 |
Antworten sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Da bin ich mir ehrlich gesagt nicht ganz sicher was die Kosten betrifft. Wenn man beispielsweise die Motoren von Austro auf der ILA im Mai angeschaut hat sahen die für mich doch sehr nach schnell hingestrickten Automobilmotoren aus.
Kaum etwas der Original MB Teile war geändert...
Auch die Einbauten in DA40/42 sahen für mich mehr nach "Bastelbude" aus, besonders wenn man sie mit dem Thielert Einbau vergleicht.
Es ist ja gar keine Kunst einen Automobilmotor im Flugzeug in die Luft zu bekommen, das machen hunderte Selbstbauer auf der Welt in ihren Experimentals sondern ein zugelassenes und zuverlässiges System zu bauen und ich fürchte da ist man immer noch ewig von weg...
|
|
|
Ich wart das mal ab und hoffe ich bekomm bald die Chance meine Nase unter ne Cowling zu stecken und meinen Allerwertesten "vorne links"zu positionieren..der direkte vergleich wirds denk ich am besten zeigen..die Getriebe erinnern mich übrigens ein wenig an die von Rotax..
|
|
|
Betrachte ich das österreichische Luftfahrzeugregister auf dem beigefügten Link : Österr. Luftfahrzeugregister, dann komme ich unweigerlich zu dem Schluß, daß die meisten DA 42 in Österreich in irgendwelchen Firmenkonstruktionen gehalten werden und die Anzahl der Privateigner sehr gering ist. So, ich nehme den Rechenstift zur Hand und berechne eine DA 42 mit allen Extras, 10 Jahre Laufzeit, üblichen Zinsen, Vollfinanzierung. Anschaffungspreis inkl. Mehrwertsteuer 600.000 Euro.Ergibt auf 10 Jahre eine Vollfinanzierung von über 850.000.-Euro, pro Monat knapp 7000 Euro. Dazu kommt eine Vollkaskoversicherung mit 5 Promille des Anschaffungspreises. Ergibt 9000 Euro pro Monat gesamt. So jetzt kommen noch die Betriebskosten, die Hangarierung div. Reparaturen etc. abzüglich 2 Monate Schlechtwetter pro Jahr plus 1 Monat Stehzeiten durch Jahresnachprüfungen und Wartungsintervallen dazu. Ergibt eigentlich pro geflogenem Monat FIXKOSTEN von um die Euro 12.000.-. Dies wären die Kosten bei problemlosem Flugbetrieb....ohne Probleme a la Thielert.`Was mir bleibt ist der Restwert, ist aber totes Kapital. So, kann mir irgendwer erklären, wie das in der Praxis funktionieren soll...für Schulen und Vermieter?
|
|
|
wie liegen denn da andere Vergleichbare Flugzeuge von den Kosten her??
Irgendwie muß sich das rechnen,denn in Polen gibts ne Fa. die mit Da42 "Airtaxi"spielt.Angeblich soll das Schwarze Zahlen schreiben.
|
|
|
Sorry, nicht nur in Polen wird mit der DA-42 Geld verdient. www.air-taxi.aero Operieren m.W. 2 DA-42 in D und nochmal 2 in Frankreich. Desweiteren viele Flugschulen (z.B. VHM in EDLE). 12000 Kosten / Monat halte ich für überzogen. Hier: https://www.wefly.de/wefly/pdf/DA42-0504.pdf
gibt es eine Kalkulation, ja ich weis, das ist eine alte und ohne den Thielert Kram.
Allen einen frohen Rutschund Happy Landings in 2009!
|
|
|
|
5 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|