⇤
⇠
|
63 Beiträge Seite 3 von 3
1 2 3 |
|
|
|
|
Hier geht es immerhin nicht um eine Auslegung oder Gestaltung der Durchführung eines Gesetzes, sondern um dessen Ignorierung.
wo hast du das her? Genau da ist dein Irrtum! Es geht lediglich um "Eingrenzung" des Wortes Remuneration/Vergütung, die nach gesundem Menschenverstand sowieso nichts mit Flugzeugkosten zu tun hat (da in den meisten Fällen das Flugzeug nichts mit dem Piloten zu tun hat, also seine Dienstleistung gar nicht sein kann).
Verspiel also nicht Dein Vorschussvertrauen welches Du in diesem Forum als eher vernünftiger Poster hast, diese Andeutung des Ministeriums geht anscheinend in die richtige Richtung, wie die EU sie ebenfalls einschlagen sollte, wenn sie nicht sogar von Anfang an beabsichtigt war.
mißgunstlose CPL Grüße
|
|
|
|
|
|
nochmals der Versuch eine pdf-Datei hochzuladen
|
|
|
|
ich glaube das BMVBS gibt nur Neues aus Brüssel weiter
IAOPA:
More positive news on the lobbying front in Brussels – the European
Commission’s transport department, DG MOVE, is to lift some restrictions
on cost-sharing which could have had a devastating impact on general
aviation. It had been proposed that because money was changing hands,
cost-sharing between GA pilots and passengers should be an illegal
activity. However, following concerted work by IAOPA’s Brussels lobbyist
Lutz Dommel and IAOPA executives, policy officers at DG MOVE have
informed IAOPA that in the proposed Ops rules they have put in place
the ability for up to six people to cost-share, one of whom must be the
pilot. IAOPA Senior Vice President Martin Robinson said: “This is a
major step forward and we are grateful to the policy officers for coming
to this decision. We met with them at Aero Friedrichshafen and were
very pleased to find that our work had borne fruit. Removing the ability
to cost-share would have been a major blow to general aviation. Not
only will it be allowed, but the maximum number of participants will be
set at six – at the moment it is four in many countries, and in other
states, the picture on cost-sharing has been confused. For many pilots,
this single decision will have been worth AOPA membership many times
over.”
|
|
|
Ziemlicher Hammer, Bruch des EU-Rechts zugunsten der Piloten. Wer hätte so etwas gedacht, die setzen sich massiv für unsere elitäre Minderheit ein. Da muss man ja fast heulen vor Rührung.
|
|
|
Das ist so nicht richtig. Aus Sicht der EU Kommission ist das nur eine klarstellende Erläuterung und im Einklang mit der basic regulation, die für die Auslegung der Durchführungs-VO's massgeblich ist. Nur die EASA war mal wieder zu xxxxxxx das einzugestehen und selbst so klarzustellen.
|
|
|
Klar, aber eine Direktive ist Gesetz und es gilt der Wortlaut. Das BMVBS schreibt ja sogar, dass der Wortlaut eindeutig ist. Eine Durchführungsbestimmung kann nicht das Gegenteil vom Wortlaut des Gesetzes zum Inhalt haben.
Somit handelt es sich um Rechtsbruch mit der Gewissheit dass der Klageberechtigte (EU-Kommission) das sowieso ändern möchte und daher keinen Ärger machen wird. Ich finde es sehr positiv, dass das BMVBS hier ziemlich weit geht um die Interessen der Piloten zu vertreten. Etwas spät aber trotzdem.
|
|
|
D'accord - würde sogar soweit gehen zu sagen, dass die KOM (nicht die Kölner...) das jetzt begrüßen.
Es ist spät - und es ist vor allem nur der Interessenvertretung zu verdanken, dass sich überhaupt etwas bewegt, insofern kann ich nicht verstehen, wieso manche das jetzt zerreden wollen. Wir fordern doch die ganze Zeit flexible, unkonventionelle und rasche Lösungen - jetzt haben wir eine und kommen am Ende sogar zu einer besseren Situatipn (zB 6 Plätze) und manch einer beschäftigt sich nur mit den Haaren in der Suppe. Was die Versicherungsfrage angeht sind die Beteiligten am Ball, da werden wir sicher bald etwas hören.
|
|
|
Ich beobachte auch, dass unsere Lobbyorganisationen besser werden und die "Gegenseite" die GA zunehmend berücksichtigt. Es gab einige erfreuliche Entwicklungen in letzter Zeit.
Wenn man die ganzen Nachrufe auf den Ex-EASA-Direktor Goudou liest, muss man meinen das sei die übelste Fehlbesetzung in der Geschichte der EU gewesen und der Grund für 80% des Übels. Hoffen wir dass es daran lag.
|
|
|
Es ist ziemlich beachtlich, dass man zuerst über einen riesigen, geist- und verstandslosen Umweg auf etwas Verkehrtes, völlig Unpraktikables kommen muss, damit man nachher in einem zweiten Schritt alles das implementieren kann, wie es sich immer schon bewährt hat. Der alte Décartes wird sich sicher vor Freude im Grab ein Kerzchen genehmigen.
|
|
|
Danke für das posten der Dokumente.
Nachdem ja so oft alles schlecht geredet wird sollte vielleicht jeder mal eine kurze email mit einem kurzen Dankeschön an die im Schreiben genannte email Adresse senden, schließlich hat sich "unsere" Behörde endlich einmal für unsere Interessen eingesetzt.
Beamte (wie wir alle) freuen sich auch mal, wenn sie nicht nur immer verfl..., sondern auch mal gelobt werden!
Habe dies soeben getan.
|
|
|
gute Nachricht für alle Piloten mit Gastflügen:
Dazu im einzelnen der AOPA-Newsletter 196 vom 03.05.2013: s.u.
mit dem Originaltext s.u. hier Auszug:
Zumindest seitens des Bundesverkehrsministeriums ist nunmehr mit Schreiben vom 29.04.13 eine Klarstellung, bzw. ein Aufschub erreicht worden: Vorbehaltlich einer abschließenden Klärung durch die Kommission hat daher das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zunächst entschieden, dass bis zur endgültigen Klärung durch die Kommission Mitflüge gegen Selbstkosten innerhalb von Vereinen, Mitflüge bei gleichgerichteten Interessen im Sinne einer Fahr/ Fluggemeinschaft, Mitflüge unter Verwandten und engen Bekannten, Absetzflüge von Fallschirmspringern, sofern diese nicht im Rahmen eines gewerblichen Unternehmens angeboten werden, nicht die Kriterien der Definition der gewerblichen Tätigkeit der Verordnung (EG) Nr. 216/2008 erfüllen.
Diese Flüge sind hiermit bis auf Weiteres auch für Inhaber einer Privatpilotenlizenz gestattet. Dazu im einzelnen der AOPA-Newsletter 196 vom 03.05.2013: https://aopa.de/ https://aopa.de/aktuell/problematik-der-entgeltlichen-fluege-fuer-privatpiloten-geloest.html
Problematik der entgeltlichen Flüge für Privatpiloten gelöst!
SIBYLLE GLÄSSING-DEISS Vizepräsidentin AOPA-Germany Verband der Allgemeinen Luftfahrt e. V.
|
|
|
...von wegen gelöst! Einfach mal auf die AOPA-Seite (Stand 07.05.2013) und
www.flugschule-ostbayern.de schauen!
|
|
|
⇤
⇠
|
63 Beiträge Seite 3 von 3
1 2 3 |
|
|