Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

20. Juni 2017: Von Wolff E. an Wolff E.

Wenn die Messungen von Bodenstationen gemacht wurden, muss man das ggf auch extra bewerten, da Bodenstationen ggf auch andere bzw. bessere Antennen haben. Z. B. mit 6 bis 8 db Gewinn. Zur Info, 6 db mehr Gewinn an einer Antenne bedeutet doppelte Reichweite.

20. Juni 2017: Von Lennart Mueller an Wolff E.

Hinzu kommt: Die Graphen mit der Angabe "Signal strength [dB]" haben keine Bezugseinheit, um sie beurteilen zu können.

Dezibel ist eine logarithmische Verhältnisangabe ähnlich der linearen SI-Präfixe Kilo oder Milli. Um mit ihr etwas anfangen zu können, braucht man einen Bezugswert. Bei Leistungen z.B. 1 Milliwatt an 50 Ohm (dBm / dBmW) oder bei Spannungen 1 Mikrovolt (dBµV).

20. Juni 2017: Von Wolff E. an Lennart Mueller

@Lennart, so tief wollte ich gar nicht in die Materie gehen. Ausserdem ist nur wichtig, was ein anderes Flugzeug IN DER LUFT und wie gut es was empfängt. Am Boden ist eher sekundär, könne ja auch ein Sektor mit 10 dbi Gewinn sein. Dann kann man damit noch weniger anfangen.....

20. Juni 2017: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Wolff E.

Eure beiden Positionen sind ja absolut richtig, aber relevant ist für mich, dass meine Reichweite deutlich knapper als die von Erich und Sebastian ausfällt, also der relative Vergleich, dass ich sehr wahrscheinlich (es sei denn, meine 18 Stationen wären viel schlechter als die von Erich und Sebastian in der Antenne) unterdurchschnittlich liege und mutmaßlich erhebliches Verbesserungspotential in der Reichweite durch Antennenumbau habe. Eine sehr hilfreiche Information.

Daneben ist für mich relevant, dass ich diesen Link hier im Forum und bei Freunden verbreiten kann, und wenn ich mich mal signifikant verspäte, man mit einem Klick sehen kann, dass meine letzte bodennahe Positionen keinen Anlass zur Sorge bietet.

P.S. Hier die einzelnen Links:

Georg
Erich:
Sebastian:
20. Juni 2017: Von Wolff E. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +1.00 [1]

@Georg, das kann an deinem Rumpf liegen. Eine Antenne mus eine Art "Gegengwicht" haben. Das bei Kunststoffflieger etwas schwer. Am besten unter dem Rumpf montieren und von innen mit dünnen Metal (da reicht 0,5 mm Dicke) ca 15 x 15 cm (besser rund in 15-20 cm) mit dem Antennenfuss zusammen verschrauben. Das sollte die Sendeergebnisse verbessern (Keine Garantie dafür). Auch bessere (dicke) Kabel und gut gecrimpt oder gelötete Stecker sind wichtig. Sollte der Stecker ggf. von irgend wo her Feuchtigkeit bekommen können, mit Abdichtband vorsorglich aus dem SAT-Bau (Teerband) den Stecker mit dem Antennenfuss verwickeln. Das schweisst sich dann selber zusammen. Sollte es nicht besser werden, eine bessere Antenne nehmen. Da gibt es viel auf dem freien Markt für Outdoor im Frequenzbereich 868 Mhz.

Mein E-Technik Lehrer sagt mir schon vor 41 Jahren:"HF geht seltsame Wege". Das hat sich bis heute nicht geändert.


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang