 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Bin vor zehn Tagen zum zweiten Mal in meiner Karriere ohne Tankdeckel losgeflogen. Macht in der Jodel ein gut hörbares Geräusch (Pfeifton), das zu identifizieren hat 1 Minute gedauert, den auf der Fläche vergessenen Tankdeckel zu finden, 1 Stunde. Ichbhabe auch schonmal in EDAZ die Tankdeckel an einer C150 über Nacht bei Mistwetter offen gelassen. Very clever.
|
|
|
Ich bin mal mit der Warrior ohne einen Tankdeckel gestartet ... ca. 20 l Sprit verloren.
Plus ein Startlauf in der Cirrus mit Pitot Cover. "Speed is ali .... äh ...". Startabbruch.
|
|
|
Als ich meinen Rrrotaxflieger neu hatte, habe ich nach gefühlten hundert Umdrehungen von Hand am Prop bis zum "gurgeln" im Ölsammelgefäß und anschließender Ölstandskontrolle zufrieden die Inspektionsklappen zuschnacken lassen, rein in's Cockpit, Motor gestartet - huch, was ist da gerade an der Seite über den Flügel gekullert (Verschlussdeckel des Ölsammelbehälters) - und dann die Checkliste für die Vorflugkontrolle geändert :-)
|
|
|
Pitotcover und Ruderarretierungen sind so die zwei Dinge, von denen ich nicht weiß, ob sie in der Breite nicht mehr schaden als nutzen.
|
|
|
Ruderarretierungen können super-gefährlich sein ... gibt es für Cirrus aber nicht. Pitotcover sollte - im Freien - wohl sein... oder?
|
|
|
Ich hatte mal bei einer Malibu auf Mallorca den Tankwart volltanken lassen und nicht geprüft, ob die Tankdeckel richtig zu sind. Resultat, Sprit wurde rausgesagt. Ich bin dann auf den "undichten Tankdeckeltank" gegangen und habe versucht, so viel Sprit wie möglich zu verfliegen, in der Hoffnung, das dann das Absaugen aufhört. Erst ca 1,5 Stunden über Frankreich hörte das "Absaugen" auf. War zum Glück nur teuer, es hätte auch nur mit einem Tank nach Hause gereicht. Lesson learnt, das passiert mir nicht mehr....
|
|
|
@Dirk - sehr weise Entscheidung! Sind ja schon einige bei irgendwelchen Fummeleien runtergefallen.
@Alexis - ja, draussen gibt's wenig Alternativen. Im Hangar verzichte ich. Bei Abstellen draußen während des Tages auch.
|
|
|
Mir ist bei einem meiner seltenen Flüge mit Pax mal das Anlassen etwas "vergurkt": Anlasser gedrückt, Anlasser orgelt, Motor springt aber nicht an. Ich habe dann alles noch mal kontrolliert: Ordentlich geprimt, Batterie ok. Zweiter Versuch: Nix.
Abgeschnallt, ausgestiegen, Kontakte geprüft, wieder rein, anschnallen. Dritter Versuch: Nix
Passagier schon leicht nervös...
Noch mal geschaut: Batterieschalter an, Generator aus, Mixer off, Fuel pump off, Zündung... Zündung? Zündung!
Wenn man das Ding auf Off lässt, passiert ja logischerweise auch nix. Also mal auf Both stellen. Und kaum macht man's richtig, schon funktioniert's.
Ich Trottel.
Der Rest war dann ein toller Flug, und die Preflight-Checklist wird seitdem halblaut vorgelesen...
Olaf
|
|
|
|
8 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|