 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Empfinde ich als einen gravierenden Mangel von Garmin SVT. Einfach die Bahnen bei kleineren Plätzen irgendwo zu platzieren, nur nicht dort, wo sie hingehören. Ich meine, eigentlich müsste man ja nur die Waypointkoordinaten des Flugplatzes nehmen und die Bahn von dort entsprechend der Länge in die beiden Anflugrichtungen verlängern. So viel Arbeit ist das ja nun nicht.
Ich fasse es nicht...
Gruss, Andreas
|
|
|
Ich wusste garnicht, dass man jetzt die Landebahnen auch bei einer Untergrenze von 200ft anfliegt ohne raus zu schauen. Früher war das anders.....
|
|
|
Das nennt man CAT3g. Das "g" steht für General Aviation. Die dürfen ohne rausschauen landen, allerdings dann auf eigene Gefahr. Der Flughafen haftet in diesem Fall nicht.
|
|
|
So? Und wie war es früher? Heute ist es früh genug, bei 200 ft. hinauszuschauen - und entweder etwas zu sehen und Anflug fortsetzen, oder durchstarten. Statt in den Nebel zu starren, konzentriert man sich doch besser auf seine Instrumente. Wie schnell ist man vom Localizer, Glideslope im Nahbereich ein paar Dots weg, oder die Speed passt nicht mehr... Was nützt es, wenn man die Bahn vielleicht schon in 300 ft sieht, aber weit daneben liegt?
|
|
|
unabhängig ob man sich das verfahren "CAT IIIg" bastelt oder nicht - es sieht einfach unschön aus, wenn unter dem großen bildschirm, das mäusekino schief steht.
für die peanuts von 20.000 euro kann man ein bisschen koordinierung wie es jedes billig-navi auf landstrassen schafft, eigentlich schon erwarten. vielleicht ist aber die positionszuverlässigkeit der sonderlandeplätze eine sicherheitslücke, auf die sich garmin nicht einlassen will. vielleicht, und da ist die firma auf feedback angewiesen, geht's hier nur um ein (kostenpflichtiges?) update in der nahen zukunft, sobald dem hersteller "was auffällt".
udo
|
|
|
Das habe ich mit Cat3g auch nicht gemeint. Natürlich ist es mässig, wenn der Flugplatz leicht links oder rechts auf dem MFD ist. Ist bei mir auch so. Hängt wohl auch damit zusammen, das in der Database des GPS´s der Flugplatzrefernzpunkt gespeichert ist und nicht die Bahnmitte oder noch besser beide Schwellen. Geht mir ähnlich in EDFB, da ist die Bahn auch nie ganz in der Mitte. Hängt auch dort mit dem Referenzpunkt zusammen. Kleiner Tipp am Rande. Auf Bahnmitte kurz anhalten, GPS-Position auslesen und als USER-Point speichern und bein nächsten Anflug mal den Punkt als Ziel nehmen. Sollte dann besser passen.
|
|
|
|
6 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|