 |
2014,07,30,07,4515557
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
|
|
https://www.gizmag.com/nexus-7-vs-ipad-mini-retina/29941/
Das Display des Ipad mini Retina könnte etwas heller sein. Dafür hast Du die Vor- und Nachteile des Apple-Systems
|
|
|
Ich bin ganz happy mit SD auf dem Nexus7 - und Wetter im Airliner geht über ACARS.
|
|
|
Ob Android oder iOS ist erst einmal Gemütssache. Generell ist die Androidwelt schnelllebiger, so dass einerseits technisch ausgefeiltere Modelle schneller auf dem Markt sind, andererseits aber auch schneller nicht mehr unterstützt werden. Wichtig ist es also die geplante Nutzungsdauer in die Kalkulation einzubeziehen und abzuschätzen wie wahrscheinlich entsprechende Systemupdates zu erwarten sind.
|
|
|
Ich halte von Android gar nichts, weder technisch, noch in der Umsetzung, noch davon, daß es zig verschiedene Versionen gibt, für jede Hardware eine eigene, etc... aber ich bin da vielleicht auch näher dran als andere. Generell ist Android anfälliger für Viren und Malware. Das weiß ich, weil wir u.a. apps entwickeln und die Apple-Welt da einfach stabiler ist. Ich benutze Apple, und freue mich daß das iPAD immer funktioniert. Ob ich in einem Flugzeug, in dem ich auf die Positionsdaten im Zweifel dann doch angewiesen bin, ein wegen Virenbefall funktionsuntüchtiges Tablet haben will, bezweifle ich...
|
|
|
Und wieso können die Flieger der GA dieses ACARS nicht nutzen ?
|
|
|
Dieser Thread bietet viel Raum für abenteuerliche Abschweifungen. Aber eines möchte ich doch mal festhalten:
Es ist nicht so, dass man nicht mehr weiß, wo man ist, wenn das GPS ausfällt.
|
|
|
Ob das wirklich Ausschweifungen sind? Im Gegensatz zu unserer, manchmal antiquarisch anmutender, Avionik zeichnet sich die neue Tabletwelt durchaus durch einen ständigen Wandel in den Betriebssystemen aus. Die Diskussion Android gegen iOS erinnert an die beendete Diskussion über Windows gegen Mac OS und die Argumente sind irgendwie auch fast die alten.
In der Androidwelt hat man schnellere Technikzyklen, so dass rascher technische Weiterentwicklungen zur Verfügung stehen (meist auch spürbar weniger ausentwickelt) und dadurch auch die nicht ganz aktuellen Geräte sehr schnell sehr billig werden. In der Applewelt ist traditionell alles nicht ganz so technisch auf der letzten Kante genäht, aber dafür ein Schwerpunkt auf Bedienbarkeit und vergleichsweise längere Nutzungsdauer ausgelegt.
Die Luftfahrtnavigationslösungen auf den Tablets befinden sich noch in einem ziemlich raschen Innovationszyklus, so dass ich die Abhängigkeit von der Pflege der Programme auf den verschiedenen Plattformen und Betriebssystemversionen als stark empfinde. Die Verfügbarkeit von Systemupdates für Androidtablets, die teils notwendig werden um neue Navigationsprogrammversionen nutzen zu können, ist dabei gefühlt niedriger als bei iOS. Wenn man sch sowieso alle 12 Monate ein neues Tablet kauft, dann ist das wahrscheinlich egal, aber ich nutze solche Geräte lieber länger.
Die Diskussion, ob wirklich jeder noch weiss, wo er ist, wenn das GPS ausfällt, ist ganz bestimmt einen eigenen Thread wert ... voraussetzen würde ich das nicht immer und unbedingt.
|
|
|
wahrscheinlich viel zu teuer - warum holt wohl Ryanair die Wettermeldungen (Metar & TAF) auf den FIS Frequenzen ein ?
|
|
|
Es ist für Privatanwender zu teuer. Und es gibt keine Empfangsgeräte die du in unsere Flugzeuge einbauen kannst. Es gibt allerdings inzwischen eine Reihe von (Wetter-)Datenempfängern für die GA über SAT-Netzwerke. Beispielsweise das GSR56 von Garmin oder das MLX 770 von Avidyne oder das ADL 110/120 von Sebastian Golze, welches ich verwende.
|
|
|
Zertifizierte ACARS Systeme heutiger Machart sind einfach exorbitant teuer. Es soll wohl auch Bestandteil der FANS (Future Air Navigation System) Initiative der ICAO sein, daran zu arbeiten. Hoffentlich erleben wir dann in Europa nicht wieder einen Halbstart, wie bei Mode-S ohne ADS-B ...
|
|
|
Android hat einen weit größeren Marktanteil als iOS. Daher ist der Anreiz für die Programmierer von Malware, sei es Spam, Fishing, Viren oder sonstige Schadprogramme, in der Androidwelt schon mal höher, weil sie mehr Endgeräte, mehr User mit Bankingsoftware oder ähnlichem, etc. erreichen können. Das allein würde mir schon reichen, es geht aber weiter. Die Grafikengine in iOS ist gegenüber derjenigen von Android bei weitem überlegen. Das System läuft erheblich stabiler. Dazu kommt der Fakt, daß jede App, die auf einem Appletablet laufen soll, standardmäßig durch Apple freigegeben werden muss. Die Kompatibilität von Apps wird bei iOS Upgrades weiterhin garantiert, bei Android nicht. Android ist Opfer der "offenen" Systemarchitektur. Genau wie Windows.
Navigationsanwendungen sind grafikintensiv. Wenn ich ein Flugzeug steuere, und meine Navigation von der Funktionstüchtigkeit meiner Nav-Anwendung abhängig ist (Nein, natürlich fällt das Flugzeug nicht runter, wenn es ausfällt, aber darum geht es hier ja nicht), dann will, ich dass es funktioniert. Und zwar zuverlässig.
Das kann Android nicht in der Form garantieren wie iOS, unabhängig davon, ob Einzelne damit vielleicht gute Erfahrungen haben bisher.
|
|
|
Schön zusammengefasst, leider kompletter Käse.
|
|
|
"Android" ist allerdings eine vielköpfige Hydra -> https://opensignal.com/reports/2014/android-fragmentation/ und die verschiedenen Versionen sind fast undurchschaubar kompatibel, oder eben nicht.
Eine Funktion "garantiert", in einem Sinne wie wir das von Avionik (eingeschränkt) gewohnt sind, keine dieser Technologien.
|
|
|
"nicht-zertifizierte Flugzeuge (die man in Deutschland nur Luftsportgeräte nennen darf - so ein Schwachsinn"
Also meine Europa ist nicht zertifiziert und trotzdem ein Flugzeug - sogar in Deutschland. So kann ich mir aus den Unfallstatistiken das für mich Beste heraussuchen :-)
|
|
|
Ja, die Experimentals habe ich unterschlagen. Habe ja auch so was zu Hause. Meines ist noch viel besser: War mal zertifiziert, ist es aber nicht mehr.
|
|
|
Hi Sebi,
hast Du mit SD auch die IFR Plates bzw. kannst Du IFR filen und wie im Garmin Pilot automatische Airwayberechnungen einfließen lassen?
Wenn es IFR Plates gibt, sind diese aligned?
Gruß @gar
|
|
|
Aha, geht das auch etwas genauer ? Oder ist das jetzt eine Abschweifung in die Welt der Lebensmittel ? https://www.sophos.com/de-de/security-news-trends/security-trends/malware-goes-mobile/why-ios-is-safer-than-android.aspx
|
|
|
Das kann Android nicht in der Form garantieren wie iOS, unabhängig davon, ob Einzelne damit vielleicht gute Erfahrungen haben bisher.
Man könnte sich auch mit den einzelnen Argumenten auseinandersetzen, es reicht aber schon die oben von Dir genannte Schlussfolgerung, die ist einfach Bullshit. iOS garantiert an Bord eines Fliegers überhaupt nichts. Jeder hier kennt Ausfälle, unvorhergesehene Programmabschaltungen, Bugs bei iOS wie bei anderen Systemen.
Du folgst einfach dem falschen Denkansatz. Es kann nicht darum gehen, für eine Consumer-Tabletlösung eine exorbitante Ausfallsicherheit, Datengenauigkeit etc. herzustellen, das wird nicht funktionieren. Es geht darum, Ausfallszenarien zu kennen und zu managen.
Deshalb gehört zu jedem Tablet an Bord eine Back-up Lösung. Ob das nun Ortskenntnis, Papier, zweites Gerät ist, ist dabei völlig unerheblich. Mit dem Ausfall eines Navigationsinstruments muss immer gerechnet werden.
|
|
|
Dann habe ich mich vielleicht falsch ausgedrückt, ich meinte nicht, daß iOS die Funktion garantiert, bzw. ist das Wort so falsch gewählt, es sollte nur heißen daß es zuverlässiger ist als Android, sondern daß Apple die Rückwärtskompatibilität von Software garantiert. Das hat nichts damit zu tun, daß dann auch das iPAD notwendigerweise funktionieren muß, und wenn es das nicht tut, was natürlich sein kann, man Fallbacklösungen hat. In dem Punkt gebe ich Dir uneingeschränkt recht. Gleichwohl würde ich mich mit einem Apple - Gerät erheblich sicherer fühlen als mit einem von Android. Beide sind aber nicht sicher im Sinne der Fliegerei. D'accord ?
|
|
|
Nicht ganz.
Ich bin ja selbst überzeugter Apple-Nutzer, sehe aber erstmal nicht, dass die Navigationsanwendungen dort stabiler laufen würden, als auf Android.
Aus meiner Sicht ist das ein Glaubenskrieg, den es sich nicht zu kämpfen lohnt. Ich habe mich für mein Cockpit für das Iphone 5 entscheiden, weil es gemessen an Design, Display-Ablesbarkeit, Geschwindigkeit, Größe den besten Kompromiss darstellte.
|
|
|
Apple garantiert überhaupt nichts, was Android nicht auch garantiert. Eine iOS-App setzt Betriebssystem ab Version x voraus und lässt sich nicht auf früheren installieren. Exakt dasselbe bei Android. Installiert man eine bestehende App auf einer neueren Version von iOS, so funktioniert dies meist aber lange nicht immer. Exakt dasselbe bei Android.
Wer sich heute ein Androidgerät kauft, das nicht gerade 29 € auf dem Vietnamesenmarkt kostet, der hat Betriebssystem 4.1 und damit läuft eigentlich alles. Das mit der Grafikleistung ist schlicht Unfug, Android unterstützt genauso GLES 2.0 und da hängt die Leistung vom verbauten Chip ab.
|
|
|
Ich finde die Diskussion "Android" vs. "iOS" ziemlich müßig. Wir sind uns sicherlich einig, dass Apple sich in der Preisfindung für seine Geräte nicht gerade an den Grenzkosten der Hardware-Produktion orientiert - sprich: Ich erhalte typischerweise mehr Hardwareleistung und ganz besonders mehr Speicher bei der Droiden-Konkurrenz. Unschlagbar dürften insbesondere die Kindle-Geräte sein. Und da kommt man in Preisregionen, wo es sehr erschwinglich wird, ein *dediziertes* "Flug-Pad" zu nutzen - allein schon, weil die 16 GB der "preiswertesten" Apple-Geräte von den Karten ordentlich angeknabbert werden.
Sollte ich nächstes Jahr von ANP auf Skydemon umsteigen, würde ich konkret gucken, ob mit Android- (oder gar Kindle-)Tablett X (z.B. dem Nexus 7) gute Erfahrungen vorliegen, und dann ein dediziertes Gerät einsetzen. Und damit erübrigen sich m.E. softwareästhetische Fragen, Viren und Co.
Btw im Sinne "rückwärtskompatibel": Den "Investitionsschutz" bei Apple-Produkten halte ich für eher schwach: Typischerweise kommt ein iOS-Upgrade, dass die bestehende Hardware quasi "unbenutzbar" macht. Und die Apps stellen typischerweise zügig auf die nächst höhere iOS-Version als "minimum required" um. Damit ist die Hardware dann auch nach 3-4 Jahren aus normaler Consumersicht Schrott.
Georg (mit der ganzen Linie: Macbook, iPhone, iPad)
|
|
|
Hi Edgar,
SD hat die IFR plates (da kostenlos im Netz verfügbar). Diese sind nicht georeferenziert. In SkyDemon werden Airways angezeigt, ein Routing-Tool gibt es nicht.
Mein Workflow: Routing erstellen mit welchem Tool auch immer (z.B. FlightPlan von AeroPlus oder autorouter). Von dort Export nach SD. Und Flugplanaufgabe beim Provider Deines Vertrauens (ich nutze DFS)
Gruß,
Markus
|
|
|
Das ist z.T. einfach nur abhängig von der jeweiligen Version des Endgerätes, oder des letzten BS Upgrades. Die Diskussion, ob Android oder iOS besser ist, kann man im Internet gut und besser nachlesen, dafür braucht es nicht das PuF Forum auch noch. Da findet jede Seite genug Argumente, auf der richtigen Seite zu sein :) Ich weiß einfach - da wir u.a. Apps für beide Seiten entwickeln (müssen) - daß ich Android mit Sicherheit niemals in die Nähe meines Flugzeugs lassen werde.
|
|
|
Ich weise aber mal darauf hin, dass ich Skydemon auch noch auf meinem Ipad 1 (!!!) zur Planung ohne Einschränkung nutzen kann. Für's Cockpit ist es mittlerweile zu schwer.
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|