Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
Belgien: Das schleichende Avgas-Verbot beginnt
EASA Part-IS: Geschenk an die Consultingbranche
Cockpithelligkeit – Nerd-Edition!
Turbinenkunde: Warum so durstig?
Zehn Jahre Wartungsstau
Ein intaktes Flugzeug wird zum Absturz gebracht
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Luftrecht und Behörden | Wer hat eigene Erfahrungen mit dem Schuhfried Test gemacht?  
22. Februar 2025 10:02 Uhr: Von Horst Metzig 

Wer von den Forumleser hat bereits eigene Erfahrungen mit dem Schuhfried Test machen können? https://www.schuhfried.com/success-story-auswahl-von-ab-initio-piloten/

Fragestellung: 1) Sinnvoll bei Privatpiloten ( im fortgeschrittenen Alter )?

2) Bei Auffälligkeiten bei der Flugdurchführung?

3) Bei Auffälligkeiten ausserhalb der Flugdurchführung im täglichen Leben?

Wissenshintergrund: Jeder kennt das EKG. Noch besser ist ein Belastungs EKG.https://www.aerzteblatt.de/archiv/ergometrische-belastungsuntersuchungen-in-der-sportmedizin-f174b37e-8272-4b08-8306-b0808a5143c4 Die Königslösung ist die Spiroergonomie. Damit lässt sich die Belastungsfähigkeit der Lunge und Herzkreislaufsystem feststellen.

Das sind gut messbare Werte, die auch sichtbar nachvollziehbar sind.

Wie sieht es aber mit der Gedankenwelt aus? Keiner kann in das Gehirn reinschauen. Wie hilfreich ist hier dieser Schuhfried Test, insbesondere bei einer guten Auswertung der Einzelergebnisse?

Fragestellung? Eignen sich die Test, sei es Belastungs EKG, oder Schuhfriedtest, im Training menschliche Leistungsfähigkeit und zur Vorbereitung oder Verbesserung der Aufgabenbewältigung?

25. Februar 2025 08:16 Uhr: Von Felix Baecker an Horst Metzig

Nicht mit dem Schuhfried-Test, aber mit den Auswahlverfahren von Lufthansa/EFA bei Interpersonal bzw. dem DLR und den Auswahlverfahren von Medizinuniversitäten in Österreich. Die würden alle nicht diese nicht ganz billig durchzuführenden Intelligenz-/Fähigkeitstests mit psychologischer Bewertung durchführen, wenn sie nicht mit einer gewissen Treffsicherheit die Leute rausfiltern, die die Ausbildung ohne größere Probleme bestehen können. Aber jeder Test, wie auch das Belastungs-EKG hat seine Grenzen (Sensitivität und Spezifität, kann der Test die eigentliche Fragestellung beantworten?).

Der Trainingsnutzen dieser abstrahierten Tests ist sicherlich beschränkt.

Wenn man schon im Cockpit sitzt, halte ich die Einschätzung eines erfahrenen CFIs ggf. über mehrere Flüge hinweg für relevanter als ein abstrakter Intelligenztest, der die Eignung zum Verkehrspiloten feststellen soll. Wobei die Firma hinter dem Schuhfried-Test damit wirbt, dass ihr Test auch zur Überprüfung bei aktiven Piloten geeignet ist.

25. Februar 2025 15:56 Uhr: Von F. S. an Horst Metzig Bewertung: +2.00 [2]

Das Problem all dieser Tests ist, dass sie nicht sonderlich aussagefähig sind: Selbst die besten Tests haben eine Korrelation zur tatsächlichen späteren Performance als Pilot von weniger als 0,35 (sprich: Nur etwa 12% der Pilotenperformance können mit dem Testergebnis erklärt werden).

" Wissenshintergrund: Jeder kennt das EKG. Noch besser ist ein Belastungs EKG.https://www.aerzteblatt.de/archiv/ergometrische-belastungsuntersuchungen-in-der-sportmedizin-f174b37e-8272-4b08-8306-b0808a5143c4 Die Königslösung ist die Spiroergonomie. Damit lässt sich die Belastungsfähigkeit der Lunge und Herzkreislaufsystem feststellen."

Das ist kein "Wissen", sondern falsch: Ein Belastungs-EKG ist nicht "Besser" als ein EKG, sondern man misst damit andere Dinge. Die Ergospirometrie ist eine Zusatzuntersuchung zum Belastungs-EKG, die wieder andere Dinge misst.


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang