Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

26. November 2012: Von M.... Dr.... an Stephan Schwab
An den Verkehrsflughäfen (ausser EDDF & EDDM natürlich) ist es normalerweise auch problemlos möglich bei entsprechend hoher Wolkendecke einen simulated ILS training Approach zu fliegen. Läuft genauso ab wie ein "richtiger", nur erhält man zu Beginn von Radarlotsen die Info: "All headings are recommendations, maintain VFR all the time..". Zu zweit kann einer den Luftraum beobachten, der zweite fliegt den Approach.
27. November 2012: Von joy ride an M.... Dr....
bei "entsprechend hoher wolkendecke" habe ich aber entsprechend kein problem der illegalität.
blöd, wenn die wolkendecke sich nicht an SVFR regeln hält, bzw. ein gut ausgelasteter approach in köln eben auch über SVFR keine böcke hat auf experimente, weil gerade 2 "stammkunden" (LH&co) in der luft sind
27. November 2012: Von M.... Dr.... an joy ride
...ich meinte auch, den simulated ILS training approach nur gelegentlich bei entsprechend hoher Wolkendecke zur Übung zu fliegen, um mit den Abläufen vertraut zu werden. SVFR eignet sich dafür nicht, da der Flug natürlich ein VFR Flug bleibt, also auch kein "durchstoßen" von Wolken.
27. November 2012: Von Sebastian Willing an M.... Dr....
Ja, ein VFR-Cloudbreaking wäre tatsächlich eine Innovation, allerdings dürft es schwierig werden, das sicher zu gestalten.
27. November 2012: Von Lutz D. an Sebastian Willing Bewertung: +1.00 [1]
"VFR-Cloudbreaking wäre tatsächlich eine Innovation"

Abgesehen von der Frage, ob "VFR-Cloudbreaking" eine glückliche Bezeichnung ist, bin ich der Auffassung, dass bei dem ganzen Thema IFR zu wenig "out of the box" gedacht wird. Alle verhaften (und regulieren) irgendwie in dem kleinen Teil der Fliegerei, den sie kennen.

Bestes Beispiel ist für mich die "Wolkenflugberechtigung" für Segelflugzeuge. Das muss man sich mal vorstellen (und viele Spritjacken schauen da immer sehr ungläubig), nach einer kurzen Ausbildung und einer recht einfachen Prüfung darf man in Deutschland mit Segelflugzeugen in Wolken einfliegen - nach erteilter Freigabe. Der Flug in der Wolke wird nach Instrumenten durchgeführt - und zwar in aller Regel nur mit Blick auf Fahrtmesser, Wendezeiger und Libelle! Ohne künstlichen Horizont! Und es geht. Statistisch vollkommen sicher. Warum man genau das gleiche nicht mit einem Motorflugzeug oder einem UL (für Luftsportgeräte nach §LuftVO ganz grundsätzlich ausgeschlossen) ermöglicht, halte ich für völlig unnachvollziehbar.

Schaut man über den Tellerrand, so sieht man: In den USA findet man genau das so gefährlich, dass es eines PPL A mit IFR bedarf, um mit einem Segelflugzeug in Wolken einzufliegen. In Frankreich und Benelux ist es vollkommen gleich, welche Berechtigung man hat - es ist unter allen Umständen verboten. Und jetzt kommt's: in Großbritannien hingegen, bedarf es weder einer zusätzlichen Qualifikation zum Segelflugschein (sic!!) noch einer Luftverkehrsfreigabe zum Einflug in Wolken. Unfälle in den letzten Jahrzehnten: NULL.

Und klar, Großbritannien ist ja auch das einzige Land in europa, dass (aus dem gleichen risk-based-approach heraus), ein einfach zugängliches IMC-rating hat(te). Macht die EASA ja jetzt kaputt, um dann ihr eigenes aufzuziehen.

Wo man also hinschaut - best practice gibt es in der Regulierung der Fliegerei eigentlich nicht. Und risiko-basierte Regulierung wie in Großbritannien, scheint auf dem Kontinent eigentlich nicht durchsetzbar. Das ist alles sehr schade.

Wer ein bisschen was zum Wolkenflug in Segelflugzeugen mit knapper Ausrüstung sehen will, der findet hier einen Videomitschnitt aus der Ausbildung. Nur mit Hilfe von Wendezeiger und Fahrtmesser und ohne Sicht nach außen müssen Rückenflug, Trudeln oder sonst welche Flugzustände beendet werden. Das scheinen mir sehr realistische Szenarien für den Orientierungsverlust nach Einflug in IMC. Wird aber im Motorflug in dieser Härte nicht trainiert.

https://www.youtube.com/watch?v=JMht7r15P24

27. November 2012: Von joy ride an M.... Dr....
ok, zu trainingszwecken ist das eine gute art des "vertrautmachens". es bleibt die frage offen, ob man dann bei erheblich schlechterem wetter die nerven bewahrt, wenn man bei marginalem wetter (auch über CVFR) nicht üben darf, und damit direkt vom cavok den step ins problem wagen soll. selbst wenn, die hemmschwelle ist immer noch hoch, damit die gefahr verbunden dass man doch ein neues-kombiniertes-selbstgestricktes verfahren entwickelt (i follow the railroad) ... aber trainieren des soll-verfahrens ist wichtig, sehe ich auch so.
28. November 2012: Von Christian R. an joy ride
Das Training eines ILS-Anfluges versuche ich als in EDMA-stationierter (Charter-) Pilot bei jedem Anflug auf die 25 zu machen. Dehne halt dann zuweilen in Absprache mit dem Turm den Approach ein wenig aus. Bei normaler Platzrunde ist der LOC immer eingedreht, mache ich ganz automatisch und gehört zu meinem Approach-Check mit dazu. Auch bei jedem Platz, den ich überfliege, habe ich sämtliche ILS-Daten der jeweiligen Pisten dabei, sofern vorhanden. Beispielsweise bei einen München-Rundflug für EDDM, EDMA, EDMO inkl. der jeweiligen Anflugblätter. Das gibt immer noch ein Quentchen Sicherheit on top, wenn sich die Wetterlage bei einem Problem auch noch verschlechtern sollte oder man schlichtweg eine Sicherheitslandung machen muss / soll / kann / darf...
28. November 2012: Von M.... Dr.... an joy ride
da hast du sicherlich Recht, ein ILS "runterrutschen" zu können ersetzt auch nicht eine fundierte IR-Ausbildung. Trotzdem für VFR Piloten eine Möglichkeit am Tag X eine Alternative zu haben irgendwo runterzukommen.

@ Lutz: ich bin sicher nicht gegen Vereinfachung oder dafür ständig neue Regelungen einzuführen, aber von einem einfachen Wolkenflug-Rating halte ich persönlich nichts, solange nicht alle (Segler, GA & Linie) mit einem System ausgestattet sind, sich gegenseitig rechtzeitig zu erkennen. Solange da noch unterschiedliche Systeme (Flarm, Ads-B, etc) rumschwirren möchte ich nicht in der Suppe fliegen und zu hoffen, das da keiner drin ist.

Und ohne jemandem etwas vorzuwerfen zu wollen: Ob wirklich jeder Segler eine vorherige Freigabe beim Durchflug einer "kleinen" Wolke einholt halte ich für etwas praxisfern.
28. November 2012: Von Lutz D. an M.... Dr....
@Marc - nochmal: in Großbritannien funktioniert das ohne Freigabe seit 4 Jahrzehnten ohne Unfall.
28. November 2012: Von M.... Dr.... an Lutz D.
Hi Lutz,

ich glaube Dir, das es bisher ohne Unfälle funktioniert hat, und das ist auch gut so. Aber der logische Menschenverstand sagt mir, wenn nun mehr und mehr Flieger in den Wolken unterwegs sind, ist irgendwann das Prinzip "big sky" ausgeschöpft.

Ich habe ja nichts gegen Vereinfachung, trotzdem sollte ich irgendeine Möglichkeit haben festzustellen, ob da schon jemand in der Wolke drin ist. In der Theorie können das ja schon einige GPS (Garmin 430/530/1000), nur leider hat man sich immer noch nicht in Europa auf einen gemeinsamen Standard verständigt. Ich denke das wird sich in den nächsten Jahren aufgrund des techn. Fortschritts sowieso von selbst lösen.
28. November 2012: Von M.... Dr.... an Lutz D.
P.S. Ich vermute & hoffe, das wir in den nächsten 10 Jahren sowieso broadband-internet an Bord haben werden, und dann Wetter, Traffic, etc. online abrufen können ;-)

11 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang