Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Flugzeugbau | Warum Deltaflügler (oder auch nicht?)  
27. Februar 2025 12:30 Uhr: Von Nicolas Nickisch 

Neulich durfte ich das Boys paradise eines Modellfliegers bewundern. Mir fiel auf, dass er einige schöne Deltaflügler gebuat hatte. Nix wirklich nch Vorbild; Mehr beiläufig meinte er, Deltaflügler seien stabiler zu fliegen und würden keine Strömungsabrisse kriegen.

ich habe vor langer Zeit auch mal so was gehört/gelesen, finde die Literatur aber nicht mehr.

Tatsächlich gibt es ein ganze Reihe von Beispielen. Mir fielen da die MIG 21, die Mirages ein und natürlich meine persönliche All-time Beauty Concorde.

Aber schon der Eurofighter hat zumindest zusätzlich die Entenruder.

Und dann gibt es natürlich jede menge Gegenbeispiele, dass man auch mit "normalen" tragflächen ganz ordentlich fliegen kann.

Zumindest scheint der Deltaflügel nicht sooo überlegen zu sein, dass man das nur noch baut

Wenn ich mich recht erinnere, dann ist zumindest die Concorde nicht einfach im Stall vom Himmel gefallen.

mir ist aber auch ein youtube-Kanal in Erinnerung der sich vorzugsweise mit der F14 Tomcat beschäftigt. Spätestens seit "Goose" in Topgun weiss wohl jeder, dass man sich mit einer F14 im Flachtrudeln ziemlich zuverlässig mit Grace&Style in die ewigen Jagdgründe befördern kann. Wenn man den Kanal anschaut, dann scheint mindestens 50% der F14 Flotte im Flachtrudeln verschrottet worden zu sein.

Also los; hat jemand eine Idee dazu?

Sollte ja im wesentichen Ideologiefrei diskutierbar sein.

27. Februar 2025 12:57 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Nicolas Nickisch Bewertung: -2.00 [2]

also...ich kann von der mig21 berichten...die habe ich in ägypten bei der EAF bei einem briefing vorn mit hinten-pilot geflogen...das biest kann man nicht ins flachtrudeln bringen, da es sich fast selbst stabilisiert und das durch die aerodynamik in der konstruktion f den hundekampf (ja sven..so heißt das) optimiert ist.

du mußt dir die frage stellen, warum mil-jets ins flachtrudeln geraten können. was ist flachtrudeln...? was sind voraussetzungen? das, was du in topgun gesehen hast mit der f14 - ist unmöglich...genauso unmöglich, daß der pilot sich am canopy das genick bricht...schwachsinn...am canopy sind sprengschnüre angebracht, die beim auslösen das ding zerfetzen, dann hast du oben am schleudersitz die 2 rammen...und vom fahrtwind werden die scherben sowieso weggepustet! im schlimmsten fall wird politisch links flachgetrudelt...:-))

deltaflügler sind gut für den überschallbetrieb - muß nochmal mein designer manual nachschauen - warum.

27. Februar 2025 13:08 Uhr: Von F. S. an Nicolas Nickisch Bewertung: +2.00 [2]

Das Verhältnis von Auftrieb zu Widerstand ist bei Deltaflügeln (im Unterschallbereich) ungünstiger als bei konventionellen Flügeln. Deswegen sind sie vor allem bei Überschallflugzeugen Vorteilhaft und da, wo es auf Grund hinreichender (Überschuss-)leistung der Trieberke nicht so sehr auf Effizienz ankommt - wie bei Jets und Modellflugzeugen.

Aus ähnlichem Grund haben umgekehrt Hochleistungssegelflugzeuge auch eine hohe Streckung bei kleiner Profiltiefe.

27. Februar 2025 13:24 Uhr: Von Mark Juhrig an F. S.

Ein weiterer Vorteil eines Deltaflügels ist, dass er mit sehr großen Anstellwinkeln entsprechend viel Auftrieb erzeugt. Bei einem konventionellen Flügel würde bei so großen Anstellwinkeln die Strömung abreißen. Das ermöglicht es den Flügel verhältnismäßig klein zu bauen. Allerdings muss der Flieger so gebaut sein, dass der Pilot trotz des großen Anstellwinkeles bei der Landung auch noch die Piste sehen kann. Beispiel: "Knicknase" der Concorde. Bei einem Modellflugzeug ist das generell kein problem, da der Pilot nicht im Cockpit ist und so it keine eingeschränkte Sicht hat.

27. Februar 2025 13:34 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Mark Juhrig Bewertung: -1.00 [1]

dafür hat er eine knickkamera....wie bei der modellkonkord in nördlingen...

27. Februar 2025 15:03 Uhr: Von Len Schumann an Nicolas Nickisch Bewertung: +1.00 [1]

Pro:

- großer Stauraum (Sprit) im Flügel

- große Pfeilung strukturell leicht baubar

- leichter Flügel

con:

- aerodynamisch schwach im Unterschall

- schlechte Manövriebarkeit ohne Zusatzmaßnahmen

- Hochauftriebshilfen schwer umsetzbar

27. Februar 2025 15:28 Uhr: Von Nicolas Nickisch an ingo fuhrmeister Bewertung: +2.00 [2]

Da muss ich dagegen halten:

in besagtem Kanal wurde erklärt, dass zumindest in den ersten Bauserien der F14 das Dach separat und manuell abgeworfen wurde, später wohl dann tatsächlich mit Absprengen.

Außerdem wurde erklärt, dass es einen hebel gibt, der entscheidet ob nur der RIO (der Backseater) "geht" oder ob beide rausgeschossen werden. Es ist also durchaus möglich, dass sich nur der RIO rausschiesst und der Pilot drinbleibt.

Flachtrudeln muß so aggressiv sein, dass der erste Handgriff sein muss die Schultergurte straff zuziehen. Ansonsten wird der Pilot (wohl stärker als der RIO) so massiv nach vorn gezogen, dass beim Aussuschuß schwerste verletzungen durch das Panel drohen.

das Flachtrudeln selber soll wohl bevorzugt durch einseitigen Treiwerksausfall verursacht werden; starkes Yaq-moment durch den asymetrischen Schub.

27. Februar 2025 15:42 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Nicolas Nickisch Bewertung: -1.00 [1]

einspruch...die triebwerke hatten eine asymsteuerung, die eingriff...wenn...und autom. hydrauliksteuerung für diesen fall. beides funktionierte sehr gut.

das mit der schleudersitzsteuerung weis ich nicht genau, aber kein besatzungsmitglied kommt so ums leben...wie gezeigt...es sei denn, er stellt sich echt dämlich an....

27. Februar 2025 16:00 Uhr: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister Bewertung: +2.00 [2]

Komischerweise vertraue ich da eher auf Ward Carroll als auf deine Erinnerungen.

27. Februar 2025 16:10 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter Bewertung: -1.00 [1]

Tue was du nicht lassen kannst

27. Februar 2025 16:20 Uhr: Von Nicolas Nickisch an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Genau dem sein Kanal ist's!

Tolle stories.

So wie er möchte ich auch mal Platzrunden fliegen! 250kts, die Wings fahren automatisch nach vorne und dann immer schön den Träger nicht aus den Augen verlieren. Was soll's dass man mit ca. 10° Schiebe winkel anfleigen muß

man beachte die Verwendung des Dativ!

27. Februar 2025 17:03 Uhr: Von Sven Walter an Nicolas Nickisch

Ruhrpottpossessiv :-))).

"Ernst Kuzorra seine Frau ihr sein Stadion"

27. Februar 2025 19:47 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Nicolas Nickisch Bewertung: -1.00 [1]

genauso wie bei den neudeutschen bergarbeiter polen im ruhrpott in den 50igern...: fracht mutter olga kowalevshinski die kinder aufm hof: wem ist dat rad vor die tür? antwortet pjotr: ich

was heißt wanne-eickel auf lateinisch?

(du kannst auch antworten...sven)

27. Februar 2025 20:32 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Nicolas Nickisch Bewertung: -1.00 [1]

schau

die story ist gut gemacht...könnte fast...aber nur fast von sven stammen....wirklich nur fast...aber, das flachtrudeln geht nicht mit dem ding. es müßte sehr schnell ein gigantisches YAW-moment entstehen und die sensorik damals war schon gut...analog - aber wirksam. die hüdraullik hätte alle spoiler ausgefahren, sogar fahrwerk - um das flugzeug wieder zu stabilisieren - quasi hands-off....fast genause wie bei cirrus und autoland...:-))

erinnert mich an eine karikatur im buch: say again....steht ein ausbilder neben flugschüler in f16...FS mit voller ausrüstung vor dem einzigen schalter im flieger mit folgenden stellungen:

off

fly

land

der lehrer fragt: do you think you can handle this?


14 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang