Ich würde bei ein luftfahrttechnischen Betrieb für Avionik diese Abklärung treffen, dort arbeiten auch die technischen Prüfer, welche durch ihre Unterschrift im Prüfprotokoll die spätere Verantwortung des Einbau übernehmen. Bei unseren Vereinssegelflugzeug hat der Prüfer die elektrischen Anschlüsse bemängelt, und das Segelflugzeug nicht für der Flugverkehr freigegeben.
Einbauen in zertifizierte Flugzeuge darf jeder. Aber damit ohne nachträglichen gezeichneten und gestempelten Prüfprotokoll in den Luftfahrtbetrieb einzusetzen, das ist nicht zulässig.
Etwas anderes ist, wenn beispielsweise ein Tablet Computer für Navigationsunterstützung im Cockpit, ohne festen Einbau im Flugzeug, mitgenommen wird.
In Segelflugzeugen werden diese Tablet mit Saugbefestigung im Flug betrieben. Frage, wie definiert sich ein fester Einbau, welcher CAMO prüftechnisch Abnahmepflichtig ist?
Aktuell in meinen Fall, Android Tablet Segelflugnavigation zusammen mit Flarm Verkehrswarnung auf dem Tablet. Dazu benutze ich Power Flarm Core mit einer angeschlossenen WIFI Brücke ICflyConnect https://wiki.in-circuit.de/index.php5?title=ICflyConnect#Downloads. Dieser übermittelt von dem Power Flarm Core GPS Daten und ADS_B Daten und Flarm Daten in den Android Tablet.
Ich habe keinen festen Einbau im Segelflugzeug, sondern ich trage alles, auch mit 12 Volt Akkus, dicht am Körper in einer Art Korset. Alle Verkehrsdaten und GPS werden drahtlos an das Tablet gesendet. ( TCP = 192.168.42.1, Port 2000, UDP = 192.168.42.1 Port 46400 )
Frage: Können dadurch Störungen in der zertifizierten Avionik entstehen?