Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. Dezember 2017: Von Lennart Mueller an Felix Koch

Das Lfz hört allerdings fast nichts mehr, da die Transmission der Bodenstelle in dem 25 kHz-Band so sehr streut, dass das Funkgerät im Lfz (8,33-Band) "viel zu wenig" empfängt.

Das Trägersignal öffnet die Rauschsperre im Luftfahrzeug, nicht das aufmodulierte Sprachsignal. Der einzige Unterschied zwischen beiden Kanalrastern bei gleicher Mittenfrequenz ist aber die maximale Bandbreite des Sprachsignals. Ergo ist entweder euer oder der Lfz-Oszillator ein paar kHz daneben, oder ihr macht ganz obskure Dinge wie 8-kHz-FDMA innerhalb eines 25-kHz-Kanals für unsynchronisierten Multisenderbetrieb statt eines Gleichwellennetzes.

4. Dezember 2017: Von Felix Koch an Lennart Mueller

Das wird's sein :)

Ich bin kein Funktechniker und kann nur das beschreiben, was ich erlebe. Ich gebe zu, die Erklärung habe ich mir zusammengereimt.

Ich werde im Flieger demnächst mal den Test machen und versuchen, eine auf 118,000 sendende Station mit 118,005 zu empfangen. Mal sehen, was ankommt...


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang