Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. August 2008: Von Gerd Wengler an Thomas Borchert
Thomas,

XM hat mittlerweile vier geostationäre Satelliten (Rock, Roll, Rhythm, Blues), von denen aber nur zwei aktiv senden (z.Zt. Rhythm und Blues) - insofern hast Du Recht. Sirius (über das der WSI Wetterservice gesendet wird) hat drei, die in einer Achter-Figur über Nord- und Südamerika fliegen. Dabei ist die nördliche Schleife der Acht relativ klein (Zentrum etwa Winnipeg). Dort sind immer zwei Satelliten vorhanden. Ursprünglich hatte Sirius noch einen vierten geostationären Satelliten geplant, das aber erstmal wegen der Übernahme von XM durch Sirius gestoppt. Ich habe bei mir im Flieger WSI über Sirius, mit dem ich z.B. bei meiner letzten Atlantiküberquerung auf dem Flug nach Kanada schon in der Mitte Grönlands die grönländischen und kanadischen METARs/TAFs empfangen habe. Alaska ist auch bestens versorgt durch Sirius/WSI.

Gerd

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.04
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang