Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. April 2015: Von Viktor Molnar an Werner Kraus
Danke, Werner, für das Angebot, aber wir haben noch bißchen zu tun am Flieger. Ich informier mich erst mal am Platz EDME, sind ja einige Flarms verbaut, besonders die ULs haben das oft drin. Power-Flarm bei 25 mW ist ja ein Widerspruch in sich, da hat ja jede Handquatsche hundertfach mehr Leistung. ADS-B ist erst Schritt zwei, erst soll entweder Flarm oder TRX eingebaut werden, bin mir immer noch nicht klar, was zu bevorzugen ist. Es scheint leichter machbar zu sein, den TRX mit S-Transponder auf ADS-B out auszubauen, was die Bürokratie betrifft.

Dieter,
vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht, genau Sowas hab ich mir vom Forum gewünscht. Ich hab mir das so vorgestellt, wie Du bestätigt hast, daß eine gute Antenne sinnvoll plaziert im Cockpit ein praktikabler Weg ist.

Vic
26. April 2015: Von  an Viktor Molnar
Wie ist das eigentlich wenn man mit einem Powerflarm ausgerüsteten Flugzeug in die USA fliegt? Es scheint ja zwei verschiedene Versionen zu geben. Darf man Flarm (EU?) in den USA überhaupt nutzen und falls nein, kann man den Flarmteil separat ausschalten, oder muss man dann ganz auf Kollisionswarnungen verzichten?
26. April 2015: Von Lennart Mueller an 
Darf man Flarm (EU?) in den USA überhaupt nutzen
Man stört möglicherweise GSM850, wenn das Teil nur mit 868 MHz arbeitet - also nein.
27. April 2015: Von Achim H. an Lennart Mueller
Das ISM-Band ist aber weltweit frei...
27. April 2015: Von  an Achim H.
Jetzt bin ich verwirrt. Powerflarm arbeitet doch auf einem SRD Band, dass man nur in Europa zur ISM Anwendung missbraucht?
27. April 2015: Von Markus Doerr an Achim H.
Flarm arbeitet auf verschiedenen Bändern in unterschiedlichen Ländern, es gibt daher auch verschiedene Versionen.

USA: 902.2 bis 927.8 MHz (https://apps.fcc.gov/oetcf/eas/reports/GenericSearch.cfm?calledFromFrame=N nach FLARM suchen)

In Australien 921MHz

Europa: 868MHz, das ist das SRD Band für Europa, weltweit gibt es andere Frequenzen: siehe hier


6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang