Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

5. Februar 2021: Von Frank Mehrwald an Urs Wildermuth Bewertung: +8.00 [8]

Die PA 23 gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen: Die ersten, mit rachitischen 160 PS pro Seite, hießen Apache und sind die hässlichsten. Dann gab es eine 180 PS PS Version mit etwas gefälligerem Aussehen. Nannte sich Geronimo Conversion. Dann kamen noch 235 und 250 PS.

Habe vor ewigen Zeiten mein Twin Rating auf einer Aztek E gemacht. Die hatte eine Zuladung von etwa 1800 lbs, wobei die Non Turbo nochmal 200 lbs mehr hat. Das reicht für 6 Personen und volle Tanks. Höchster Wert für die Cruise Speed im POH ist, wenn ich recht erinnere, etwa 200 Knots in 24.000 ft.

Das ist alles schon sehr anständig, wenn nicht das antiquierte Aussehen wäre. Fahrwerk und Klappen werden leider auch noch über ein hydraulisches System betätigt, das vom rechten Motor angetrieben wird. Wenn dieser ausfällt, darf man einen Hebel unter dem Power Quadrant herausziehen, um damit den Hydraulikdruck herbeizupumpen.

Das war keine schöne Sache, wenn der Ausbilder in 300 Fuß den rechten Motor ausmachte. Es brauchte etwa 40 bis 50 Pumpenhübe, um das Fahrwerk einzufahren. Externe Beobachter können entspannt mitzählen, da es selten gelingt, das Flugzeug beim Pumpen ruhig zu halten.

Andererseits hat die Aztek sehr gute Langsamflugeigenschaften. Sie hat das Tragflächenprofil der Piper Cub geerbt. Sehr leicht beladen und nach einer Schleppgaslandung konnte man die in 200m zum Stehen bringen.

Wer sich wundert: Mit 20 wusste ich noch, das bei einer Twin ein Motor immer nur im Reiseflug ausfällt und niemals in der Nähe der Vmca. Das Wissen über diesen beruhigenden Umstand ist bei mir im Verlauf der letzten 40 Jahren leider verloren gegangen.

Vor einer Weile habe ich eine 250 PS Aztek mit D-G...-Registrierung gesehen. Normalerweise sind die großen PA23 alle India, womit wir beim Hauptproblem wären. India heißt immer: Hier kommt einer angeflogen, den man bedenkenlos und ohne Rücksicht auf lästige moralische Erwägungen zur Ader lassen kann. (frag mich, woher ich es weiß)

Neben den Airwaygebühren ab 2000 kg MTOW (etwa €50 pro Std. IFR) und etwa den dreifachen Lande- und Abstellgebühren gegenüber der Golfklasse (z.B. EDXW: €100.- zu 30.-) sind auch die Rechnungen für eine Jahresnachprüfung für Leute mit schwachem Herzen ein echtes Gesundheitsrisiko.

Nach meinem Dafürhalten sind in der 160 PS Klasse die Twin Comanche und, wenn man etwas mehr Zuladung und eine Enteisung benötigt, die Seneca die bessere Wahl. Wenn man allerdings auf maximale Zuladung angewiesen ist und sie günstig schnappen kann, warum dann keine Aztek?

6. Februar 2021: Von Urs Wildermuth an Frank Mehrwald

Hi,

ja, mir ist das schon klar, ich kenne die Dinger. Der OP schreibt aber eben "nur" gerade mal PA23 und das kann, wie Du richtig sagst, eben die Apache oder Aztek sein.

Die Apache wäre mir auch zu schwachbrüstig und vor allem zu langsam.

In der Kategorie ist wie Du sagst die PA30/39 schlicht Spitze (muss ja jeder PnF Leser eh wissen :) ) oder dann durchaus auch die Grumman Cougar oder allenfalls eine schöne Beech 95 Travel Air.

Die Seneca mag ich ebenfalls sehr, wobei die 1er (die in die gleiche Kategorie fällt wie die obigen) zu kurze Beine hat (Reichweite) und die II und folgende mit 1999 kg wieder ein Zuladungsproblem haben. Mit vollem MTOW sind das richtig schöne Flieger allerdings.

Ich hab mir vor kurzem mal die Daten der Cougar angesehen und bin recht positiv überrascht. Wenn wer einen Flieger sucht, der etwas moderner zu bedienen ist, der recht einfache Systeme hat und trotzdem ne saubere Leistung in Non-Turbo Bereich abliefert, kann man den gut mal anschauen. Kürzlich war eine recht günstig in UK zu verkaufen. Vor Jahren sah ich mal eine sehr schöne hier in der Schweiz.

6. Februar 2021: Von Wolff E. an Urs Wildermuth Bewertung: +1.00 [1]
Ich hatte sieben Jahre eine GA-7, keinerlei Überraschungen oder Ersatzteilprobleme. Wartung übersichtlich und bezahlbar, Speed so 155 kn in 7000 ft. Bin damit einmal von Gerona nach Mallorca geflogen. Start, climb auf 7000 ft und Landung. Natürlich full open Throttle. Danach getankt und es waren 55 Liter AVGAS. Sind zwei O320-D1D meines Wissens drin. Flieger selbst bietet viel Platz. Fliegt sehr sauber und unkritisch...
6. Februar 2021: Von Malte Höltken an Frank Mehrwald Bewertung: +10.00 [10]

Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten, aber ich halte die originale PA-23 Apache (übrigens zuerst mit nur 150Pferden je Seite ausgestattet) für eine der schönsten leichten Twins, die je gebaut wurden.

Andere als die auf den üblichen Portalen angebotenen Flugzeuge kann ich aber auf dem Markt leider auch nicht benennen, Weder bei der Apache, noch bei der Atztec. Viel Erfolg bei der Suche!

6. Februar 2021: Von Hubert Eckl an Malte Höltken

Steht nicht in Melle für <50k€ zum Verkauf?

8. Februar 2021: Von Thomas Endriß an Hubert Eckl

stimmt, Hubert. Die Maschine ist gefühlt alle 12 Monate inseriert. Scheint sehr häufig den Besitzer zu wechseln.

8. Februar 2021: Von Hubert Eckl an Thomas Endriß Bewertung: +1.00 [1]

habe das Flugzeug im Juni19 beim Bölkowtreffen in Mellde gesehen. Sahr recht verlockend aus, aber a) hab ich schon eins und b) schneide ich ungern mit der Kettensäge Tomaten. ;-)


7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang