Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

18. August 2008: Von Thomas Borchert an E. Jung
Warum drei, wenn für die USA insgesamt zwei genügen? (die übrigens "Rock" und "Roll" heißen - ich find so was für einen Digital-Radiosender lustig...)
18. August 2008: Von E. Jung an Thomas Borchert
Hallo Herr Borchert,

ausleuchtungstechnisch sind die Gegebenheiten in USA etwas besser als in Europa. Bitte nicht vergessen - wir gehen bis knapp unter das Nordkap - bis in die Türkei und nach Portugal. Soviel mir bekannt ist, wird Alaska nicht mit Sirus versorgt....

Hängt aber auch mit den Städten zusammen. Die Betreiber wollen eine extrem hohe Empfangsrate. Schrägeinstrahlungen bei 3 Satelliten ermöglichen einen erheblich besseren Empfang...

Ganz ehrlich - fürs Fliegen würde mir ein Satellit genügen....Nur wie bereits erwähnt - nur für uns Flieger schießt der Satellitenbetreiber keinen geostationären Satelliten hoch...

Gruß Edgar Jung
18. August 2008: Von Thomas Borchert an E. Jung
Danke für die Erklärung - das leuchtet ein ;-)

Gab's nicht schon mal Pläne für ein Satellitengestütztes Digitalradio? Wird das nicht sogar über Astra ausgestrahlt? Gibt es nicht sogar Datenaussendungen über Astra? Und Inmarsat? Oder Eutelsat?
18. August 2008: Von Alexander Stöhr an Thomas Borchert
Hallo Herr Borchert,

ich hatte in grauer Vorzeit über meine Einheit (Bw) mit Inmarsat zu tun. Die verfügbaren Kanäle sind auf symmetrische Kommunikation ausgelegt, d.h. beide Kanäle (hin und rück) gleich breit. Ich kann mich nicht erinnern, daß wir berauschende Datenraten herausbekamen. Man kann das in etwa mit ISDN vergleichen. Wir haben sogar video übertragen, aber das führt hier nicht weiter. Außerdem war es selbst für militärische Sichtweisen sche*ßteuer.

Ein "Fernsehkanal" über Astra erscheint m.E. erstmal einleuchtend. Die Bandbreiten sind (hier spricht der Laie) ungleich größer als bei Inmarsat, zudem ja viele gleichzeitig empfangen können (im Gegensatz zu Inmarsat). Die Bezahlung bekämme man doch auch über einen zeitlich abgeleiteten Schlüssel hin, oder?

Gr

Stöhr
18. August 2008: Von E. Jung an Alexander Stöhr
Sehr geehrter Herr Borchert,
lieber Herr Stöhr,

das mit bestehenden Fernsehsatelliten hatten wir auch angedacht. Bandbreite wäre zur Genüge vorhanden. Es bleibt aber unvermeidlich, dass dann auch eine Empfangsschüssel montiert wird. Ich habe für ein solches "AWCS" Teil keinen Platz auf meinem Flieger - außerdem bremst das und bei den Spritkosten :-).....

Gruß Edgar Jung
19. August 2008: Von Alexander Stöhr an E. Jung
Hallo Herr Jung,

"Es bleibt aber unvermeidlich, dass dann auch eine Empfangsschüssel montiert wird. Ich habe für ein solches "AWCS" Teil keinen Platz auf meinem Flieger - außerdem bremst das und bei den Spritkosten :-)....."

Satellitenempfang ist mitnichten mit einer großen Schüssel verbunden. Ultraportable Geräte und Datenprotokolle für Digitalradio sind bereits entwickelt. Sie brauchen m.E. daher auch keine eigenen Satelliten. Sondern nur entsprechend des Ausstrahlungsgebietes Bandbreiten auf geeigneten Satelliten.

Ich will nicht den Eindruck entstehen lassen, daß ich als Laie versuche den Experten zu belehren. Bitte sehen Sie es mir nach. Nur der Gedanke von Beginn an auf eigene Satelliten zu setzen erscheint mir eine etwas große Hürde. Zumal von Forschungsinstituten schon Vorarbeit geleistet worden ist.

Ich finde den von Ihnen vorgestellten Dienst zukunftsweisend und messe dem eine große Bedeutung zu, gerade in der Allgemeinen Luftfahrt einen Schritt vorwärts zu leisten.

Gruß

Stöhr
19. August 2008: Von Gerd Wengler an Thomas Borchert
Thomas,

XM hat mittlerweile vier geostationäre Satelliten (Rock, Roll, Rhythm, Blues), von denen aber nur zwei aktiv senden (z.Zt. Rhythm und Blues) - insofern hast Du Recht. Sirius (über das der WSI Wetterservice gesendet wird) hat drei, die in einer Achter-Figur über Nord- und Südamerika fliegen. Dabei ist die nördliche Schleife der Acht relativ klein (Zentrum etwa Winnipeg). Dort sind immer zwei Satelliten vorhanden. Ursprünglich hatte Sirius noch einen vierten geostationären Satelliten geplant, das aber erstmal wegen der Übernahme von XM durch Sirius gestoppt. Ich habe bei mir im Flieger WSI über Sirius, mit dem ich z.B. bei meiner letzten Atlantiküberquerung auf dem Flug nach Kanada schon in der Mitte Grönlands die grönländischen und kanadischen METARs/TAFs empfangen habe. Alaska ist auch bestens versorgt durch Sirius/WSI.

Gerd

7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang