 |
Antworten sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
wir haben hierzulande eine welctweit führende automobil- und luftfahrtindustrie und eine breit aufgestellte digital-branche - also alles, was es für die entwicklung von flugtaxis braucht.
Wenn „wir“ es nicht machen, dann machen es eben andere Länder. Eine Lawine kann man nicht aufhalten.
|
|
|
richtig thomas....nur wenn die eigene regierung mit hilfe von sog. umweltfreunden, deren ziel es ist, unter ausgeben von möglichst viel steuergeldern, industriezweige zu zerstören....und andere nachbarländer wie frankreich, england etc. (autobauer) sich einen dreck um die eu-normen kümmern...dann sehe ich ein gewisses gleichgewicht gestört. warum muß zb nur vw, audi hohe bußgelder zahlen...französische, italo-cars etc. haben doch genau die selben autos auf den markt geworfen...alle haben mitgemacht...
heiß die alternative elektroauto oder elektroflug??? unter dem aspekt weiterer umweltzerstörung, recourcenvernichtung (lizium...) lt der grünen sonnenblümchenliebhaber ...ja...
ich will ja beim thema bleiben...anbei f. euch der artikel aus der markt+technik von diesem wochenende.
mfg
ingo fuhrmeister
|
|
|
|
Wenn eine Regierung mehr als eine Periode Regierung sein möchte, dann macht sie doch wahrscheinlich das, was die Wähler von ihr erwarten. Und Umweltverschmutzung und Klimaänderung ist nun einmal ein aktuelles Thema, welches viele Menschen berührt.
VW und Konsorten mussten bezahlen, weil sie betrogen hatten. Den anderen Autoherstellern war das wohl nicht nachzuweisen.
|
|
|
Danke für den Artikel, Ingo.
Mir ist darin noch ein Wort besonders aufgestoßen: "autonome" Flugtaxis. Ich wäre mit "vollautomatisch" ja noch einverstanden, aber ein selbstbestimmendes Flugtaxi, das freie Entscheidungen treffen darf (so die Definition von "autonom") wäre irgendwie gruselig. Es ist eine Sache, die Entscheidungsfindung im Sinne des "bringe Deine Passagiere sicher von A nach B" mit KI-Methoden zu trainieren; einem "autonomen" Flugtaxi wäre aber auch die Entscheidung "Nö, mach ich nicht" erlaubt...
Ok, das wird jetzt vielleicht etwas zu philosophisch... ;-)
Olaf
|
|
|
Jetzt mache ich mal den Nostradamus:
- Es wird vollautonome Fahrzeuge und Fluggeräte geben, für Lasten- und Personentransport.
- Sie werden sich den Luftraum zunächst mit von Menschen gesteuerten Fahrzeugen und Fluggeräten teilen.
- Damit dies auf individueller Ebene funktioniert, und akzeptiert wird, werden Algorithmen sehr bald in der Lage sein, nicht nur die Steuerung, sondern auch kritische Entscheidungen zu treffen. Dies wird erforderlich sein, um in den unterschiedlichen nationalen Kultur- und Rechtssystemen akzeptiert zu werden.
- Paralles werden die Verkehrssysteme und Fahr-/Flugvehikel zunehmend miteinander vernetzt.
- Sobald eine ausreichende Vernetzung erfolgt ist, wird der Mensch zunehmend seine eigene Autonomität verlieren, da er in einem künstlich intelligenten Verkehrslogistiksystem der hauptsächliche Risikofaktor ist.
- Den Verlust an persönlicher Entscheidungsfreiheit wird dem Individuum als Plus an Comfort, Geschwindigkeit, Kosteneffizienz und Klimaneutralität verkauft. Das System wird so eingeführt, dass die Menschen das Gefühl haben werden, etwas hinzugewonnen zu haben, nicht dass ihnen etwas weggenommen wurde (wer es nicht glaubt, möge sich mit dem chinesischen social scoring auseinandersetzen).
Die Frage ist nicht mehr ob, wie oder warum, sondern nur noch: wann.
Das wird ggfs. länger dauern, da die Welt nicht so schnell ist, wie man in Prognosen gemeinhin glaubt. Ich schätze 20-30 Jahre, maximal.
|
|
|
erik..ich hoffe, du hast recht mit 30 jahren...dann bin ich fast 90ig...aber nur fast...
das mit dem chinesischen scoring macht mir mehr sorgen....sollte das die real existierende regierung der ddr noch in der west-ddr einführen, bargeld ebenfalls abgeschafft....dann bekomme ich mit meinem scoring nicht mal mehr einen friedhofsplatz zugewiesen...vielleicht nicht mal mehr einen sarg....dann werden alle underscored individuals verbrannt und als asche auf der start-/landebahn in schönefeld im winter verstreut....soweit er bis dahin in betrieb ist....:-))))
mfg
ingo fuhrmeister
|
|
|
"Jetzt mache ich mal den Nostradamus:
- Es wird vollautonome Fahrzeuge und Fluggeräte geben, für Lasten- und Personentransport.
- Sie werden sich den Luftraum zunächst mit von Menschen gesteuerten Fahrzeugen und Fluggeräten teilen.
- ...
Die Frage ist nicht mehr ob, wie oder warum, sondern nur noch: wann. Das wird ggfs. länger dauern, da die Welt nicht so schnell ist, wie man in Prognosen gemeinhin glaubt. Ich schätze 20-30 Jahre, maximal."
Schön wäre es, wenn Du mit den 30 Jahren recht hättest:
https://www.politico.com/news/2019/10/01/faa-certification-of-ups-drone-delivery-business-is-a-national-first-014868
|
|
|
bin mal gespannt, wann die one-way-drone kommt, die sich nach ablieferung selbst zerstört...und ob das die faa auch approven würde...
mfg
ingo fuhrmeister
|
|
|
|
8 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|