|
nicht nur potthäßlich sondern auch für solch eine Leistungsklasse sehr filigran - Segelflugzeug mit mächtigem Hilfsantrieb. Es bleibt eben der Touch " ich war mal 1000 Joghurt Becher". Wer will mit so einem aufgeweiteten Kunststoffrohr unter IMC in gusts herumturnen? Zu solch einer Leistungsklasse gehört eine geräumiger kräftiger Rumpf wie Cessna Centurion oder Beech Bonanza. Letztlich ist es die Fortsetzung des DA42 spacing, als nächstes gibt es dann sicher noch die DA-50C, C steht für Cabrio.
|
|
|
Hallo Star Pilot,
will hier kein für und wieder vom Zaun brechen, aber sind Sie schonmal eines der Diamond Produkte selbst geflogen (VMC / IMC ?) Auch wenn die Motorisierung der DA-40 + DA-42 besser sein könnte, ist es sicher -im Vergleich zu den sonst am Markt befindlichen Produkte- kein schlechtes Produkt.
Finde die Aussage "Joghurtbecher" nicht gut, man sagt ja auch nicht "Konservendose" zu einer C150/152/172/182....
Mit Fliegergruss,
|
|
|
Mein Eindruck von etwa 10 stunden auf DA 40 war dass das ein gutmütiges Flugzeug ist Abstriche bei der controlbility, relativ schwer um die querruder und sehr nervös um die pitch Achse.... Nicht dass ich jetzt so erfahren wäre aber nach ca 500h habe ich kein prob eine pa 28 odr meine m20 sauber zu trimmen, gerade damit hatte ich schwierigkeiten, die da40 im anflug sauber auf die target speed zu bringen, ich würde unter IFR eine Pa 28 oder C182 eher bevorzugen!
|
|
|
DA42 spacing, als nächstes gibt es dann sicher noch die DA-50C, C steht für Cabrio.
hallo herr müller, dann kenn ich schon die nächste österreichische variante: DA42-S für ski-träger auf beiden flächen...
angebl. soll ja das wellenreiten im ösiland verboten worden sein....
bb ingo fuhrmeister
|
|
|
Hallo, hat jemand von Ihnen denn nun die DA-50 auf der Aero begutachtet ? Mein Eindruck: Cirrus ist schlechter ! Sowohl innen als auch aussen, durchdachtes und nicht "mal eben schnell" gebautes Flugzeug. Sicherlich eine gute Alternative zu C206 und ähnlichem. Sicher, die Flugleistungen bleiben abzuwarten, aber die Ankündigung zusätzlich zum Continental Motor "diverse 170-270 PS" Dieselmotoren anzubieten klingt durchaus spannend. Wer Diamond und C.Dries kennt, weis, das man hier noch viel erwarten darf! Seien wir also gespannt.
|
|
|
Hab mir die DA 50 gleich am Donnerstag angeschaut. Ein wirklich tolles Flugzeug, mit hochwertiger Verarbeitung und Materialien. Auch die Sitzhöhe ist wesentlich größer im Vergleich zur DA 40. Und auf den Rücksitzen kann man(n) 3 schlanke Supermodels drapieren-;)
|
|
|
Ich war nach den beengten Verhältnissen in DV 20, DA 40 und DA 42 auch positiv von der DA 50 Kabine überrascht! Was mich wundert ist, dass man nicht den 4.0 Thielert einbauen will / kann sondern nur den kleineren 3.? von APL bzw. Thielert. Da ja die Performance schon mit dem großen Conti eher unterdurchschnittlich ist wird da wohl nicht allzu viel gehen.
Der Preis wurde mit 400.000 Euro mit Enteisung ngegeben, das wäre deutlich weniger als für die DA42 und noch etwas weniger als die Cirrus und Columbia mit Vollausstattung!
|
|
|
Gibt es zum Thema DA50 eigentlich mittlerweile Neuigkeiten? Immerhin soll das Flugzeug gemäß Firmenmitteilung Mitte 2008 bei den Kunden "landen".
Beste Grüße Jens
|
|
|
|
8 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|