Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Kann ein Flugsimulator eine Flugausbildung im Flugzeug ersetzen?
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  60 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

6. Dezember 2024 08:32 Uhr: Von Alexander Leefmann an Alexander Callidus Bewertung: +1.00 [1]

Moin!

Nein ich benutze nur einen Bildschirm. Allerdings habe ich ein Headtracking im Einsatz. Konkret ein Track IR5. Damit bekomme ich inzwischen sehr natürliche Blickwinkel hin. Inzwischen bin ich so daran gewöhnt, dass ich nicht mehr ohne im fliege.

Ich hatte vorher mehrere Bildschirme in Benutzung (geht mit X-Plane 11 und X-Plane 12 nativ ohne mehrere Instanzen) war mir aber auch zu statisch. Denn genau da wo ich gerade hinschauen will wird auf den Bildschirmen nicht dargestellt.

Die Moving map habe ich mit einem iPad und SkyDemon gelöst. X-Plane boradcasted die notwenidgen Daten in das lokale Netzwerk. SkyDemon kann diese Daten über das WLAN verarbeiten. Bei entsprechende Konfiguration kann dann im Menü X-Plane als Quelle ausgewählt werden.

6. Dezember 2024 14:32 Uhr: Von Horst Metzig an Alexander Leefmann

Es werden 5 Bildschirme benötigt, um eine einigermassen vernünftige Luftraumdarstellung zu bekommen. Allerdings gibt es sehr wenig Grafikkarten, welche 5 Bildschirmsteckplätze haben. Allerdings ist mit 5 Bildschirme auf einen Computer eine sehr hohe Leistung des Computers notwendig.

Wenn ein Anfänger allein auf den Segelfliugsimulator auf die Alleinflugreife vorbereitet werden soll, dann ist das meijner Einschätzung mit X Plane 12 machbar, allerdings muss alles programmiert werden.

Immer wieder wird die Problematik der fehlenden Beschleunigung bei Simulatore angesprochen. Mit Ausnahme von Segelflugwindenstarts oder Katapultstarts auf Flugzeugträgern ist die Beschleunigung im Flugzeugschlepp rentnermässig langsam. Für solch eine rentnermässige Beschleunigung reicht das Kippen um die querachse im Simulator aus, um dem Gehirn eine Startbeschleunigung vorzugaukeln.

6. Dezember 2024 15:31 Uhr: Von Gerald Heinig an Alexander Leefmann

Gratuliere zum extrem effizient bestandenen Schein! Aber wie hast Du es geschafft, daß das LBA nicht auf die 3 (!!) fehlenden Minuten gepocht hat? MWn braucht man ein Minimum von 50 Stunden zum PPL, oder täusche ich mich da?

6. Dezember 2024 15:40 Uhr: Von Johannes König an Gerald Heinig Bewertung: +2.00 [2]

Hallo,

da täuschst du dich. Es sind 45 h (FCL.210.A(a)). Außerdem ist die praktische Ausbildung mit der Anmeldung zur praktischen Prüfung abgeschlossen, d.h. zu diesem Zeitpunkt müssen die Voraussetzungen gegeben sein. Der Prüfungsflug - und im konkreten Fall die beiden Ferry-Flüge - sind nicht mehr Teil der Ausbildung.

6. Dezember 2024 15:40 Uhr: Von Michael Söchtig an Gerald Heinig Bewertung: +1.00 [1]

45... Davon 10 Solo. Und von den 10 Solo 5 Überland. Keine 50.

6. Dezember 2024 20:06 Uhr: Von Flieger Max Loitfelder an Wolfgang Lamminger

Auch wenn Bewegung und Visual mittlerweile fast synchron ablaufen gibt es prinzipbedingt immer noch das Problem, dass (besonders bei schnellen Rollen um eine Kurve) die Lageänderung zwar vom Auge erfasst, nicht aber vom Gleichgewichtssinn registriert wird (werden kann).

Das gibt manchmal ein Hallo..

6. Dezember 2024 20:52 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +1.00 [1]

Ich hab grad flugstimulator gelesen...:-)))

6. Dezember 2024 22:21 Uhr: Von Horst Metzig an Flieger Max Loitfelder Bewertung: -1.00 [1]

Doch, das gibt es alles schon. https://www.etcaircrewtraining.com/gyro-ipt-ii-spatial-disorientation.html

Segelflieger sollten besser trainiert werden und untersucht werden als Militärpiloten. Da fängt doch der Spass erst an.

https://www.etcusa.com/

https://www.ulz.cz/images/dokumenty/ULZ_brozura_EN.pdf ( Seite 54 Department of flight safety )

Simulation räumliche Desorientierung. Die Kunst ist es, diese 360 Grad Drehbewegung um die Hochachse bei 120 Grad/Sek. in einen Segelflugsimulator zu integrieren. Technisch aber machbar, würde nicht in meine Garage passen, daher nichts für mich.

Aber für ein Segelflugverein mit eigenen Räumlichkeiten und bei Zusammenarbeit mit einer technischen Universität, Vergabe als Diplomarbeit, eine interessante Studienarbeit.

7. Dezember 2024 10:31 Uhr: Von Willi Fundermann an Horst Metzig

"Segelflieger sollten besser trainiert werden und untersucht werden als Militärpiloten."

Das wird der gemeine Eurofighter-Pilot vermutlich ähnlich sehen. Denn Segelfliegen hat der ja schon genossen:

"Mehr als 5.000 angehende weibliche und männliche Offiziere der Luftwaffe haben seit 2013 als Teil ihres Offizierlehrgangs eine Segelflugausbildung erhalten."

https://www.bundeswehr.de/de/organisation/luftwaffe/aktuelles/offizierausbildung-in-der-luftwaffe-segelfliegen-inklusive-5675390

8. Dezember 2024 13:21 Uhr: Von Heiko Bauer an Wolfgang Lamminger Bewertung: +3.00 [3]

Der gute alte Fahsig Simulator auf einem X86 PC (32mB Festplatte 16mhz Taktung EGA Grafik) half mir beim IFR Rating..... Damals fragte mich der Simulatorlehrer nach der dritten Session Frasca Simulator, ob ich noch in einer anderen Flugschule üben würde......


  60 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang