Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

10. Juli 2024: Von Joachim P. an Michael Huber

Mit der elektrischen Versorgung kann man vorsorgen. Das Risiko ist, dass die Büchse stirbt, also je nach Flughöhe einen Plan B haben.

Das Zischen und Kitzeln merke ich nach ein paar Minuten nicht mehr. Auch wenn es zischt gibt es Fehlerquellen. Meines ist mal im Sterben liegend aus dem Takt gekommen, in FL160 über den Alpen. Da gibts Plan B nach unten nicht und es hat nicht um Hilfe gerufen ( Ich hatte es in der Cirrus immer am Intercom angeschlossen, damit man den Alarm auch wahrnimmt.)

Monitoring mit Pulsoxy + Audioalarm des EDS verfügbar machen (in der Nähe montieren, oder übers Intercom) fängt fast alle Fehlerquellen, auch Unterdosierung. Ggf dann höher dosierten Mode nehmen.

11. Juli 2024: Von Thomas R. an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

Mit der elektrischen Versorgung kann man vorsorgen.

Ist das dann eine elektrische Vorsorgung?


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang