 |
Antworten sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Oder läuft das dort auch auf einen automatisch per Funk zustande kommenden Flugplan heraus, wenn man den Eingangsanruf macht?
Ja, so in etwa. In USA braucht man keine Flugpläne für VFR. Allerdings ist Flight Following in USA m.E. lange nicht so gut wie in Deutschland. Es fängt schon damit an, dass es bis zur Erfindung von ForeFlight gar nicht so einfach war, die richtige Frequenz zu finden (das macht kein landesweiter FIS, sondern die einzelnen Approach-Sektoren). Außerdem wird man in USA öfters rausgeworfen, muss sich neue Frequenzen suchen, komplett neuen Einleitungsanruf machen. Radarabdeckung ist in USA auch nur in den Ballungsgebieten gegeben. Unser FIS ist da schon sehr luxuriös. Da hört es aber auch schon mit den Vorteilen von Deutschland auf :-)
|
|
|
"Allerdings ist Flight Following in USA m.E. lange nicht so gut wie in Deutschland."
Hmmm. In Deutschland gibt es meines Wissens nach Flight Following in dem Sinne gar nicht (ich lasse mich gerne korrgieren, wenn es anders sein sollte).
Meine diesbezüglichen Erfahrungen in den USA sind außerordentlich gut, einschließlich der Übergabe von Sektor zu Sektor. Es ist zwar richtig, daß es keine veröffentlichten FIS-Frequenzen gibt, aber bisher hat mir jeder Radarlotse in geradezu vorbildlicher Weise geholfen ….
Habe ich da einfach nur Glück gehabt?
|
|
|
In Deutschland gibt es meines Wissens nach Flight Following in dem Sinne gar nicht
"Langen Information, D-EXXX, VFR von EDXX nach EDXX, Position nördlich von EDXX, erbitte Verkehrsinformationen." Das ist doch Flight Following, im Unterschied zu USA mit 100% Radarabdeckung, dedizierten Frequenzen und guter Übergabe. In USA kann das mit der Sektorübergabe stressig werden und man ist meist auf den Radar-Frequenzen auf denen sehr viel los ist. Finde das deutsche Modell etwas komfortabler obwohl es in USA natürlich auch sehr gut ist.
|
|
|
im Ggs. zu Deutschland kannst Du in USA den Flug mit "flight following" tatsächlich verfolgen, nämlich öffentlich (zB auf www.flightaware.com)
|
|
|
Das stimmt wohl .....
Ich bin nur darauf gekommen, weil ich hier bei uns das mal von einem kontrollierten Platz aus haben wollte, und da hat mir ATC gesagt, daß es bei uns kein Flight Following gibt. Der Unterschied ist offenbar, daß ich das in den USA schon am Boden "aktivieren" kann, und bei uns geht das wohl nur in der Luft über FIS.
|
|
|
Der genaue Grund, warum ein Request nach "flight following" hierzulande abgelehnt wird, ist dass die Lotsen zwar wissen, dass es sich um einen Begriff aus den USA handelt, sie aber nicht genau wissen, welcher Serviceumfang damit verknüpft ist. Und da man im Zweifelsfall jeder Verantwortung entgehen möchte (Stichwort: Verkehrsbeobachtung, Einflug in kontrollierte oder beschränkte Lufträume), wird dies abgelehnt. Insbesondere, da der Begriff ja übersetzt ein "an die Leine nehmen" implizieren könnte. Genau das möchte aber FIS in Deutschland natürlich nicht. Allerdings ist es so, dass ja auch in den USA bei flight following sämtliche Verantwortung in diese Richtung beim Piloten bleibt. Aber in diesen Feinheiten will man sich eben nicht verstricken.
|
|
|
Der genaue Grund, warum ein Request nach "flight following" hierzulande abgelehnt wird, ist dass die Lotsen zwar wissen, dass es sich um einen Begriff aus den USA handelt, sie aber nicht genau wissen, welcher Serviceumfang damit verknüpft ist.
Welchen Grund gibt es, von unseren Lotsen zu verlangen, dass sie US-Terminologie verstehen und danach handeln? "Flight Following" ist m.W. nicht durch ICAO definiert. Es ist ja bei uns nicht einmal in der EU vereinheitlicht, wenn der Brite die DFS hier nach "deconfliction service" fragt, wird der arme Lotse wahrscheinlich auch etwas ratlos sein, genau wie der deutsche Pilot der nach UK fliegt und "traffic information" möchte und dann vom UK-Lotsen gefragt wird welches Schweinderln er gerne hätte und sich unter keiner der Optionen etwas vorstellen kann. Glücklicherweise gibt es Deine Webseite, die so etwas anschaulich erklärt :-)
|
|
|
Welchen Grund gibt es, von unseren Lotsen zu verlangen, dass sie US-Terminologie verstehen und danach handeln?
Überhaupt keinen. Das wollte ich auch überhaupt keinesfalls fordern. Es ging rein um die Erklärung, "warum" der Begriff hier abgelehnt wird.
|
|
|
in USA wird flight following durch den Radar Controller, der auch den anderen IFR Verkehr separiert, ermöglicht, sofern er dies arbeitsmässig verkraften kann. Bei uns ist der FIS eine eigene Arbeitsposition zur "Betreuung" des VFR Fliegers. Ich kann dort allerdings nicht sicher sein, dass die Position ständig besetzt ist und der Mitarbeiter nicht mal gerade zum Kaffeeautomaten unterwegs ist ...
|
|
|
|
9 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|