 |
Antworten sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Was mich daran wundert: Die EASA macht also Verordnungen, und untergeordnete Behörden legen die dann aus, so wie sie meinen, dass sie vielleicht gemeint sein könnten? Was soll das?
Für mich klingt das, als ob jede Gemeinde in D das StGB selbst auszulegen hätte, mit entsprechendem Flickenteppich.
Was soll so was das LBA eigentlich noch, wenn es eine EASA gibt?
|
|
|
Für mich klingt das, als ob jede Gemeinde in D das StGB selbst auszulegen hätte, mit entsprechendem Flickenteppich.
Genauso ist es aber, wobei Gemeinde etwas niedrig gegriffen ist, die stehen unter Fachaufsicht. Aber jeder Amtsrichter legt das StGB selbst aus und wenn er der Meinung ist, da steht etwas anderes drin wie seine Kollegen meinen, dann entscheidet er so. Vereinheitlicht wird es dann im Laufe der Jahre über höhere Instanzen.
Wir sind jetzt so weit, dass ein Dorfrichter (= LBA) eine abstruse Rechtsauffassung hat und bis denen von kompetenter Stelle die Thematik erläutert wird, sind unsere Flugzeuge ohne ARC. Der Staat hat für seine falschen und vorläufigen Entscheidungen leider immer das Privileg des sofortigen Vollzugs.
|
|
|
Eines heisst Judikative und das Andere Exekutive.... Nur leider fühlen sich so manche der Exekutive angehörenden Behörden wie Judikative bzw. manchmal spielen sie sogar Legislative.
Und die Ösianer haben ausserdem noch den Exekuter)
|
|
|
Klar hat das LBA erstmal kraft Bescheides, also IHP, die Möglichkeit, das SIB auszulegen. Diese Auslegung ist aber dann mittels Widerspruch und Klage angreifbar.
Hier bietet sich bei überlanger Verfahrensdauer, und die ist zu erwarten, an dass mittels einstweiligem Rechtsschutz und den im IHP angegebenen Argumenten und ggf. sachverständiger Hilfe während des Verfahrens jeweils die ARC zu bekommen.
Dass das ein einfacher Weg ist und der kurz mal eben zu beschreiten ist, habe ich nicht behauptet.
Auch wird sicher eine Ausflaggung unter dem Strich günstiger zu haben sein. Jedenfalls sollte trotzdem der Weg innerhalb unseres Landes beschritten werden, um endlich die teuren deutschen Sonderwege zu verlassen.
|
|
|
Das ist natürlich langfristig alels nicht zielführend...wie auch so ziemlich alles in der Politik... ....je nachdem was das Ziel ist, selbstverständlich... ;o)
Man wünscht sich einfach mehr Kümmerer aus der Politik in der Fliegerei, AOPA etc. tun sicherlich vieles, genau wie PuF, aber inZeiten wo Fluglärm..ach, lassen wir das!..
Die Antwort auf die (Scherz) Frage "Was ist das größte unbefeuerte Luftfahrthindernis in Deutschland" ist ja nicht einfach so aus dem Nichts enstanden.. ;o)
|
|
|
Man wünscht sich einfach mehr Kümmerer aus der Politik in der Fliegerei, AOPA etc. tun sicherlich vieles, genau wie PuF, aber inZeiten wo Fluglärm..ach, lassen wir das!..
Ich glaube, hier liegt ein Trugschluss vor. Die Dinge, denen wir uns aktuell ausgesetzt sehen, SIND die Auswirkungen der Kümmerer in der Politik. Wir müssen uns Gedanken darum machen, warum wir uns ein solches System gewählt haben.
Eine Frage an die Kundigen: Warum diskutieren wir als Alternative das Ausflaggen (womit wir wieder bei der Reichsflucht sind, die uns den Flugleiter beschert hat)? Müsste nicht eigentlich im europäischen Sinn jeder Part 145 Betrieb in Europa ein gültiges ARC ausstellen können? Kann mal einer der Juristen versuchen zu klären, in wie weit überhaupt noch die Pflicht besteht, die Lufttüchtigkeit einer D-reg Maschine bei einem deutschen Betrieb bestätigt bekommen zu lassen?
|
|
|
Ich
glaube, hier liegt ein Trugschluss vor. Die Dinge, denen wir uns
aktuell ausgesetzt sehen, SIND die Auswirkungen der Kümmerer in der
Politik.
D'accord! Ich meinte Kräfte die pro-Luftfahrt arbeiten. ;o) und nicht nur populistisch zum Gewinn der nächsten Wahl.
;o)
|
|
|
|
7 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|