das Problem war die Antenne in der Luft, sowie die Erdung der ganzen Veranstaltung. Ich habe auch noch von niemandem gehört, der in einer DA42 eine befriedigende Lösung erreicht hätte.

Falls Du es wirklich mitnehmen möchtest: ich würde die kleinste/billigste Lösung suchen - dann ärgerst Du Dich nicht über verschenktes Geld/Gewicht. Und ganz wichtig: SATCOM einpacken.

25. Februar 2018: Von Harr, Roger an Peter S

Danke Peter

In den Canadian Air Regs im Kapitel Transoceanic Flight, Ziffer 602.39 ist das Wording wie folgt:

***

602.39 No pilot-in-command of a single-engined aircraft, or of a multi-engined aircraft that would be unable to maintain flight in the event of the failure of any engine, shall commence a flight that will leave Canadian Domestic Airspace and enter airspace over the high seas unless
(a) the pilot-in-command holds a pilot licence endorsed with an instrument rating;
(b) the aircraft is equipped with
(i) the equipment referred to in section 605.18,
(ii) a high frequency radio capable of transmitting and receiving on a minimum of two appropriate international air-ground general purpose frequencies, and
(iii) hypothermia protection for each person on board; and
(c) the aircraft carries sufficient fuel to meet the requirements of section 602.88 and, in addition, carries contingency fuel equal to at least 10 per cent of the fuel required pursuant to section 602.88 to complete the flight to the aerodrome of destination.

***

Und dann im https://www.tc.gc.ca/media/documents/ca-publications/AIM-2017-2-E-NAT.pdf auf Seite 330 (Seite 329 zeigt übrigens schön die VHF-Abdeckung auf FL100 bzw. FL 200):

***

NOTE:
Notwithstanding the foregoing, aircraft may proceed across the Atlantic without HF radio subject to the following restrictions:

(a) below FL 195, routing Iqaluit (Frobay) – Sondre Stromfjord – Keflavík; and
(b) FL 250 or above, routing Goose VOR – Prins Christian Sund (or Narsarsuaq) – Keflavík. The aircraft is not allowed to operate in HLA unless MNPS authority is held.

***

Ich will ja auch wieder zurück und habe nirgendwo eine offizielle zusätzliche Ausnahme gefunden, wonach man unter FL055 legal fliegen kann.

***

"The formerly permitted practice of flying VFR below 6,000 feet without HF radio is no longer allowed." https://220kts.com/ferry-flights/atlantic-ferry-routes.html

***

NAV CANADA ist verantwortlich für die Einhaltung der Regeln, diese werden jedoch durch TRANSPORT CANADA aufgestellt. NAV CANADA kommentiert diese Fragestellung wie folgt: "We would not deny clearance, but are required to file a report to TRANSPORT CANADA for flights that enter oceanic airspace without HF radio."

Mir geht es deshalb hier darum herauszufinden, wie ich mit dem geringsmöglichen Aufwand eine brauchbare und legale Lösung finde. Das Satphone habe ich eh immer dabei, habe damit jedoch, auch mit einer abgesetzten Antenne auf dem Glareshield, letztes Jahr zwischen Ilulissat BGJN und Reykjavik BIRK eher durchzogene Erfahrung bezüglich Empfangsqualität gemacht.

25. Februar 2018: Von Peter S an Harr, Roger

„[...] shall commence a flight that will leave Canadian Domestic Airspace [...]“ liest sich doch schon mal gut. Also nur nach Osten.

Die Sache mit dem FL55 hatte ich falsch im Kopf. Das war die untere Grenze für den Luftraum A in der dortigen FIR. Pardon, für den vorschnellen Post.

25. Februar 2018: Von Harr, Roger an Peter S

Ja... aber wie gesagt, ich will danach auf der gleichen Route wieder zurück!

8. März 2018: Von Andy W ✈️ an Peter S

Falls Du es wirklich mitnehmen möchtest: ich würde die kleinste/billigste Lösung suchen - dann ärgerst Du Dich nicht über verschenktes Geld/Gewicht. Und ganz wichtig: SATCOM einpacken.

Wäre ein Amateurfunkgerät eine Alternative? Im Studium hab' ich z.B. ein Yaesu FT-817 für einige Experimente verwendet - da war das Preis/Leistungsverhältnis unschlagbar. Und nach deinem Flug kannst du's fast ohne Wertverlust verkaufen...

8. März 2018: Von Mark Juhrig an Andy W ✈️

Die 4 Watt des Yaesu FT-817 dürften etwas wenig sein.

Das YAESU FT-857 mit 100W wird von Anbietern mobiler HF-Flugzeuglösungen verwendet. Gebraucht bekommt man das FT-857 für ca. 400 Euro.

VG Mark

8. März 2018: Von Harr, Roger an Mark Juhrig

Kannst Du einen Shop empfehlen...?

8. März 2018: Von Mark Juhrig an Harr, Roger
8. März 2018: Von Christoph Winter an Mark Juhrig

wie wird dann die Antennen-Thematik bei einer solchen Installation gelöst?

8. März 2018: Von Mark Juhrig an Christoph Winter

Für das FT-857 gibt es einen passenden Antennentuner (https://www.ldgelectronics.com/assets/manuals/YT-100Manual.pdf).

Vermutlich würde eine ca. 4 Meter lange Schleppantenne (oder unter/über dem Rumpf gespannt) in Verbindung mit dem Antennentuner funktionieren.

Wenn man nur am Tag über den Teich will, dann reicht der Frequenzbereich von 9 ... 20 MHz aus. Die wirklich niedrigen Frequenzen (= lange Antenne) sind nur nachts relevant. Siehe ICAO NAT Doc 003 - HF Guidance (https://www.icao.int/EURNAT/EUR%2520and%2520NAT%2520Documents/NAT%2520Documents/NAT%2520Doc%2520003/NAT%2520Doc003%2520-%2520HF%2520Guidance%2520v3.0.0_2015.pdf).

Am besten sollte man sich von einem fitten Kurzewellen-Amateurfunker beraten lassen, der auch das passende Equipment hat.

Viele Grüße

Mark

8. März 2018: Von Wolff E. an Mark Juhrig

Mark, da geht bei 4.75 Meter Antennenlaenge viel Leistung im Matcher "floeten". Schleppantenne mit Lambda Viertel ware bei 6 mhz 12.5 meter wohl besser. Ist immer ein Kompromiss...

9. März 2018: Von Richard Georg an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

Klassischa Antennenabordnung bei Flugzeugen. Hat bei mir besstens funktioniert.

Kann mie jemand sagen warum ich Anhang immer zwei mal laden muss?



Attachments: 2

Text File
HF-AntenneFlugzeug.docx
Not in slideshow.

Text File
HF-AntenneFlugzeug.docx
Not in slideshow.
9. März 2018: Von Harr, Roger an Richard Georg

Richard

Meinst Du mit Deinem Kommentar, dass Senden und Empfangen problemlos funktioniert haben?

Roger

9. März 2018: Von Richard Georg an Harr, Roger

Ja hat bei alle Flügen immer funktionier, sogar Telefongespräche über Bern Radio.

9. März 2018: Von Harr, Roger an Richard Georg

Kannst Du mir noch sagen, welche Hardware Du verwendet hast und wer hat den Einbau gemacht hat?


15 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang