Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. Januar 2025 08:01 Uhr: Von Roland Schmidt an ch ess Bewertung: +2.00 [2]

Die Preise sind generell für die Experimentals/Selbstbauflugzeuge eher niedrig (Ausnahme Van's...). Das ist bei der Europa z. B. ähnlich, obwohl die Performance und Nutzbarkeit bei grenzüberschreitenden Flügen (gegenseitige Einflugerlaubnisse der meisten europäischen Länder) oftmals besser ist. Autopilot haben im Gegensatz zu UL auch zumindest einige von denen. Warum auch immer, scheinen Viele das super Preis-Leistungsverhältnis nicht auf dem Schirm zu haben. Andererseits braucht man die PPL, muss auf die Bauqualität schauen (umso weniger, je mehr die einzelnen Bauabschnitte durch Prüfer im jeweiligen Zulassungsland überwacht werden), aktuell noch Beschränkung auf Tag/VFR bei D-Zulassung, wobei IFR-und NVFR-Zulassung hier grundsätzlich möglich ist (wenn man leidensfähig ist bzw. vielleicht sogar an Flugerprobung etc. Spaß hat...).

Zulassung in Deutschland wird bei der in Belgien angebotenen HB207 relativ gut möglich sein, da dies bei in der Schweiz gebauten Exemplaren schon mehrfach gemacht wurde, die OUV und das LBA somit auf Erfahrungswerte zurückgreifen können. Das gilt inzwischen übrigens auch für in Großbritannien unter LAA-Aufsicht gebaute Selbstbauflugzeuge (meine Europa war da die Erste und war zwischendurch in den Niederlanden zugelassen).

Verbleib der Registrierung in Belgien ist auch möglich, man bleibt aber unter nationalem Wartungsregime, was bedeutet, dass turnusmäßig ein belgischer Prüfer involviert ist, wenn man mit der Zulassungsbehörde nichts anderes vereinbaren kann (ist halt nicht EASA mit allen Vor- und Nachteilen).

Ich habe meine Europa jetzt seit 14 Jahren und den Kauf in keiner Weise bereut. Ich habe wenig bezahlt und werde auch wenig bekommen für den unwahrscheinlichen Fall, dass ich sie irgendwann einmal verkaufe :-)


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang