 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Ich habe Jeppesen Pilot Pack Europe IFR + VFR.
In Garmin Pilot kann ich auf VFR Plätzen die VFR Karten ansehen und auf IFR Plätzen die IFR Karten, jedoch nicht die VFR Karten. Schloss darüber.
Karten können bislang nicht gedreht werden und in Jeppesen FD (IFR) bin ich bislang viel schneller, die voraussichtlich benötigten Karten zu selektieren und per Tippen in der Fusszeile auszuwerten. In Garmin Pilot fehlen bis jetzt auch noch die AIP / Jeppesen Manuals.
Grundsätzlich finde ich Garmin Pilot sehr gut und denke, dass die Integration von Jeppesen Karten der richtige Weg ist. Wind und Wetter sind prima integriert und man kann die Flugpläne gleich in das GTN übertragen. In USA sieht man die TFRs. Eine App für die ganze Welt.
Jeppesen Mobile Flitedeck VFR wird es wohl auf Dauer nicht machen, da man zu den vorhandenen VFR Karten nochmals separat alles einpflegen muss. Viele Länder fehlen. Ich benutze Jeppesen Mobile FD VFR für VFR Flüge, da die Darstelung der Lufträume hervorragend gelöst ist. Da muss Garmin Pilot noch lernen.
|
|
|
Da hätte ich auch was:
Bisher hatte ich Garmin Pilot mit ICAO-Karte und zwangsläufig noch den Papier-Bottlang.
Umstellen auf das elektr. Abo war nach einem Anrug bei Jepp problemlos, ein paar Stunden später kam der key für Garmin Pilot. Funzt auch. Haben es mit der Restlaufzeit der Papierversion verrechnet. Ingesamt nur wenig teurer.
Allerdings gibt es noch einige "Macken" in dieser ersten Version:
... es ist nur eine Installation auf einem Gerät möglich "single seat")... weitere Lizenzen müssten je nach Anzahl der Geräte extra gekauft werden. Garmin ist da besser, die erlauben zwei Installationen.
... es ist für die VFR-Version (Anflugkarten) nur Europa gesamt möglich, das Inhaltsverzeichnis der Jepp manuals ist nicht referenziert, sondern plump hintereinander in einem Riesen PDF mit jeweils über 1000 Seiten, keine Suche möglich. Gaaaanz schwieirg, im allgemeinen oder länderspezifischen Teil etwas zu finden.
... man kann leider entweder nur die Garmin Flitecharts ODER die Jepp VFR charts darstellen... das ist bei Flugrfegelwechsel manchmal blöd. Umstellen geht nur durch "deaktivieren " der Jepp-Lizenz und späteres reaktivieren.
Habe es schon mal an Garmin zurückgemeldet.
Aber immerhin, jetzt bin ich das Papier los und die VFR-Anflugkarten werden exakt und georeferenziert in die Garmin- oder ICAO-Karten eingeblendet.
Oliver
|
|
|
Laut Jepp-Repräsentant gibt es aber auch die Möglichkeit, eine MFD-Installation zu erwerben, die nur unwesentlich teurer ist als die normale; da gibt es dann zusätzlich zur eigentlichen MFD-Install auch 4 Site Keys, die Garmin Pilot akzeptiert.
Mit den Site keys der "normalen" Version funktioniert das nicht, liegt an den Anfangsbuchstaben der serial no.
Gruß
Frank
|
|
|
Andreas,
nach deiner Erfahrung have ich die VFR Karten gelöscht und siehe da IFR Karten werden jetzt ohne Schloss angezeigt. Habe Garmin über den Bug informiert. Für mich zunächst ok da ich VFR mit Skydemon fliege.
Michael
|
|
|
Hat jemand schon Erfahrung ob die Verbindung mit Jeppesen klappt, wenn man ein gültige Subscription für die Mobile FliteDeck VFR hat?
Hab das gestern versucht aber Jeppesen zeigt immer noch "No-Site-key-available". Oder braucht man da ggf. ein ganz anderes Abo?
Die Kombination von Garmin Pilot und den Karten von Jeppesen wäre wohl wirklich die beste Kombination die man am Markt finden könnte. MFD VFR ist schön, für reinen VFR Flug, aber die Weiterentwicklung von Jeppesen scheint sich mehr auf die Karten zu konzentrieren als auf die Software.
|
|
|
Hallo,
die Subscription Mobile Flightdeck VFR funktioniert natürlich nicht, hier gibt es keine dezidierten Anflug- und Rollkarten, diese Informationen sind ja in die Vektorkarte eingearbeitet.
Man benötigt eine Jeppesen FD Subscription, hier dann z.B. mit der coverage Germany VFR (aka Bottlang); dies muss eine single install oder eine MFD-Version sein; dann kann man sich durch Klicken auf das Airport-Symbol unter dem Punkt Procedures die Karten (Approach und Airport) in die Garmin-Karte einblenden lassen; alternativ funktioniert das auch (gleichzeitig) über die split-screen-Funktion in GP, also z.B. links die Approach Chart als overlay und rechts die aerodrome layout chart, beide georeferenziert mit own-ship position.
Das ist ein riesiger Schritt nach vorne bei der Nutzbatkeit von GP im VFR-Bereich und manövriert das Jeppesen Produkt MobileFD VFR ziemlich ins Abseits.
Wenn es jetzt noch die Jepp Vektorkarten als overlay für GP gäbe, wäre es perfekt...
Gruß
Frank
|
|
|
Ich habe FD Europa von Jeppesen, also 4 Keys frag mich Grad ob das auch mit GP ginge !?
|
|
|
Hallo,
geht so einfach leider nicht, da GP eine Single install oder eine MFD-Variante voraussetzt - ich habe die zweite Loesung gewählt und meine Subscription auf eine nur unwesentlich teurere Version für MFD, hier G1000, umgestellt; dass ging mittels Anruf bei Jeppesen FRA-Services innerhalb einer halben Stunde, da die Umstellung mitten im Subscription-Zeitraum erfolgte, wurde das anteilig verrechnet, die Rechnung kam keine 12h später per Email. Die MFD-Variante beinhaltet zum einen natürlich die Installation auf dem MFD im Cockpit, zusätzlich sind 4 Site Keys enthalten, die für PC- oder iPad-Installationen und somit auch für GP nutzbar sind.
Gruss
Frank
|
|
|
Spitze Hinweis: Das habe ich richtig verstanden von Dir und auf der Jeppesen -Seite:
G1000- Installation
+ 4 Site-Keys
für VFR + IFR-Karten EUROPA
612 Euro
Da schmeiss ich doch alles andere weg !!
Klappt das einspielen ins G1000 problemlos oder benötigt man da noch irgendein GARMIN-Zauberwort?
|
|
|
Hallo,
im Prinzip ja, wobei (habe den Jeppesen Katakog gerade nicht zur Hand) mir der Preis recht gering erscheint (hatte für Europe VFR+IFR um € 2.000,- im Kopf). Germany VFR liegt bei € 140,- / Jahr incl. Märchensteuer für die MFD-Installation.
Das G1000 benötigt dann noch einen "Garmin ChartView Key", Kosten soweit ich mich erinnere im 3stelligen Euro-Bereich.
Zur Klarstellung: Ich habe in meinem Flieger kein G1000, habe nur auf die (wie gesagt nur unwesentlich teurere) MFD-Version umgestellt, um die Jeppesen Karten in GP einzubinden; das funktioniert so problemlos.
Momentan ist ein Bug noch ungelöst:
Ich nutze Garmin FliteCharts für IFR, die sind nach Installation der Jepp Karten nicht mehr anwählbar und erscheinen erst wieder, wenn man die Jepp Karten deaktiviert; das ist von Garmin auch so beschrieben ("primäre Chart source Jeppesen").
Mit Jepp IFR und VFR wurde (hier im Forum) beschrieben, dass nur eins von beiden angezeigt wird; das muss noch nachgebessert werden.
Gruß
Frank
|
|
|
Momentan ist ein Bug noch ungelöst:
Ich nutze Garmin FliteCharts für IFR, die sind nach Installation der Jepp Karten nicht mehr anwählbar und erscheinen erst wieder, wenn man die Jepp Karten deaktiviert; das ist von Garmin auch so beschrieben ("primäre Chart source Jeppesen").
Mit Jepp IFR und VFR wurde (hier im Forum) beschrieben, dass nur eins von beiden angezeigt wird; das muss noch nachgebessert werden.
Genau deshalb habe ich Garmin D gestern angeschrieben... und heute die Antwort bekommen, das Problem sei bekannt und es werde bereits an einem Update gearbeitet.
Ausserdem hatte ich ihnen geschrieben, dass in der aktuellen SafeTaxi Chart von EDDH noch nicht der aktuelle Jepp-Stand wiedergegeben ist... wird auch weitergeleitet. Schnell reagieren tut sie, die Dame von Garmin in D.
Oliver
|
|
|
Hallo Oliver,
genau dieses Problem wird im EuroGA-Forum auch intensiv berichtet, es liegt daran, das z.Zt. nur 1 ChartSet aktiv sein kann, in US die Unterscheidung VFR/IFR unbekannt ist und somit dort nicht aufgetreten ist; der Bug ist dank Dir und anderen ja schon reported, ich denke, da wird bald ein Update kommen.
Wie ich schon schrieb, wenn es jetzt noch die Jepp VectorKarte als Overlay gäbe, wäre es perfekt; allerdings hätte dann Jeppesen sein MobileFD VFR wohl selbst terminiert....
Gruß
Frank
|
|
|
Mit dem App update von heute werden nun IFR und VFR Karten angezeigt.
Michael
|
|
|
Könnt Ihr mir mal auf die Sprünge helfen:
Was ist denn jetzt der Benefit von Garmin Pilot, insbesondere in Europa?
https://buy.garmin.com/en-US/US/on-the-go/apps/garmin-pilot-/prod115856.html
Warum nicht Jeppesen Mobile Flight Deck (IFR) + Jeppesen Mobile Flight Deck VFR / Skydemon
https://ww1.jeppesen.com/aviation/mobile-efb/
Thx
|
|
|
Garmin Pilot zeigt sehr gut das Wetter (Wind, Radar) und kann basic Flight Planning (winds aloft; MEA; Fuel). Man kann über Connect und Flight Stream die Route ins GTN / GNS übertragen und hat auf Garmin Pilot über Flight Stream noch ein Back-Up PFD mit Synthetic Vision.
Garmin Pilot verwende ich daher ohnehin. Mit JeppFD habe ich bis jetzt immer noch eine weitere App offen sowie mit Good Notes noch einen Notizblock, der Handschrift und Text kann. Text und Cut & Paste kann das Scratch Pad in Garmin Pilot leider noch nicht. Mein Flugplan liegt daher immer als Text auf Good Notes.
Beim Wechseln der App auf JeppFD braucht das JeppFD wenige Sekunden, und gelegentlich verliert es auch beim Umschalten zwischen den Apps kurz die GPS Position oder die aktuelle Karte. Das Own Ship Symbol wird in Garmin Pilot mit Flight Stream extrem zuverlässig aus den Daten von GTN / GNS platziert. Ferner kann man auf den Karten in Garmin Pilot malen (Annotations) und sieht in der Fußzeile noch die konfigurierbaren wesentlichen Informationen (bei mir: next waypoint, bearing, track, distance, ground speed und GPS Altitude). Daher werde ich wohl künftig für IFR nur noch Garmin Pilot verwenden.
Die Darstellung der Lufträume ist in JeppFD schlechter und in Jeppesen MFD VFR deutlich besser als in Garmin Pilot. In USA hat man aber in Garmin Pilot die TFRs aktuell. Daher werde ich in Europa für VFR gelegentlich noch JV MFD VFR verwenden, insbesondere weil es so schön vor den Lufträumen warnt.
Die Auswahl der Karten in Garmin Pilot ist etwas anders sortiert als in JeppFD und ein Drehen der Karte um 90° ist leider noch nicht möglich.
Garmin Pilot zeigt auch wesentliche Informationen zu den Flugplätzen und integriert somit sehr viele Funktionen (inklusive als nette Spielerei: den Flugplan in meine D2 Bravo Titanium, die mir dann nachher toll anzeigt, wie der Puls ansteigt, wenn im short final der Passagier nach der Tüte ruft).
Ich finde daher eine App für alles einen guten Ansatz, insbesondere wegen sofort und zuverlässig verfügbarem Own Ship Symbol per Flight Stream.
|
|
|
alles in einem und G Pilot kommuniziert direkt mit Garmin Geräten soweit diese das erlauben ?
|
|
|
Hallo Andreas,
eine Frage, da ich noch auf den Einbau meines FlightStream-Moduls warte:
Die GPS-Position steht nur der GP-App zur Verfügung, oder wird die ownship-position auch in den anderen Apps (Jepp FD und FD Mobile VFR) dargestellt ?
Oder anders formuliert: Benötige ich für die Nicht-Garmin-Apps noch einen zusätzlichen GPS-Empfänger ?
ForeFlight erhält die GPS-Position vom FlightStream-Modul.
Gruß
Frank
|
|
|
Danke für die Info, probiere ich heute abend gleich aus !
Gruß
Frank
|
|
|
Hallo Frank,
sollte auch vom FlightStream an JeppFD kommen, aber beim Wechseln zwischen den Apps hat JeppFD die Position auch schon mal kurz verloren. Ich hatte dann aber keine Zeit zu ergründen, auf welche GPS Info FliteDeck in diesem Moment zurück gegriffen hat.
Wo finde ich eigentlich, welches GPS gerade die Position liefert? Muss ich morgen mal probieren, habe 2 Stunden Zeit auf dem Weg nach Olbia.
Das FlightStream liefert auf dem Garmin Pilot auf jeden Fall bullet proof GPS.
|
|
|
Hallo Andreas,
das Problem mit der verlorenen ownship-Anzeige in Jepp FD habe ich auch, gerade wenn ich im Terminalbereich von GP auf JeppFD wechsle - und JeppFD zeigt mir eine ausreichend genaue GPS-Position für die Approach Chart an; egal, welches externe GPS ich angeschlossen habe (Garmin GLO, GNS2000).
Dann bin ich mal gespannt, wie sich das FlightStream verhält - durch die Partenerschaft Garmin-Jeppesen entfällt aber die Notwendigkeit, die App zu wechseln - toll !
Gruß
Frank
|
|
|
|
20 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|