Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. Mai 2025 12:30 Uhr: Von Thomas Dietrich an Chris Schu

Ich bekomme nächste Woche von ADK.Avionik ein Dual F4R.

Das schickt mir fann mit Bluetooth GPS und Traffic Daten auf beide Skydemon Tablets.. Wlan wird dann micht mehr gebraucht und kann fürs Iternet gebraucht werden.

4. Mai 2025 19:52 Uhr: Von Yury Zaytsev an Thomas Dietrich

> Nur für UL oder Experimentals, also nicht zertifiziert.

:(

Vorgestern 08:36 Uhr: Von Thomas Dietrich an Yury Zaytsev Bewertung: +1.00 [1]

Dein Tablet ist bestimmt zertifiziert.

Das F4R Modul funtioniert prima, gestern eingebaut. Jetzt kommen GPS und Traffic Daten per Bluetooth und WLAN bleibtl für andere Anwendungen frei.

Vorgestern 10:01 Uhr: Von Yury Zaytsev an Thomas Dietrich

> Dein Tablet ist bestimmt zertifiziert.

Mein Tablet ist nicht fest eingebaut.

Übrigens stelle ich all diese Fragen nicht, weil ich die Sicherheit der Module anzweifle, sondern weil man einfach nicht irgendwelche Geräte in ein zertifiziertes Vereinsflugzeug unter CAMO einbauen lässt, und ich würde schon gerne eine Lösung finden, die alle zufrieden stellt.

Vorgestern 10:22 Uhr: Von Manni Fold an Yury Zaytsev

und ich würde schon gerne eine Lösung finden, die alle zufrieden stellt.

Unmöglich.. Speziell in Vereinen ist immer irgend ein Gesslerhut zu grüßen.

Vorgestern 11:53 Uhr: Von Horst Metzig an Yury Zaytsev

Ich würde bei ein luftfahrttechnischen Betrieb für Avionik diese Abklärung treffen, dort arbeiten auch die technischen Prüfer, welche durch ihre Unterschrift im Prüfprotokoll die spätere Verantwortung des Einbau übernehmen. Bei unseren Vereinssegelflugzeug hat der Prüfer die elektrischen Anschlüsse bemängelt, und das Segelflugzeug nicht für der Flugverkehr freigegeben.

Einbauen in zertifizierte Flugzeuge darf jeder. Aber damit ohne nachträglichen gezeichneten und gestempelten Prüfprotokoll in den Luftfahrtbetrieb einzusetzen, das ist nicht zulässig.

Etwas anderes ist, wenn beispielsweise ein Tablet Computer für Navigationsunterstützung im Cockpit, ohne festen Einbau im Flugzeug, mitgenommen wird.

In Segelflugzeugen werden diese Tablet mit Saugbefestigung im Flug betrieben. Frage, wie definiert sich ein fester Einbau, welcher CAMO prüftechnisch Abnahmepflichtig ist?

Aktuell in meinen Fall, Android Tablet Segelflugnavigation zusammen mit Flarm Verkehrswarnung auf dem Tablet. Dazu benutze ich Power Flarm Core mit einer angeschlossenen WIFI Brücke ICflyConnect https://wiki.in-circuit.de/index.php5?title=ICflyConnect#Downloads. Dieser übermittelt von dem Power Flarm Core GPS Daten und ADS_B Daten und Flarm Daten in den Android Tablet.

Ich habe keinen festen Einbau im Segelflugzeug, sondern ich trage alles, auch mit 12 Volt Akkus, dicht am Körper in einer Art Korset. Alle Verkehrsdaten und GPS werden drahtlos an das Tablet gesendet. ( TCP = 192.168.42.1, Port 2000, UDP = 192.168.42.1 Port 46400 )

Frage: Können dadurch Störungen in der zertifizierten Avionik entstehen?

Vorgestern 13:38 Uhr: Von Chris Schu an Horst Metzig Bewertung: +1.00 [1]

In Segelflugzeugen werden diese Tablet mit Saugbefestigung im Flug betrieben. Frage, wie definiert sich ein fester Einbau, welcher CAMO prüftechnisch Abnahmepflichtig ist?

-> ich gehe mal fest davon aus dass dies eine rethorische Frage ist..

Ich habe keinen festen Einbau im Segelflugzeug, sondern ich trage alles, auch mit 12 Volt Akkus, dicht am Körper in einer Art Korset. Alle Verkehrsdaten und GPS werden drahtlos an das Tablet gesendet. ( TCP = 192.168.42.1, Port 2000, UDP = 192.168.42.1 Port 46400 )Frage: Können dadurch Störungen in der zertifizierten Avionik entstehen?

-> die Angabe von IP und ports wird sicherlich nicht darlegen ob es Stoerungen gibt oder nicht. Die wuerden wenn dann von der Funk/WLAN frequenz abhaengen. Ich hatte weder in Autos, Flugzeugen oder Haeusern irgendwelche Artefakte auf Elektronik weil ich irgendwo ein wlan aufgespannt habe. Aber da kennen sich hier ein paar andere sicherlich besser aus.

Bei so einem "Korsett" voller Elektronik wuerde ich mich eher um Druckstellen an meinem Koerper sorgen als darum ob das Vario vom wifi gestoert wird oder ob's wirklich ueberall runter geht ;-)


7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang