Zum ELT bei N-reg:
1. In Deutschland kommt die Vorschrift aus der LuftBO, im deutschen Luftraum braucht ein N-reg also kein 406er ELT.
2. In Frankreich z.B. ist die Vorschrift luftraumspezifisch. Dort muss ein 406er dabei sein, egal was auf dem Rumpf steht. FR akzeptiert aber auch Handhelds und PLBs (Personal Locator Beacons).
Wer also N-reg ohne 406er rumfliegt, sollte die Regeln nicht nur kennen, sondern auch erklären und belegen können. Also am besten einen Anwalt dabei haben...
Zum Thema IAs und Regs: Funktionsträger (DARs, IAs, A&Ps, CFIs, DPEs etc.) im FAA-System haben sehr viel mehr Freiraum als bei uns. Dafür werden sie aber auch deutlich härter zur Brust genommen wenn was schief läuft. Reine Regel-Schläue bringt da wenig.
Wenn ein IA weiss, dass ein Flieger im 406-pflichtigen Luftraum unterwegs ist und kein 406er ELT hat, wird er sich zweimal überlegen das Annual abzuzeichnen. Er hat nämlich keine Lust das mit einem Hinterbliebenen-Anwalt auszudiskutieren ("Didn't you know the airplane was flying in the French Alps?").
Die Antwort auf die Frage "Show me the regs" ist dann einfach: "I can't, but maybe the next guy will sign you off. So long!"
Als CFI mache ich das auch so: Wenn jemand die Sonderregeln im deutschen Luftraum nicht kennt kriegt er hier kein BFR oder IPC, auch wenn die FAA dafür natürlich keine Vorschrift hat. Der gesunde Menschenverstand ist im FAA-System noch nicht komplett ausgemerzt ... aber sie arbeiten dran! Der Unterschied zu unserem System: Der FAA IA oder CFI ist durch den Kunden beauftragt, nicht durch die Behörde bestallt. Er muss also gar nichts. Er kann bei Annuals, BFRs, IPCs usw. ohne Angabe von Gründen einfach sagen: "So long ..."
Schließlich zum Thema "Strafe" bei Fehlalarm und Registrierung: Welche Strafe? Wir haben in drei Fliegern inzwischen fünf 406er ELTs gehabt. Lisa's ELT hat wegen eines Defekts eine Zeitlang ständig Fehlalarme produziert. War nervig, aber Strafe gab's keine.
Ich würde die Stammdaten bei der NOAA immer so angeben, dass die möglichst jemanden nah am Flugbetrieb erreichen, gerade damit bei Fehlalarm die Sache schnell erledigt ist.
Ein 406er ELT ist noch eine der Auflagen, die man akzeptieren kann. Nicht das fest eingbaute, das geht mit dem Flieger unter oder crasht und trägt – gemäß der BFU-Berichte – selten zur Rettung bei (Gegenbeispiele erwünscht!). Aber die PLBs sind gerade bei Wasserungen m.E. sehr hilfreich.
viele Grüße,
Jan Brill