 |
Antworten sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Hallo Herr Brill,
gibts hier schon was neues ? Wir überlegen für eine DA-40 TDI die im Unternehmen genutzt wird/wurde eine Erstattung zu beantragen. Als Belege liegen uns die Lieferscheine/Rechnungen sowie das Bordbuch vor. Denken Sie, man sollte eine Excel Liste erstellen mit allen Flügen etc, oder reicht es "pauschal" ?
Danke für Ihr Feedback !
|
|
|
Hallo Julian,
ich denke es ist besser in sich "sehr" schlüssige Unterlagen abzugeben, da hier natürlich von der Verwaltung mehr als 100 % drauf geschaut werden wird. Ich habe alles gemäß der Anweisungen von der Zollbehörde ausgefüllt, mit Verbrauchsangaben, Flugzielen usw. Die Finanzbehörde will sich doch nur einen schwachen Fall raussuchen um dann daraus ein Präzedenzfall zu generieren. Ich werde auch wie so viele von Herrn Prof. Dr. Real vertreten. Mit fliegerischen Grüßen Ralf Valerius
|
|
|
Lieber Herr Koerpel,
auch Ihr Steuerberater sollte in der Lage sein, die wesentlichen Vorschriften des deutschen Rechts aus dem Internet herauszufinden, wie etwa bei www.bundesrecht.de dann hätte er möglicherweise auch gefunden die Energiesteuerverordnung und deren
§ 97 Steuerentlastung für die Luftfahrt
(1) Die Steuerentlastung nach § 52 des Gesetzes für Energieerzeugnisse, die zu den in § 27 Abs. 2 oder Abs. 3 des Gesetzes genannten Zwecken verwendet worden sind, ist beim zuständigen Hauptzollamt mit einer Anmeldung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck für alle innerhalb eines Entlastungsabschnitts verwendeten Energieerzeugnisse zu beantragen. Der Antragsteller hat in der Anmeldung alle für die Bemessung der Steuerentlastung erforderlichen Angaben zu machen und die Steuerentlastung selbst zu berechnen. Die Steuerentlastung wird nur gewährt, wenn der Antrag spätestens bis zum 31. Dezember des Jahres, das auf das Kalenderjahr folgt, in dem die Energieerzeugnisse verwendet worden sind, beim Hauptzollamt gestellt wird.
(2) Entlastungsabschnitt ist nach Wahl des Antragstellers ein Zeitraum von einem Kalendervierteljahr, einem Kalenderhalbjahr oder einem Kalenderjahr. Das Hauptzollamt kann auf Antrag einen Zeitraum von einem Kalendermonat als Entlastungsabschnitt zulassen oder in Einzelfällen die Steuerentlastung unverzüglich gewähren.
(3) Dem Antrag sind im Fall des § 27 Abs. 2 des Gesetzes beizufügen: 1. die in § 52 Abs. 2 Satz 2 Nr. 4 Buchstabe a, c und d bezeichneten Unterlagen, 2. für jedes Luftfahrzeug ein buchmäßiger Nachweis mit folgenden Angaben: a) Tag und Art des Fluges, b) Start- und Bestimmungsflugplatz, Ort der Zwischenlandung, c) Flugdauer, d) Art und Mengen der übernommenen und verbrauchten Energieerzeugnisse, 3. Nachweise, dass das Luftfahrzeug zu den in § 27 Abs. 2 des Gesetzes genannten Zwecken eingesetzt wurde, 4. Unterlagen über die Versteuerung der Energieerzeugnisse. Das zuständige Hauptzollamt kann auf Antrag unter Auflagen von den Pflichten nach Satz 1 befreien, soweit die Steuerbelange dadurch nicht beeinträchtigt werden.
(4) Werden versteuerte Energieerzeugnisse für die Entwicklung und Herstellung von Luftfahrzeugen oder im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen von Luftfahrzeugen durch die in § 60 Abs. 8 genannten Betriebe bezogen, kann das zuständige Hauptzollamt andere als die in Absatz 3 genannten Nachweise zulassen, wenn die Steuerbelange dadurch nicht beeinträchtigt werden.
Zusätzlich ist die in § 52 Abs. 2 Satz 2 Nr. 5 bezeichnete Genehmigung vorzulegen. Absatz 3 Satz 2 gilt sinngemäß.
Selbstverständlich müssen Sie alles an Papier vorlegen, was die wirtschaftliche Verwendung jedes getankten Liters belegt. Ein Model für eine EXCELL Tabelle finden Sie auf der website der AOPA. Das erforderliche AOC können Sie vermutlich nicht vorlegen, aber genau das ist das Problem, was das FG Düsseldorf durch sein Urteil vom 31. Okt. 2007 so schön zu Gunsten der Flieger geklärt hat, und was in zahlreichen weiteren Prozessen in Deutschland noch weiter geklärt werden muss, weil die Finanzverwaltung es so wünscht. Bedenken Sie: das Rettungspaket für die Banken muss ja irgendwie finanziert werden, da werden auch die Flieger um einen Beitrag gebeten.
Nur Mut! Sie müssen sich aber ein wenig beeilen, weil der Antrag für 2007 spätestens am Ende diesen Jahres bei dem zuständigen HAUPTzollamt EINGEGANGEN sein muss. Alles für die Jahre vor 2007 ist leider verjährt.
Mit freundlichen Grüßen Gustav K.L. Real
Prof. Dr iur. Gustav K.L. Real Wirtschaftsprüfer Steuerberater Terstegenstrasse 28 D - 40474 Düsseldorf Tel.: ++49 211 478 38 125 Cell.: ++49 171 2089 001 Skype: Real-Audit Fax: ++49 211 478 38 111 Email: G.Real@Real-Audit.De Web: WWW.Real-Audit.De
|
|
|
Hallo zusammen,
gibt es hier inzwischen schon erste richtige Praxiserfahrungen zur Erstattung der Mineralölsteuer?
Muss weiterhin jede Erstattung eingeklagt werden, wie es 2008 der Fall war oder lohnt es sich einen Antrag zu stellen?
Gruß Thomas Benning
|
|
|
Auch mein mühselig erarbeiteter Antrag wurde rechtswidrig vom Zollamt abgelehnt. Die Rechtslage und mittlerweilen auch die Rechtssprechung ist eindeutig. Da bleibt einem die Spucke weg, wie kaltschnäuzig sich unser Staat als Rechtsbrecher betätigt. Mir erscheint dies wie die Beschaffungskriminalität eines Drogenabhängigen. Gute Nacht...
|
|
|
hoffentlich widerspruch eingelegt...????
arbeit schaffen ohne waffen...nur mit papier!
mfg ingo fuhrmeister
|
|
|
|
6 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|