Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

10. April 2015: Von  an Viktor Molnar
Hi Victor,

es hat nichts mit der Reichweite zu tun, es geht um die Abschattung durch die Blechstruktur.

Ich habe ein Powerflarm Core in unserer Springermaschine, eine Pilatus PC-6 Porter, eingebaut und fliege seit einem Jahr damit. Ich habe nur eine Antenne bestmöglichst hinter der Frontscheibe platziert und habe eigentlich gute Ergebnisse erzielt. Natürlich "sehe" ich unterhalb des Flugzeuges nichts, aber es erstaunt mich immer wieder, wie weit die einzige Antenne "um die Ecke" schauen kann.
Bei diesen Erfahrungen sei angemerkt, dass es im Steigflug aufgrund der Flugleistungen hauptsächlich auf die oberhalb des Flugweges befindlichen Ziele ankommt und dass sich, aufgrund des sehr steilen Sinkfluges, im Descent ein großes "Sichtfeld" der Antenne ergibt.

Es kommt also auf den speziellen Einsatzzweck an, ob man mit einer Antenne auskommt, oder zwei braucht.

D.
28. April 2015: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an  Bewertung: +1.00 [1]
Hi,
ich habe heute mal die gesammelten IGC-Dateien mit dem Online-Tool auf der Flarm-Seite ausgewertet.
Für die Unix-Kenner:
Wenn man mit
cat *.IGC | grep LFLA | egrep '[a-z]'
aus den Dateien die "Detection-Events" filtert und in eine einzelne IGC-Datei einfügt, kann man mehrere Flüge zu einer Auswertung bringen. Ich habe wenig Detections, weil meine Daten nur vom Winter bis jetzt sind, und ich auch gerne in großer Höhe fliege.

Die Antennen sind bei mir seitlich auf dem Cockpit der DA40 auf etwa 09:30 und 02:30 Uhr angebracht, werden also nach vorne eher etwas abgeschirmt, was vielleicht mein Bild ergibt.

Es kann aber auch eher Zufall sein...



1 / 1

FlarmRange.jpg


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang