 |
Antworten sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Sorry , aber bloss nicht mit Kfz vergleichen !
Sonst hätten wir:
- kein Medical mehr
- wir könnten rund um die Uhr jedes passende Fluggelände nutzen wie es uns Spass macht
- würden wir "nur" ungefähr genausoviel für den Liter AVGAS bezahlen wie für den Liter Autosuper
- wir könnten uns einen "Sportauspuff" montieren
- das Schengen-Abkommen wäre auch sofort auf uns angewendet worden usw. usw......
Hätten die Kfz die gleichen restriktiven Bedingungen wären sie wahrscheinl. alle schon auf den Bahamas registriert....
|
|
|
Eigentlich sollte man Autos auch in USA zulassen. Da kann man dann alles hinschrauben, was der TÜV nicht erlaubt. Und die KFZ Steuer ist auch geringer. 12$ in South Carolina (ok Kalifornien nimmt da schon das Hundertfache) Safety checks gibt's nur in 25 States. Das wäre doch eine Idee.
|
|
|
RTE_EDIT:2012-03-13_14:49:43.GMTHallo Jürgen,
>Sorry , aber bloss nicht mit Kfz vergleichen ! >Sonst hätten wir: >- kein Medical mehr
Also bei vielen herumfahrenden Senioren, gerade in meinem Heimat-(Kur-)Ort wäre mir ein ein Medical für Autofahrer doch sehr recht (ab einem bestimmtem Alter). Übrigens braucht man auch ein (bisher allerdings einmalig bei Ausstellung zu machendes) Medical, wenn man einen Sportbootführerschein macht.
Und zum Thema EU: In anderen Ländern sind Medicals für Autofahrer üblich:
https://www.mdr.de/exakt/autofahrer104.html
>- wir könnten rund um die Uhr jedes passende Fluggelände nutzen wie es uns Spass macht
Den privaten Parkplatz vom Aldi kannst du nur nutzen, wenn er offen ist. Soviele öffentliche Flugplätze gibt es in Deutschland auch nicht - und auch die brauchen jemanden vor Ort - wie übrigens deutsche öffentliche längere Tunnel.
>- würden wir "nur" ungefähr genausoviel für den Liter AVGAS bezahlen wie für den Liter Autosuper
MoGas hat einen Steueranteil von ~0,655 ct/l, AVGAS 0,721 ct/l -> ein wirklicher Unterschied ist da nicht erkennbar. Der höhere Preis von AVGAS (und MoGas) ist doch eher auf die andere Qualität zurückzuführen.
https://www.gesetze-im-internet.de/energiestg/__2.html
>- wir könnten uns einen "Sportauspuff" montieren
Kannst du, muss halt wie beim Auto nur von zugelassen sein. Aber beruhige dich, auch bei Autos wird viel ohne ABE montiert, das kannst du genauso auch bei deinem Flieger tun.
>- das Schengen-Abkommen wäre auch sofort auf uns angewendet worden usw. usw......
Das verstehe ich nicht ganz - wie passt hier Schengen? Wir dein Flugzeug gesondert kontrolliert, nur du nicht? >Hätten die Kfz die gleichen restriktiven Bedingungen wären sie wahrscheinl. alle schon auf den Bahamas >registriert....
Autos müssen umgemeldet werden, wenn sie über einen bestimmten Zeitraum in einem Land gehalten bzw. betrieben werden.
Trotzdem stimme ich dir aber zu, dass sicherlich in der Luftfahrt eine Überregulierung vorliegt - dies mag vielleicht daran liegen, dass viele der Zuständigen wenig Ahnung davon haben - viele Piloten aber auch wenig Ahnung, sprich wenig Flugpraxis haben und ohne entsprechende Auflagen noch weniger geflogen würde und man noch mehr an Sicherheit an den Fliegern aus Kostengründen einsparen würde.
In Bezug auf die hier angesprochene Experimental-Problematik finde ich es sehr beschämend, dass das LBA nicht im gleichen Atemzug den Flugzeugeignern einen Weg aufzeigt, wie sich diese Flieger legal in der Bundesrepublik betreiben lassen.
|
|
|
|
3 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|